verdacht auf Einspritzpumpenschaden, Astra G 2.0

Opel Astra G

Hallo alle zusammen, ich bräuchte dringend Hilfe.
Bei mir leuchtet die MKL nach den starten ständig. Macht man den Motor aus und startet wieder, geht die MKL wieder aus (meistens zumindest, nach längerer Fahfrt geht die nicht mehr aus) bis man stark beschleunigt. Dabei habe ich ein starken Leistungsverlust und nageln tut er auch sehr. Drehzahlschwankungen im Leerlauf hatte auch. Ich wahr schon bei Opel, die meinten es ist die Pumpe (Fehlercode P1220). Hab schon diverse foren durchleuchtet und irgendwie past mein Problem nicht in dieses "Pumpenfehlerschema"(könnte mich auch irren), z.B. habe ich keine Startprobleme. Das komische ist auch bei ersten Auftreten, ich fahr zur Bank, will wieder losfahren die MKL geht an, starte den Motor neu ist das Problem verschwunden ersma für ne Woche.
Könnte mir vorstellen das die Pumpe Luft saugt. Ich weiß nicht ob es einnen Zusammenhang gibt bei mir ist der Kraftstoffrücklaufschlauch komplet leer (ob das normal ist?).
Ich bin für jede Antwort dankbar.
mit freundlichen

Ach ja, hab einen Y20DTH- Motor, ist schon188 t gelaufen.

14 Antworten

Hab das ungefähr so gehabt wie du. Bei mir warens das AGR und Kurbelwellensensor.

p1220 deutet auf einen fehler in der spritzbeginnregelung hin. dieser fehler wird eindeutig von er einspritzpumpe erzeugt ...

entweder zieht die pumpe luft, und der fehler entsteht dadurch. dabei würde aber auch der motor schlecht anspringen wenn er länger steht ... oder der spritzverstellerkolben in der pumpe hat gefressen.

hallo, erstmal danke für die Antworten. Tut mir leid dass ich nicht gleich antworten konnte, binn gerade erst zuhause angekommen.
Also was das AGR Ventil angeht , bzw das Unterdrucksystem, kann mann glaub ich ausschließen (hatte auch zuerst vermutet das es daran liegt).

@ omidoc: kannst du es etwas genauer erläutern oder könntest du mir sagen wie man es feststellen könnte ob die pumpe luft zieht?

Wohnst du in umgebung Düsseldorf oder Köln? würde mal kurz mit dir das AGR tauschen. Glaub mir ich hatte genau das selbe. Mir wollten die futzies bei ATU ne neue Pumpe andrehen. Und das singal zur Pumpe entseht durch den KWS.

Ähnliche Themen

nein ich wohne bei cuxhaven in norden , also das es das AGR ist glaube ich nicht(ist auch ein anderer Fehlercode P0400 ?oder so)
auserdem hatte ich das Problem mit dem AGR schon letztes Jahr, ist relativ neu das ding. Ich könnte mir gut vorstellen das die pumpe luft zieht oder die Einspritzdüsen verstopft sind, das würde zumindest dieses Nageln erklären.

Zitat:

Original geschrieben von chanky


Und das singal zur Pumpe entseht durch den KWS.

Was macht den der KWS wenn ich ma so fragen darf? Was für Macken entstehen den bei einen KWS-defeckt?

das agr-ventil kann den fehlercode p1220 nicht erzeugen ...

dieser fehlercode wird erzeugt wenn der spritzbeginn vom sollwert abweicht, verantwortlich ist dafür der spritzverstellerkolben in der einspritzpumpe ... dieser frisst ganz gerne mal fest.

das ist ein mechanischer schaden der einspritzpumpe ... in dem moment in dem dein motor nagelt wird zu früh eingespritzt.

wenn der kurbelwellensensor einen defekt hätte, wäre der fehlercode p0725 gespeichert, mit einem folgefehler der einspritzpumpe, weil diese kein motordrehzahlsignal mehr erhält ... wenn der kws nicht funktioniert ist auch der drehzahlmesser ohne funktion und der motor läuft im stand unrund.

danke erstmal,
hab mein Auto jetzt zu Bosh gebracht mal sschauen was sie morgen sagen.

so nach langen hin und her hab mein Auto jetzt wieder. Die Pumpe wurde gecheckt und sie is es nicht . Es wurde eine Feder am Spritzversteller gewechselt, nach den Wiedereinbau war das Problem immer noch da (ich wieß auch nicht ob ich heulen oder mich freuen soll).

