Verbrauchsfrage E300D mit 136PS

Mercedes E-Klasse W210

Guten Abend!

Ich suche hier ein paar Verbrauchsreferenzwerte für den OM606 ohne Turbo. Die Suche hat leider nicht sonderlich viel ergeben und bei spritmonitor gibt es dieses Modell auch nicht oft als Automatik.

Was ist die maximal zulässige Anhängelast bei diesem Modell in Verbindung mit der 4Gang-Automatik? Wer hat Erfahrungen zum Verbrauch und zur Zuverlässigkeit dieses Motors gemacht? Ich könnte einen billig kaufen mit 430tkm auf der Uhr aus erster Hand. Ist ein reines Langstreckenfahrzeug mit Klima, AHK, Automatik und ohne Wartungsstau. Gibt es bei dieser Laufleistung irgendwas einzuwenden? Motor und Getriebe laufen astrein. Da wurd wohl regelmäßig Geld reingebuttert in den Wagen ...

Für Reputation bin ich sehr dankbar!

146 Antworten

Zitat:

Wie ist denn dein Streckenprofil?

Mein Streckenprofil ... 10 Minuten über die Landstraße in die Arbeit und zurück.
1-2 mal die Woche eine halbe Stunde wohin und zurück. Ca. alle 3 Wochen mal übers WE für 2-3h und wieder zurück. Zwischendurch einkaufen, Arzt, oder sonst was. Im Jahr ca. 15.000 km.

Ich vermute, da wäre ein W168 / W169 Benziner das Richtige für mich 🙂

Aber um das geht es nicht, ich will einen Mercedesstern vor mir, das Gefühl eines soliden, guten Autos unter mir - gleichzeitig will ich nichts Neues und auch nichts sehr teures. Etwas altes solides, bei dem ich weiß, dass die Autos danach, alle nicht besser waren. Es soll aber auch was Besonderes sein, etwas, dass man nicht mehr oft auf der Straße sieht ... und wenn wer vorbei fährt, der sich ein wenig auskennt, dann winkt er mir und ich winke zurück. Meine letzten 3 Autos waren alle Benziner, jetzt möchte ich wieder den Diesel tuckern hören.

Zitat:

@artiversal schrieb am 1. August 2022 um 14:19:17 Uhr:


Die letzten 2 Absätze von Walter verstehe ich leider nicht, welcher würde jetzt auf das besagte Fahrzeug zutreffen?

Hallo zusammen und @artiversal,

die Verbrauchsangaben beziehen sich auf den Fahrzeugtyp W210.020 E300D Hersteller-Schlüssel-Nummer 0710, Typ-Schlüssel-Nummer 302, die über die Zeit am Markt hinweg in der jeweils gültigen gesetzlichen Fassung zu ermitteln und zu veröffentlichen waren.

Im Jahre 1994 wurden für diesen Typ im Rahmen des Typgenehmigungsverfahrens die Verbrauchswerte ermittelt, zu diesem Zeitpunkt galt gesetzlich die Richtlinie 80/1268/EWG.

Nachfolger war die "Richtlinie 93/116/EG der Kommission vom 17. Dezember 1993 zur Anpassung der Richtlinie 80/1268/EWG des Rates über den Kraftstoffverbrauch von Kraftfahrzeugen an den technischen Fortschritt" (Bangemann-Richtlinie). Diese Richtlinie war spätestens ab 01.01.1997 zur Ermittlung der Verbrauchswerte anzuwenden und damit sollten die Norm-Verbrauchswerte etwas näher an die tatsächlichen Verbrauchswerte im normalen Fahrbetrieb heranrücken und diese realistischer abbilden.

Die Norm-Verbrauchswerte sind nachfolgend pro Richtlinie jeweils für das 5G-Schalt-Getriebe (5G-SG) 717.446 und nach dem "/" für das 4G-Automatik-Getriebe (4G-AG) 722.438 aufgelistet:

Verbrauchsangaben Diesel nach Richtlinie 80/1268/EWG
5G-SG / 4G-AG
10,0/9,5 l/100 km im Stadtzyklus
5,3/5,8 l/100 km bei 90 km/h
6,8/7,3 l/100 km bei 120 km/h

Verbrauchsangaben Diesel nach Richtlinie 93/116 EG (ab 01.01.1997)
5G-SG / 4G-AG
11,8/11,6 l/100 km innerorts
6,7/6,9 l/100 km außerorts
8,6/8,6 l/100 km gesamt

270/228 g/km CO2

LG, Walter

Zitat:

@artiversal schrieb am 1. August 2022 um 20:21:27 Uhr:



Zitat:

Wie ist denn dein Streckenprofil?

Mein Streckenprofil ... 10 Minuten über die Landstraße in die Arbeit und zurück.
1-2 mal die Woche eine halbe Stunde wohin und zurück. Ca. alle 3 Wochen mal übers WE für 2-3h und wieder zurück. Zwischendurch einkaufen, Arzt, oder sonst was. Im Jahr ca. 15.000 km.

