Verbundglas, einmal und nie wieder!
Hallo!
Nachdem ich hier im Forum immer wieder den Tipp gelesen habe, auf jeden Fall Verbundglas zu bestellen, habe ich das gerade für den Elektrobetrieb im D6 natürlich auch getan.
Inwieweit es etwas bringt, dass die beiden vorderen Seitenscheiben besser gedämmt sind, als die übrigen 95% beschallter Autohülle, war mir zwar unlogisch. Da dass linke Ohr direkt an der Scheibe klebt, hatte ich mir leider vergeblich einen hörbaren Unterschied zum XC 60 meiner Frau erhofft, ohne Messgeräte bemühen zu müssen.
Echte Werte im direkten Vergleich zum Innenschallpegel findet man ohnehin nicht.
Mir scheint bei einigen Hurrarufen die Erwartungshaltung ausschlaggebend für die guten Erfahrungen zu sein. Ich habe die nicht. Jeder möge entscheiden, kostet ja nicht die Welt.
ABER: Wichtig doch der Hinweis, dass die sogenannte wasserabweisende Oberfläche auf diesen Gläsern UND auf dem Außenspiegel für das Gegenteil sorgen!! Die Tropfen bleiben munter hängen, während die anderen nach einem nächtlichen Regenschauer fast trocken sind. Die Tropfen ziehen sonst zu einem Film aus, der schneller abtrocknet, wesentlich schneller.
Durch diese doppelte Schicht von kleinen Lupen ergeben sich lustige Lichteffekte, bei Sonnenlicht sieht man nur noch Glitzern. Blöd, dass es keine automatische eigenständige Spiegelheizung gibt und man immer den kostbaren Fahrstrom gleich für die Heckscheibe mit verbraten muss.
Sicher lässt sich die Scheibe kurz öffnen und schließen, um die Tropfen abzustreifen, aber so etwas habe ich in meinem Autofahrerleben halt noch nicht gehabt. Bald frieren diese Tropfen dann wieder schön fest, so dass nicht einmal die Vorkonditionierung das löst und die Dichtungen leiden würden.
So muss ich dann eigentlich immer einzig die "wasserabweisenden" Scheiben samt Spiegel frei kratzen😕
Die ersten Bilder von außen zeigen den Wagen morgens beim Losfahren, die Innenaufnahmen nach Fahrt auf einer Stadtautobahn mit Tempo 80-100. Also, es mag sicher sein, dass die Scheibe ein besseres Schalldämmmaß hat, wasserabweisend in dem Sinne, wie ich es erwartet habe, ist die nicht!
Der neue T8 wird daher bewusst KEIN Verbundglas bekommen, denn auch ohne Angabe einer wasserabweisenden Oberfläche, soll es laut meinem 🙂 da auch eine derartige Beschichtung geben.
Alles kein Drama, aber eine unerwartete Nebenwirkung. Auf mehr möchte ich nicht hinweisen und mal einen Gegenpol zu den zahlreichen Lobgesängen abgeben.
Beste Antwort im Thema
Und noch ein Tip.... das Auto nie wachsen oder Nanoversiegeln.....das gibt auch so eklige Tröpfchen....😉
Das Sicherheits- und schalldämmende Glas ist übrigens an allen Scheiben und lässt die Geräuschkulisse wirklich draussen. Wer das nicht bemerkt, sollte mal einen HNO Termin vereinbaren, um zu ermitteln, welche Frequenzen er noch mitkriegt. Das die Motorgeräusche über die Scheiben nicht gedämmt werden, ist doch wirklich erstaunlich....Wenn man's wirklich ruhig haben möchte, dann sollte man halt keinen Diesel wählen...
Und ja, wenn man darauf achten muss, so wenig wie möglich Strom zu verbrauchen, dann ist die Spiegelheizung ein no go.
Sorry, aber die Kritik kann ich nicht ernst nehmen. Ich hatte schon Fahrzeuge mit und ohne Dämmglas...die Akkustik differiert enorm und die Seitenscheiben sind während der Fahrt immer ordentlich frei, auch bei Starkregen. Mit Standheizung braucht man übrigens nicht kratzen, fährt los und die Scheibe beginnt sofort abzuperlen... Ist beim PIH bestimmt auch so...