@ omidoc
weißt du wie man am besten testen könnte ob die pumpe luft saugt bzw. weißt du was die typischen Fehler sind?
Könnte es an denn Traversendichtringen liegen?
ist vieleicht der leere Kraftstoffrücklaufschlauch ein Hinweis auf den Fehler? Ich bin mir ganz sicher, dass er früher immer voll war.

Moin
Du warst doch bei Bosch, die müssten ein Unterdruckgerät haben womit man die Dichtheit prüfen kann. Wundert mich das die dich einfach so fahren lassen..😕
Ansonsten einfach mal die Rücklaufleitungen erneuern, die halten eh nicht allzu lange und können eine Menge Startprobleme erzeugen. Kosten weniger als 10eur.🙂

moin
das Auto hatte ich prüfen lassen, bevor die Pumpe abgeschickt wurde. Der Mechaniker meinte es könnte alles ausgeschlossen werden, es sei der Spritzversteller.
Ich mein was könnte es sonst sein die Pumpe ist ok, es ist ein Fehler in der Spritzbeginnregelung und das Einspritzpumpensteuergerät hatte ich auch schon ausgebaut und checken lassen.
Und wie ist es mit der Theorie, das durch die Traversendichtringe und dann durch denn Rücklauf die Pumpe Luft zieht(wenn das überhaupt möglich ist)?

ps. ich hab oben geschrieben das ich keine Startprobleme habe. Also mein Auto hat schon Startproblemme nach langen stehen. Muss dann 5 sec orgeln( kommt schon mal vor das der Motor direckt nach Starten absäuft). Mit keine Startprobleme meinte ich keine "typischen" für einen Pumpenfehler, so dass das Auto überhaupt nicht mehr anspringt.

hallo,
mal ne andere Frage. Könnte es auch eventuel am Hauptsteuergerät liegen?

hallo, es ist jetzt volgendes pasiert.
Ich war bei Opel und hab die Traversendichtringe prüfen lassen. Ergebniss, die Ringe sind undicht. Also habe ich mir neue besorgt und an das Problem ran gemacht. Beim Abschrauben der Traversen habe ich bemerkt dass zwei Traversen richtig lose sind (einen konnte man locker mit den Fingern abdrehen). Die Traversendichtringe waren alle ok. Beim ersten Anspringen war alles wie gehabt( Motor nagelt laut und läuft auf Notprogram). Hab ne kleine Runde gedreht und um so länger ich gefahren bin um so mehr verschwand das Nageln. Wenn ich langsamer gefahren bin, so 1. 2. Gang in der Kurve ist die MKL ausgegangen. Wenn ich stark beschleunigt habe ging die MKL nicht an. Das Auto hat richtig gut gezogen, alle Gänge, als ob nichts gewesen wäre. Wenn ich aber von Pedal gehe, halte die Geschwindigkeit oder werde langsamer, geht die MKL wieder an. Das Startproblem war aber immer noch da( ich war natürlich so schlau und hab die Leckölleitungen nicht gewechselt). Also alles wieder von vorne, alles festgeschraubt. Das geile, es ist wieder schlimmer geworden( außer er startet wieder gut), das Nageln veschwindet nicht ganz und die MKL läuchtet durgehend nur beim Neustart nicht mehr( Beim starken Beschleunigen bleibt sie meistens aus). Meine Frage, was könnte es sein? Die Düsen ferstopft?
danke schonmal

tatsache ist aber dass durch das Wechseln der Traversendichtringe das Problem teilweise verschwand. Was mir noch aufgefallen ist dass der Motor bei niedrigerer Drehzahl lauter Nagelt und bei höherer garnicht( Nageln tut er auch nur wenn die MKL an ist oder auch umgekehrt). Leute wisst ihr was es sein könnte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen