Verdampfer im Innenraum austauschen

Opel Vectra B

Hi Leute,

am unteren Gummiauslass-Schnuddel in der Spritzwand meines Vectra-B Motor Z22SE, BJ 2002, kommt Klimamittel raus 🙁

Diagnose (und nein, die ist leider nicht verhandelbar, da braucht jetzt niemand drauf anspringen, das ist Fakt!): Verdampfer undicht. Mist.

Hat den schon jemand hier ausgetauscht? Wie hoch ist der Aufwand? Kann man das allein machen, oder ist das eine Aufgabe für einen ganzen Urlaub? Gibt es Besonderheiten zu beachten?

39 Antworten

Hallo

Dann noch besser. Das sind tolle Preise.
Überrascht mich aber jetzt weil vor wenigen Monaten ein User sich beklagt hat das man den ganzen Schlauch tauschen muß.
Gott sei Dank gibt es diese Lösung.

Grüße

So, dann meldet er sich mal zurück.

Zitat:

Original geschrieben von realsoft


ich denke, der Verdampfer geht ohne Instrumentenbrett tauschen.
irgendwie nach rechts rausnehmen, dabei eventuell den Heizungs Kasten aufschneiden.
Ich habe Fotos von so einem Heizungs Kasten, falls es dir hilft.

Danke für Deine Mühe, aber die ersten Bilder waren wie geschrieben vollkommen nutzlos, und die beiden zweiten sind genau falschrum. Die Rohre liegen im eingebauten Zustand oben, der dicke Anschluss ist auf der Beifahrerseite.

Damit alle was davon haben, und da die Arbeitsschritte ja kein Geheimnis sind:

Deine Info mit dem Aufschneiden stimmt (leider).
Das ganze ist unterm Strich ne Sau-Arbeit für einen ganzen Tag, die eigentlich an Kinder delegiert werden muss, weil nur die die passenden kleinen Hände haben. Der Reihe nach:

- Anlage entleeren lassen
- im Beifahrerfussraum die folgenden Verkleidungsteile lösen/entfernen:
Seitenverkleidung Mittelkonsole, Seitenverkleidung A-Säule Fussraum, Armaturenbrettabdeckung zum Fussraum hin, die weissen Plastikstützen für dieselbe, Handschuhfach raus, Fussraumbelüftungstunnel raus.
- Gebläsekastendeckel auf der Beifahrerseite ca. 2mm vom Rand rundherum ausschneiden, am besten mit einem Proxxon mit Trennscheibe oder sowas in der Art.
- Im Motorraum den Anschlussblock der Leitungen am Verdampfer lösen. Eine mittige Torx-Schraube. Achtung: es kann sich immer noch Restdruck auf der Anlage befinden, vorsichtig agieren (Schutzbrille!). Leitungsblock abziehen.
- Expansionsventil lösen (2x Inbus), Torx wieder ein Stück eindrehen und mit deren Hilfe das Expansionsventil zum Motorraum hin entnehmen.
- Verdampfer zum Beifahrerfussraum hin herausziehen.

Das Expansionventil und alles andere, was wiederverwendet werden soll, reinigen. O-Ringe erneuern (insgesamt zwei große, zwei etwas kleinere), leicht einölen. Expansionsventil zur Kontrolle vorher auf der Werkbank einmal probeaufsetzen auf den neuen Verdampfer, bei mir ging die dünne Leitung sehr schwergängig.

Leitungen vorsichtig ausrichten, müssen parallel zu einer langen Aussenkante (waagerecht) liegen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge:
- neue O-Ringe auf Verdampferleitungen aufsetzen, leicht einölen
- Verdampfer vorsichtig einsetzen
- Expansionsventil von aussen aufsetzen, dabei sollte unbedingt eine zweite Person innen (z.B. mit einem Spiegel) kontrollieren, dass das Expansionsventil, die Konterplatte und die Leitungen planparallel zusammengezogen werden, da sonst eine Quetschung/Zerstörung der O-Ringe droht! Hierzu Inbusschrauben gleichmäßig abwechselnd andrehen.
- neue O-Ringe auf Leitungsblock aufsetzen. Vorher reinigen. Leicht einölen
- Leitungsblock auf Expansionsventil aufsetzen und mit Torx-Schraube festdrehen. Auch hier darauf achten, dass der Leitungsblock planparallel aufgesetzt und angezogen wird, eventuell muss Hilfsperson von innen gegenhalten.

