verdammte Trommelbremsen !!!
Moin,
da hab ich heute stundenlang an den Mistdingern rumgesessen, um das quietschen wegzubekommen.
Hab alles soweit sauber gemacht und sämtliche Federn dort drin mit Kufperpaste und WD-40 behandelt.
Und was ist, es quietscht genauso wie vorher.
Hab ich was falsch gemacht?
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SvenL
Und was quietschte dann bei mir in jeder Kurve anders und war mit neuen Radlagern verschwunden?
Sven
bei hinteren radlagern kann durch zu hohes spiel bei defekten lagern die bremstrommel an den bremsbacken anschleifen - und das quietscht dann.
Komisch ist aber auch, bei Regen quitschte nichts nur sobald es draussen richtig trocken war.
Habe ich auch gehabt und durch schmieren nicht wegbekommen, kurzerhand habe ich dann alles erneuert, Trommel, Backen, Radlager und nun ist endlich Ruhe, das war sowas von peinlich das gequitsche.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SvenL
Und was quietschte dann bei mir in jeder Kurve anders und war mit neuen Radlagern verschwunden?
Sven
hehe meine sind auch fällig die quitschen beim kurvenfahren ^^
Habe ich auch das Problem, bei feuchten Wetter oder nach den Waschen ist es auch weg aber sobald es warm ist ist es wieder da.
Irgendwie seltsam
Wenns dich stört "mich hattes" dann tausch das alles aus, kosten dich ca. 100euros inkl. Radlager, das Quitschen ist weg und du hast fast alles erneuert, dann noch die Achsenlager und dann hast du hinten Ruhe 😉
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
das quietschen hab ich auch... allerdings im stand... da reibt doch nix... oder doch?
Doch, die Bremsbacken reiben auf der Trägerplatte. Wenn Du die Bremse loslässt, ziehen die Rückzugfedern die Backen zurück - und dabei reiben die an den betreffenden Stellen und verursachen das Quietschen.
Jetzt klar?
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von flips_nrw
Komisch ist aber auch, bei Regen quitschte nichts nur sobald es draussen richtig trocken war.
Habe ich auch gehabt und durch schmieren nicht wegbekommen, kurzerhand habe ich dann alles erneuert, Trommel, Backen, Radlager und nun ist endlich Ruhe, das war sowas von peinlich das gequitsche.
...vergesse nicht, Wasser (Feuchtigkeit) mit Staub und Schmutz ist ein guuuuutes Schmiermittel. Da brauchste dich nicht zu wundern, dass die Kiste ruhig ist. unbrakeable hats doch schon beschrieben wie man dat Problem lösen kann!!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Phil.RO
HALLO
Ihr fahrt VW Golf, wenn die Bremsen NICHT quietschen stimmt was nicht...
;-D
sogar meine Scheibenbremsen haben die ersten 1000km gequietscht, da half nix. nun ist aber sakrale Ruhe
Das quietschen beim loslassen der Bremse hatte ich bei meinem alten Golf 3 auch!
Kommt wie hier nun schon 4-5x beschrieben von den 3 (glaub ich) Auflagepunkten der Bremsbacken am Bremsenträger (Grundplatte)
Mein KFZler wußte genau wo er so weißes Fett hinschmieren mußte!! 😉
MFG
Jubi GTI 16V
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Ungefähr an den türkis gekennzeichneten Stellen liegen die "Problem-Punkte". Evtl. am unteren Ende der Backen entsprechend auch noch.
Aber wie gesagt: Zwischen Backen und Trägerplatte, also sozusagen (in Blickrichtung) hinter den Backen!
Viel Erfolg und schönen Gruß
Danke für die Info´s. Hab im Forum immer nur was von Federn gelesen, die geschmiert werden müßen.
Aber die Bremsen werde ich nicht einbauen. Die ganze Konstruktion ist mir nicht ganz geheuer. Eh ich den ganzen Quatsch nicht mehr zusammen bekomme, lass ich es lieber quietschen...
EDIT: Hab mich doch nochmal dran gewagt. Hab, soweit es ging, nochmal alles mit WD40 "gespült" und Kupferpaste irgendwie hinter die Backen geschmiert. Auch an die Stellen, die hier gezeigt worden.
Momentan quietscht es nicht mehr. Das erste Mal seit JAHREN !!! 😁
Ich gebe in diesen Thread mal Bescheid, wann es wieder kommt...
Zitat:
Original geschrieben von rici3000
Danke für die Info´s. Hab im Forum immer nur was von Federn gelesen, die geschmiert werden müßen.
Aber die Bremsen werde ich nicht einbauen. Die ganze Konstruktion ist mir nicht ganz geheuer. Eh ich den ganzen Quatsch nicht mehr zusammen bekomme, lass ich es lieber quietschen...
Oder versuch' mal
Antonis Tipp. Ich hab's zwar immer nur bei (sowieso) ausgebauten Backen bemacht, aber vielleicht geht es ja auch so ganz gut. Dazu musst Du nur noch das Rad und die Bremstrommel abnehmen. Aber dabei kann natürlich immer noch ein unbekanntes Problem auftauchen. Z. B. kann sich die Druckstange (selbstnachtellend mit Federkraft) beim Hebeln an den Backen verlängern, sodaß die Trommel anschließend nicht mehr auf die Backen zu schieben ist. Dann musst Du den kleinen Keil, der bei der Verlängerung nach unten gezogen wurde, nach oben bewegen und die Backen oben wieder an den Bremszylinder drücken.
Oder laß das Ganze in einer freien Werkstatt machen. Wenn die Antonis vereinfachtes Verfahren anwenden, dürfte das insgesamt nicht mehr als eine halbe Stunde dauern (und kosten).
Schönen Gruß
Schönen Gruß
Also eigentlich wird das in einer Werkstatt immer so gemacht auch bei der grossen Inspektion habe ich das immer so gemacht.
Und es geht gut.Natürlich darfst du jetzt nicht Extreme hebelkraft anwenden um die Bremsbacken wegzudrücken weil dann schon was passieren könnte siehe Unbreak..
Aber man kommt recht gut dran auch wenn manchmal etwas aut den Belag kommt aber das kannst du wie schon gesagt mit Bremsenreiniger wegmachen und zur noch etwas wegschleifen wenn es mit Bremsenreiniger nicht ganz weggehen sollte.