Verdacht auf defekten Katalysator / Weiterfahren?
Hallo,
mein Auto fährt sich ganz normal, Anfang Dezember leuchtete allerdings die Warnleuchte für die Motorsteuerung dauerhaft auf. Zeitnah in der Werkstatt wurde die Lamda-Sonde ausgewechselt. Die Fehleranzeige verschwand.
Letzte Woche ging sie dann wieder an. Die Werkstatt ging heute davon aus, dass der Katalysator defekt ist.
In der Werkstatt meinte man auf meine Frage, ob ich mit dem Wagen noch fahren kann, dass ich das auf kleineren Strecken schon noch tun könne, längere Strecken würde man mir aber abraten.
Im Internet habe ich jetzt gelesen, dass das Fahren ohne oder mit defekten Katalysator mit Bußgeld und ggf. sogar als Steuerhinterziehung geahndet werden kann.
Jetzt bin ich mir unsicher, ob ich den Wagen tatsächlich vollkommen stehen lassen muss oder noch kleinere Fahrten tätigen darf. Es besteht ja lediglich der Verdacht auf einen defekten Katalysator. Ich habe ihn nicht ausgebaut oder so.
Ich warte noch auf Rückmeldung der Werkstatt ob und wann ein Ersatzkatalysator für den Wagen lieferbar wäre. Ich mache mich aber auch schon darauf gefasst, mir ein neues Auto kaufen zu müssen. Für die Zwischenzeit muss ich mir so oder so etwas überlegen, sollte das Risiko eines Gesetzesverstoß tatsächlich so groß sein. Oder wie seht ihr das?
Bei einem tatsächlichen Neukauf würde ich den Wagen verschrotten lassen. Kann bei Letzterem derartiges noch irgendwie negativ rechtlich auffallen? Darf ich den Wagen z.B. überhaupt noch zum Schrottplatz fahren? Oder sind meine Sorgen unbegründet, solange der Wagen nicht irgendeine Untersuchung muss oder man angehalten wird? Ich bin kein Rennfahrer, Tuner oder dergleichen.
10 Antworten
Es gibt viele die mit einem kaputten Kat fahren, man kann damit auch die AU bestehen. Da brauchst du dir im ersten Moment keine Gedanken machen. Auch längere Strecken sind kein Thema wenn es nur der Kat ist.
Wichtig ist jetzt das du dich nicht verrückt machst und abwartest was die Werkstatt sagt. Du kannst dich ja nochmals melden wenn du genaues weißt.
Ja, die Werkstatt sagte mir auch, dass das Mehr an Schadstoffen, wegen dem die Warnleuchte aktiviert, so minimal sein kann, dass man noch im gesetzlichen Rahmen liegt und damit sogar durch die AU käme. Aber eindeutig sagen, kann man es natürlich nicht.
Also brauche ich mir bei kürzeren Fahrten, solange der Wagen normal fährt, keine Sorgen machen? Ich habe gelesen, dass manche Bordsysteme registrieren können, ob und wie lange man z.B. ohne Katalysator fährt. Ist das bei einem so alten Wagen auch der Fall? Bzw. muss man sich Sorgen machen, dass dies spätestens bei Verschrottung / Verkauf des Wagens (nie gemacht) auffällt (einen kaputten Katalysator würde ich beim Verkauf natürlich nicht verschweigen)? Notwendige Fahrten würde ich soweit möglich auch mit den Fahrrad erledigen. Aber bei mir stehen jetzt auch wichtige Arzt-Termine usw. an und da ist das nicht gerade ideal. Deshalb wohl auch meine Nervösität.
Danke jedenfalls für alle Antworten.
Tag Sigbjorn,
ich habe bei meinem 2002er Ford Focus 1,6 100 PS den Kat getauscht, war nicht teuer.
Bekommst du für unter 100 Euro bei der Bucht
https://www.ebay.de/sch/i.html?...
Lass dir also kein teures teil aufschwatzen
Eine Selbsthilfewerkstatt, 1-2 Studen Zeit und eine Tube Auspuffpaste, ggf. ein neuer Klemmring, sollten helfen.