Zum Verdampfer:
es gibt mindestens zwei verschiedene Bauarten. Da nur schwer lieferbar, unbedingt vorher herausfinden, welcher der richtige ist.
Gebläsegehäuse hinterher wieder verschliessen. Entweder ist ein entsprechender Kunststoffdeckel mitgeliefert (beim Original-Verdampfer), oder man muss sich ein passendes Teil selbst dengeln. Dichtungsschaumgummi rundherum auf den Deckel kleben, Deckel aufschrauben.
Alles wieder zusammenbauen.

Unterm Strich ein Sau-Arbeit (schrieb ich schon), weil alles ziemlich verbaut ist. Man hat bei der Konstruktion wohl nicht daran gedacht, dass eine Reparatur notwendig sein könnte (oder sich gedacht "zahlt eh der Kunde, uns doch egal"...).
Es gibt zwei kritische Punkte: wenn man beim Ausrichten der Leitungen am Verdampfer zu grobmotorisch vorgeht, hat man sich teuren undichten Schrott gemacht, und wenn man die Teile nicht parallel zueinander zusammenschraubt, kann man sich die O-Ringe zerquetschen und kriegt die Chose nie dicht. Die O-Ringe sind nicht exorbitant teuer (billig leider auch nicht), man sollte sich zwei Sätze bestellen und zusichern lassen, dass man ein unbenutztes zurückgeben kann.

Hallo

Gratuliere zur deiner Arbeit ! Respekt.

Wo war es genau undicht ?

Update bei mir. Nach dem erfolgreichen Befüllen ist jetzt bei mir das andere Füllventil (HD) undicht. War zu befürchten, wenn nach 12 Jahren das Ventil betätigt wird dichtet es kaum mehr.

Grüße

wieviel Öl war im Verdämpfer und wieviel wurde nachgefühlt ?

Wie kann ein Bild nutzlos sein ?
Das die Röhre zu Verdämpfer andersrum, also nach oben führen ist klar, wenn man sich die Anschlüsse im Motorraum anschaut.

Ähnliche Themen

Wurde bei mir auch erst alles gemacht. Die Werkstatt meinte auch das es ne scheißarbeit war!
Alles in Allem hats mich rund 600 gekostet. Anleitung hab ich hier von jemandem besorgt. Wollte es auch gerade dir schicken, aber das hat sich dann jetzt wohl erledigt! 😉 Hut ab!
Bei mir wars oben am Verdampfer zu einer Leitung undicht. Der neue Verdampfer sah etwas anders aus an der Stelle. Is aber ein bekanntes Problem. Meiner hat erst 65 tausend drauf....bin aber froh das ichs hab machen lassen. Ohne is einfach ne Qual!

Hallo

Frage zum HD-Ventil. Habe mir ein Neuteil vom Opel beschafft. Merke man kann mit keiner Nuss auf das Ventil drauf. Geht es auch mit der Wasserpumpenzange oder Feststellzange auf ? Sitzt das Ventil sehr fest drauf ?

Danke und Grüße

Zitat:

Original geschrieben von realsoft


wieviel Öl war im Verdämpfer und wieviel wurde nachgefühlt ?

Verdampfer, nicht Verdämpfer. Und im Verdampfer ist überhaupt kein Öl, Öl wird nur der Kühlflüssigkeit zugesetzt.

Zitat:

Wie kann ein Bild nutzlos sein ?
Das die Röhre zu Verdämpfer andersrum, also nach oben führen ist klar, wenn man sich die Anschlüsse im Motorraum anschaut.

Um die Frage zu beantworten:

in dem es eben nichts zeigt und vorhandene Fragen somit auch nicht beantwortet. Es ist schlicht gar nichts erkennbar auf den ersten vier Bildern (noch nichteinmal, wo und wie die Einbaulage des Verdampfers ist, geschweige denn die Einbaulage des kompletten Gebläsekasten), und wenn etwas "klar" wäre (Lage des Verdampfers), dann bräuchte man überhaupt kein Bild - und schon gar keines, in dem alles falsch eingezeichnet ist.