Vielleicht hat ja auch mal jemand die Scheiben gründlich mit einem Pflegemittel geputzt? 😉
KUM
96 Antworten
Ich liebe die rundum Verbundverglasung beim Volvo und würde sie immer wieder mitbestellen. Die Verbundglasscheiben haben bei mir in den vergangenen 4 Jahren drei Einbrüchsdiebstähle verhindert. Leider treiben sich hier viele Böse Buben herum, die Autos mit einem Nothammer o.ä. öffnen und leerräumen. Seit ich Elche mit Verbundglas fahre, finden sich nur noch Einbruchsspuren am Fahrzeug und ich kann bestätigen, dass weder die Heckscheibe, noch die Scheibe der Beifahrertür noch die kleine hintere Seitenscheibe mit dem Einbruchswerkzeug "geöffnet" werden konnten. An der Heckscheibe haben sie sich sogar richtig die Zähne ausgebissen, da waren sicherlich 15-20 Schlagstellen. Benachbarte Autos waren offen und leergeräumt. Die Heckscheibe hat i.Ü. noch Monate lang gehalten und sie wäre vermutlich heute immer noch intakt, wenn ich sie nicht gewechselt hätte.
Aber! Man muß der Versicherung erstmal klar machen, dass es sich um einen versuchten Diebstahl (versichert) handelt und nicht nur um Vandalismus (nicht versichert). Das sollte sich eindeutig aus der Anzeige bei der Polizei ergeben.
Und die Reparatur/ der Austausch der Verbundglasscheiben ist richtig teuer. Alleine die kleine hintere Seitenscheibe hat über 800,- EUR gekostet.
Und zu der Unfallproblematik noch folgendes: Ich möchte keinen Unfall erleben, bei dem sich bei einem Volvo die Türen nicht mehr öffnen lassen. Oder andersherum gesagt, wenn sich bei meinem Volvo unfallbedingt die Türen nicht mehr öffnen lassen, dann kann ich eh nicht mehr selbständig aussteigen. Dann werden die Jungs von der Feuerwehr über Volvo on Call informiert und die öffnen den Volvo dann mit der hydraulischen Blechschere indem sie die B-Säule durchknipsen und das Dach aufklappen.
Chigurh
Zitat:
Aber die wasserabweisende Funkion ist super, gerade im Winter oder bei verschmutzten Straßen.
Ein Regenabweiser aus der Bucht für 5-10 EUR pro Flasche (reicht für viele Jahre) 2 Mal im Jahr nach der Wäsche auftragen... die Ergebnisse waren bei meinem vorherigen Auto sogar besser als jetzt bei Volvo, wo ich ähnliche Beschichtung ab Werk habe (trotz normale Scheiben). Ich bin noch im Zweifel ob ich die Scheiben mit meinem alten Mittel bearbeiten darf, genau wegen diese Serienbeschichtung. Früher waren bei mir die Scheibenwischer beim Regen auf der Autobahn immer ausgeschaltet (ab ca 80-90 kmh), es war mit dem Regenabweiser einfach nicht notwendig die einzuschalten.
https://www.youtube.com/watch?v=frWrJ2SH2dMZitat:
@Chigurh schrieb am 27. November 2015 um 11:13:24 Uhr:
Ich liebe die rundum Verbundverglasung beim Volvo und würde sie immer wieder mitbestellen. Die Verbundglasscheiben haben bei mir in den vergangenen 4 Jahren drei Einbrüchsdiebstähle verhindert. Leider treiben sich hier viele Böse Buben herum, die Autos mit einem Nothammer o.ä. öffnen und leerräumen. Seit ich Elche mit Verbundglas fahre, finden sich nur noch Einbruchsspuren am Fahrzeug und ich kann bestätigen, dass weder die Heckscheibe, noch die Scheibe der Beifahrertür noch die kleine hintere Seitenscheibe mit dem Einbruchswerkzeug "geöffnet" werden konnten. An der Heckscheibe haben sie sich sogar richtig die Zähne ausgebissen, da waren sicherlich 15-20 Schlagstellen. Benachbarte Autos waren offen und leergeräumt. Die Heckscheibe hat i.Ü. noch Monate lang gehalten und sie wäre vermutlich heute immer noch intakt, wenn ich sie nicht gewechselt hätte.Aber! Man muß der Versicherung erstmal klar machen, dass es sich um einen versuchten Diebstahl (versichert) handelt und nicht nur um Vandalismus (nicht versichert). Das sollte sich eindeutig aus der Anzeige bei der Polizei ergeben.
Und die Reparatur/ der Austausch der Verbundglasscheiben ist richtig teuer. Alleine die kleine hintere Seitenscheibe hat über 800,- EUR gekostet.