Grüße
Uwe
Zitat:
Ich habe gelesen, dass manche Bordsysteme registrieren können, ob und wie lange man z.B. ohne Katalysator fährt. Ist das bei einem so alten Wagen auch der Fall? Bzw. muss man sich Sorgen machen, dass dies spätestens bei Verschrottung / Verkauf des Wagens (nie gemacht) auffällt (einen kaputten Katalysator würde ich beim Verkauf natürlich nicht verschweigen)?
das Auto hat keine Blackbox, ob du 100.000km oder nur einen fährst wird nicht festgehalten. Du brauchst dir über sowas null Gedanken machen.
Zitat:
Also brauche ich mir bei kürzeren Fahrten, solange der Wagen normal fährt, keine Sorgen machen?
es kann nicht mehr kaputt gehen, daher ist es egal ob kürzere oder auch längere Strecken fährst.
Ähnliche Themen
Danke Uwe. Leider bin ich technisch nicht fähig, das selbst zu erledigen. In der Werkstatt erzählte man mir, man würde den Ersatz-Katalysator beim Großhändler anfragen und der widerum bei Ford. Deswegen müsse ich auf eine Info warten. Zur Zeit gäbe es da bei ähnlichen Fällen / Teilen Lieferschwierigkeiten. Kostenpunkt mit Einbau ca. 900 €. Wenn ich dich richtig verstehe, ist so ein Originalteil aber vollkommen unnötig?
Zitat:
@FocusGT schrieb am 5. Februar 2024 um 17:52:26 Uhr:
Zitat:
Ich habe gelesen, dass manche Bordsysteme registrieren können, ob und wie lange man z.B. ohne Katalysator fährt. Ist das bei einem so alten Wagen auch der Fall? Bzw. muss man sich Sorgen machen, dass dies spätestens bei Verschrottung / Verkauf des Wagens (nie gemacht) auffällt (einen kaputten Katalysator würde ich beim Verkauf natürlich nicht verschweigen)?
das Auto hat keine Blackbox, ob du 100.000km oder nur einen fährst wird nicht festgehalten. Du brauchst dir über sowas null Gedanken machen.
Zitat:
@FocusGT schrieb am 5. Februar 2024 um 17:52:26 Uhr:
Zitat:
Also brauche ich mir bei kürzeren Fahrten, solange der Wagen normal fährt, keine Sorgen machen?
es kann nicht mehr kaputt gehen, daher ist es egal ob kürzere oder auch längere Strecken fährst.
Vielen Dank. Das beruhigt mich sehr.
Zitat:
Danke Uwe. Leider bin ich technisch nicht fähig, das selbst zu erledigen. In der Werkstatt erzählte man mir, man würde den Ersatz-Katalysator beim Großhändler anfragen und der widerum bei Ford. Deswegen müsse ich auf eine Info warten. Zur Zeit gäbe es da bei ähnlichen Fällen / Teilen Lieferschwierigkeiten. Kostenpunkt mit Einbau ca. 900 €. Wenn ich dich richtig verstehe, ist so ein Originalteil aber vollkommen unnötig?
Auch Ford stellt ihre Kats nicht selber her, das sind auch für die nur Zulieferteile.
Gilt eigentlich für fast alles außer Karosserie und Fahrgestell.
Die Reparatur mit Ford-Ersatzteil kostet mich wohl 1.200€ .
Letztes Jahr hatte ich aufgrund von Wasser im undichten Zündkerzenkasten mehrere Leistungsausfälle und Startschwierigkeiten. Möglich, dass der Fehler daher kommt?
ja, ein kaputter Kat ist meistens ein Folgeschaden, hat die Werkstatt das jetzt bestätigt, gibt es einen Fehlercode zum Kat?
Um welchen Motor und Baujahr geht es denn?
Mit Forscan kann man die Signale der Lambadasonden (eine vor dem Kat, eine weitere dahinter zur Kontrolle der Wirkung) auslesen.
Hätte ich das damals richtig verstanden, hätte ich sofort gewußt daß der Kat leer ist.