Wo der Verdampfer genau undicht ist, lässt sich nicht feststellen. Irgendwo da, wo das dicke Rohr in den Verdampfer geht. Nicht reparabel jedenfalls.

naja, ich kann mit den Bilder jetzt nichts mehr machen.

Der Hydrauliköl verteilt sich im Kühlkreis, wenn man einen Teil der Anlage ersetzt sollte die darin enthaltene Menge nachgefüllt werden.

Hallo

@realsoft, hast du Erfahrung wie fest das HD-Ventil auf der Leitung sitzt ? Geht es mit der Zange auch ?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von realsoft


naja, ich kann mit den Bilder jetzt nichts mehr machen.

Ist ja auch alles geklärt. War ja nur für die Zukunft gemeint, was soll man mit einem Bild ohne ein Minimum in Form einer Lage- und Einbaubeschreibung?. Nur mal so als Anregung.

Zitat:

Der Hydrauliköl verteilt sich im Kühlkreis, wenn man einen Teil der Anlage ersetzt sollte die darin enthaltene Menge nachgefüllt werden.

Dafür ist aber der Kältemittelbefüller mit seiner Maschine zuständig. Man kippt nicht einfach so irgendein Öl in den Verdampfer, und schon gar nicht irgendeine Menge.

Die Menge Öl, die dem Kältemittel zugesetzt wird, ist in meiner Erinnerung denkbar gering, ich tippe auf irgendwas so um 30ml oder so. Dürfte aber anhand der Befüllmenge des Kältemittels bestimmt werden. Kältemittel kommen bei mir 900gr hinein. Das Öl ist auch mWn ausschliesslich zur Kompressorschmierung da, ansonsten gibt es keinerlei bewegliche Teile. Und im Normalfall dürfte nach mehreren Befüllungen sowieso eher zu viel als zu wenig Öl in der Anlage sein, da alleine aufgrund der Viskosität mit Sicherheit nicht anteilsmäßig genausoviel Öl wie Kältemittel verlorengeht, wenn die Anlage mal undicht war.

Wir haben da eine Ölmenge von etwa 300 ml (Harisson V5/Delco). Bei V6 und 2.2 benzin mag es anders sein.
Mehr als 70 ml habe ich nie im Kompressor gefunden.
Wieviel im Filter landet weiss ich nicht.

Was für ein Filter? Am Kondensator sitzt ein Trockner, von einem Filter in der Anlage ist mir nichts bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von Kornmuster


Hallo

@realsoft, hast du Erfahrung wie fest das HD-Ventil auf der Leitung sitzt ? Geht es mit der Zange auch ?

Grüße

Hi,

mit dem tat ich nichts. Ein Kumpel hat es mal gemacht ohne besondere Bemerkungen.

Ich habe es mir angeschaut.
Unten am Rohr ist ein 17-er Sechskant, oben was sehr seltsames etwa wie 8 oder 16-Kant, Schlüsselweite 14,5 ???
Ob es dafür ein Nuß gibt ?
Ich würde mit Rohrzange anfangen

Du bist wohl unzwischen damit fertig

Zitat:

Original geschrieben von Dirk11


Was für ein Filter? Am Kondensator sitzt ein Trockner, von einem Filter in der Anlage ist mir nichts bekannt.

Wir sprechen über den selben Teil

Hallo

Wahrlich, es passte keine Nuss, ob metrisch oder Zoll, weil es acht Kanten hat.
Schaffte es aber problemlos mit einem "Franzosen". Bild anbei. Hatten sogar einen in der Werkstatt, sonst ab 10 Euro aufwärts.
Der passte perfekt da er eine glatte Fläche hatte, mit 17er Schlüssel entgegenhalten. Ging dann doch leicht auf.
Jetzt habe ich beide Ventile getauscht und sollte dann ruhe sein. In 2 Wochen kann ich es ganz sicher sagen.

Grüße

Werkzeug-englaender-4680
Deine Antwort
Ähnliche Themen