Und zu der Unfallproblematik noch folgendes: Ich möchte keinen Unfall erleben, bei dem sich bei einem Volvo die Türen nicht mehr öffnen lassen. Oder andersherum gesagt, wenn sich bei meinem Volvo unfallbedingt die Türen nicht mehr öffnen lassen, dann kann ich eh nicht mehr selbständig aussteigen. Dann werden die Jungs von der Feuerwehr über Volvo on Call informiert und die öffnen den Volvo dann mit der hydraulischen Blechschere indem sie die B-Säule durchknipsen und das Dach aufklappen.
Chigurh
Ahrrggl. Jetzt, verrat bitte noch, wo du lebst, damit ich einen Riesenbogen drum machen kann 😉
Ähnliche Themen
Deutschland?!
Meine Scheiben sind auch wasserabweisend.... zumindest bin ich noch nicht nass geworden. 😁
Wir hatten am alten XC Verbundglas und haben beim Neuen wieder Verbundglas rundum bestellt. Innenraum ist angenehm leise. Hauptargument für Verbundglas war der Einbruchschutz. Das Argument dagegen vom Händler war, dass ich mich nicht befreien kann, falls ich in ein Gewässer stürze. Die Relation der Einbruchshäufigkeit in PKW gegen Unfälle mit in Gewässer versinkenden Fahrzeugen hat für uns doch pro Verbundglas gesprochen.
LG XC60 Wiener
Fensterheber funktionieren auch noch unter Wasser 😉
Aber diverse Versuche habe gezeigt, dass ein Dachfenster hierfür besser geeignet ist. (Mythbusters etc)
Hitchcock könnte nicht besser in so einfaches Thema noch mehr spannung einbauen 🙂)
Und Deine Vorderescheiben sind überhaupt nicht wasserabweisend.
Versuchs damit Visit
Die Wasserabweisende Beschuchtung wirkt ab ca. 70 km/h, dann sind die Seitenscheiben frei von Wasser. Finde den Effekt gut, würde ich immer wieder bestellen.
Gruß, Olli
Zitat:
@_apsik schrieb am 27. November 2015 um 23:00:30 Uhr:
Hitchcock könnte nicht besser in so einfaches Thema noch mehr spannung einbauen 🙂)
Und Deine Vorderescheiben sind überhaupt nicht wasserabweisend.
Versuchs damit Visit
... auf der Seite findet sich leider auch folgendes:
Hinweis!
Das Produkt darf nicht an Windschutzscheibe und Heckscheibe des Fahrzeugs verwendet werden.
Wer es trotzdem versucht, muss wahrscheinlich mit dem Effekt leben, dass nach jeder Scheibenwischerbewegung ein Schleier auf der Scheibe ist, ähnlich wie nach der Autowäsche mit Glanzwachs.
Zitat:
Die Bilder innen sind wie geschrieben nach 10 Minuten Fährt aufgenommen. Da perlt nix ab, vor allem nicht sofort, wie man sieht. ab 120-150 vielleicht!?!
Moin,
hab auch die Scheiben - spätestens nach 100m sind meine Scheiben vom Fahrtwind nahezu komplett wasserfrei. Finde ich immer wieder cool und verstehe daher gar nicht, warum die Tropfen bei Dir "aufgeklebt" bleiben. Vielleicht treibt Dein Nachbar Schabernack mir Dir 😁
Zitat:
@Thalimann schrieb am 28. November 2015 um 17:41:54 Uhr:
Moin,Zitat:
Die Bilder innen sind wie geschrieben nach 10 Minuten Fährt aufgenommen. Da perlt nix ab, vor allem nicht sofort, wie man sieht. ab 120-150 vielleicht!?!
hab auch die Scheiben - spätestens nach 100m sind meine Scheiben vom Fahrtwind nahezu komplett wasserfrei. Finde ich immer wieder cool und verstehe daher gar nicht, warum die Tropfen bei Dir "aufgeklebt" bleiben. Vielleicht treibt Dein Nachbar Schabernack mir Dir 😁
Liegt vielleicht wirklich am Umfeld.
Starte in einer Tempo 30 Zone, dann sehr kurvig, keine 60 möglich.
Die dicken Tropfen düsen dann schon ab, aber die vielen kleinen bleiben kleben.
Die restlichen - nicht wasserabweisenden - Scheiben sind da längst trocken!!
Friert das Ganze, nützt auch Tempo 230 nix.
Blöd ist, dass auf dem ebenfalls "wasserabweisenden" Rückspiegel bis 300 😉 alles verperlt ist, das hatte ich bei keinem Auto vorher.
Und so meiner!!
Wenn das dann friert, gibts Frostbeulen.
Toll, dass bei einigen die Scheibe ab 80 kmh so frei wird, wie die normalen ascheiben ohnehin sind!
Das Ganze nennt sich dann wasserabweisend........
😕