Verbrauchswerte des BMW X5 45e
Hallo Zusammen.
Kann mir hier jemand bitte behilflich sein im Bezug auf die Kaufentscheidung eines BMW 45e? Bis jetzt fahre ich den X5 30d bin eigentlich zufrieden habe aber einen hohen verbrauch der momentan um die 12 bis 13l/100km liegt. Jetzt bin ich den 45e Probe gefahren und bin natülich begeistert. Bei meiner Probefahrt bin ich meine Arbeitswege genau abgefahren 80km davon 75km Autbahn. Leider habe ich aber 2 Baustellen jetzt dabei und somit ist der Verbrauch des Autos natürlich nicht wirklich real. Bei verschiedenen Test liest man immer wieder das der 45e viel trinkt da ich aber nach meiner Probefahrt nicht bestätigen kann. Zu all diesem kommt jetzt auch noch das mein Händler mir mitgeteilt hat das er dieses Jahr noch neinen neuen liefern kann. Meine Fragen! Wie sieht der wirkliche Verbrauch des 45e bei einer Arbeitsstrecke von 80km mit 75km Autobahn aus? Ist es möglich diese Auto unter 12l/100km bei einem normalen Fahrstil (140 bis 150km auf der Autobahn) zu fahren? Oder soll ich wieder einen Diesel nehmen? Kann mir hier bitte jemand bei meiner Kaufentscheidung helfen.
Danke.
25 Antworten
Die Ladeffizienz ist auch vom Ladezustand abhängig. Kann man auch leicht testen, einfach mal von z. B. 60% auf 80% laden und dann weiter von 80% auf 100%. Der Stromverbrauch für den 2. Teil lag bei mir etwa 20% höher…
Zitat:
@Quaternione schrieb am 25. Juli 2022 um 23:18:49 Uhr:
Da wir häufig nicht mehr als ca. 50km fahren, habe ich diesen Monat den Wagen immer nur bis etwa 80%, statt wie bisher randvoll, aufgeladen.
Das macht sich positiv im Stromverbrauch bemerkbar und in der Ladegeschwindigkeit. Heute z.B. sagte die App mir um 0:58 Uhr wären 100% erreicht bei Start mit 31%. Meistens ist es dann etwa 15-20 min früher, die 81% waren aber schon um 23:38, also etwa zwei Stunden vorher, erreicht.
Bestätigt, was man sich ohnehin denken kann. Die letzten 20 % Ladung dauern am längsten und kosten am meisten.
Hätte ich auch schon früher machen können…
Hast Du dann bei 80% ausgesteckt oder kann man das einstellen, dass er nur bis 80% lädt?
Beim X5 lässt sich das im Gegensatz zu den „echten“ E-Fahrzeugen von BMW nicht einstellen. Ob es eventuell die eine oder andere Wallbox kann, weiß ich nicht. Aber auf 80% einen 45e zu laden, ist jetzt auch angesichts der insgesamt nicht so üppigen Reichweite auch nicht gerade sinnvoll, es sei denn, es passt in das Nutzungsprofil.
Nach meinen Erfahrungen sind nur die letzten 5-8% etwas zeitintensiver.
Meiner wird täglich 2x voll geladen. Durchschnittlich 22-24 kw lt genormten Zähler.
Im Monat ca. 1500 kw
Ähnliche Themen
Na da empfiehlt sich ja schon fast ein reines E-Fahrzeug, zudem die Verbrauchswerte des 45e systembedingt eher nicht gut sind.
Ich fahre den X5 bei Idealbedingungen morgens mit 23 kWh/100km. Finde ich ok.
Wie schon geschrieben. IX50 in der Leasing zu teuer und Lieferzeiten waren auch katastrophal.
Okay, aber die Leasing-Angebote zum X5 45e haben sich auch gewaltig geändert. Und Lieferzeit, naja, wir haben unseren 50er für nächstes Jahr als Ersatz für den 45e im Januar dieses Jahres bestellt, also alles noch entspannt.
Kurz zum Verbrauch, unser iX40 liegt zur Zeit etwa bei 17,5kwh, also deutlich unter unserem 45e, aber wie gesagt, es ist systembedingt.
Zitat:
@jansp13 schrieb am 4. September 2022 um 20:53:49 Uhr:
Ich fahre den X5 bei Idealbedingungen morgens mit 23 kWh/100km. Finde ich ok.
Wie schafft man so etwas??
Unser 45e kommt in den 20 Monaten, die wir ihn haben, im Schnitt auf 36kWh/100km, minimal auf 29 im Monatsschnitt (eher noch höher, da die Verluste in der App nicht berücksichtigt werden).
Das bei reiner elektrischer Fahrweise, was von unserem Fahrprofil her (hauptsächlich fährt Fr. Quaternione) sehr gut paßt (also nach der Einfahrtzeit nicht z.B. Autobahnfahrten im Verbrennerbetrieb mit Rekuperation).
Dafür waren wir im April das letzte Mal an der Tankstelle und der Tank ist immer noch halb voll 🙂
23Kwh, würde ja knapp 100km Reichweite bedeuten, wird der geschoben. Im Schnitt bei 24kwh Aufladung sind die nach 70km meist auf null, also eher steht da eine 3 bei uns, aber 23kwh ist nur mit hoher Rekuperation während der Fahrt möglich.
man muss auch darauf achten, dass alle Kilometer im Freilauf als elektrische Kilometer zählen.
Wenn ich also zur Arbeit fahre, kommen gut und gerne 20 km Freilauf hinzu und mein Stromverbrauch sinkt, obwohl dies nicht dem tatsächlichen Verbrauch entspricht...