Ich vermute, da wäre ein W168 / W169 Benziner das Richtige für mich 🙂

Aber um das geht es nicht, ich will einen Mercedesstern vor mir, das Gefühl eines soliden, guten Autos unter mir - gleichzeitig will ich nichts Neues und auch nichts sehr teures. Etwas altes solides, bei dem ich weiß, dass die Autos danach, alle nicht besser waren. Es soll aber auch was Besonderes sein, etwas, dass man nicht mehr oft auf der Straße sieht ... und wenn wer vorbei fährt, der sich ein wenig auskennt, dann winkt er mir und ich winke zurück. Meine letzten 3 Autos waren alle Benziner, jetzt möchte ich wieder den Diesel tuckern hören.

Mich grüßen die Leute recht häufig, wenn ich im 210 unterwegs bin. Umgekehrt genauso. Mein Herz schlägt nunmal für den 210.

Es muss für mich kein AMG sein (obwohl ich mittlerweile bei Nummer 6 bin). Ich tuckere seit Oktober 2021 in einem 220 CDI vor mich hin. Entspannte 6L Verbrauch auch mit einer halben Tonne Zuladung. Das ist so entspannt, dass ich für schlechte Zeiten noch einen zweiten 220 CDI sehr günstig geschossen habe.

Für mich kommt sonst nur ein W108 an den Charme des 210. Klingt komisch, ist aber so.

Die CDIs sind nicht sonderlich auffällig.
Sofern man weiß, worauf man achten muss.
Ein 320 CDI wäre für deinen Anwendungsfall sinnlos. Auch sind diese aktuell sehr teuer. Mal ganz abgesehen vom Unterhalt.

Die OM606 würde ich auf der Kurzstrecke nicht dauerhaft fahren wollen. Ja, sie sind robust. Aber Austauschgetriebe werden teurer und so viele Teile hat Mercedes nicht mehr auf Lager. Vom Verbrauch müssen wir erst garnicht sprechen.

Wenn es wirklich ein Diesel werden soll, greif zum 220 CDI. Aber bitte nur zum Mopf. Alternativ würde mich ein 250 reizen. Das wäre dann an Seltenheit nicht mehr zu überbieten.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 1. August 2022 um 13:48:14 Uhr:


Lustig, diesen alten Thread ( der berühmte "Kamintür'l-Thread!) nach 11 Jahren noch einmal zu lesen.
...

😁😉 die Insider freut´s auch 🙂

Ähnliche Themen

Hallo

Also erstens: Walter, danke für deine ausführlichen Antworten.

Ich habe jetzt aufgehört nach einem 300D zu suchen. Nach einiger Lektüre über die CDIs kann ich mich auch damit abfinden / anfreunden. Ein Verbrauch von 6-7 Liter würde mir schon sehr gut gefallen. Gefunden hätte ich zwei interessante Autos. Beide sind 200 cdis aus dem Jahr 2000, also Mopf 1 mit 115 PS. Der Zustand der Karosserie ist für mich wichtiger als die Stärke des Motors. Der eine bei dem ich mir wirklich sicher bin keinen Rost zu haben hat 310.000 Kilometer drauf. Der Besitzer hat lauter Fotos gepostet von unten, bei dem alles saniert wurde. Alle Öle gewechselt, Unterboden versiegelt, etc.
Bei drei Injektoren wurde mal der Dichtring gewechselt. Nachteil hier sind einfach nur die vielen Kilometer und das es ein Classic mit Automatik Getriebe ist.

Der Andere kostet mehr, hat nur 110.000 Kilometer drauf, ist aber von einem Händler. Der hat in die Anzeige geschrieben: kein Rost. Meiner Erfahrung nach schreiben die das aber immer. Nur weil ein Auto wenig Kilometer hat, heißt das noch lange nicht, dass er nicht rosten kann.

Da ist mir Auto Nummer 1 lieber, der sein Auto für sich selbst repariert hat und es jetzt hergibt weil er von seinem Vater das Nachfolgemodell mit ganz wenig Kilometer bekommen hat. Am Samstag schau ich mir den mal an.

220CDI mit 143PS finde ich gut, der ist ruckzuck auf 180 und verbraucht auch nur um 6 Liter auf Langstrecke.
Wir hatten den mal in der Firma als 6-Gangschalter

Zitat:

@austriabenz schrieb am 3. August 2022 um 09:32:27 Uhr:



Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 1. August 2022 um 13:48:14 Uhr:


Lustig, diesen alten Thread ( der berühmte "Kamintür'l-Thread!) nach 11 Jahren noch einmal zu lesen.

😁😉 die Insider freut´s auch 🙂

Jawollja, das Kamintür'l ist (oder besser: wäre) nämlich mein's!

Inzwischen habe ich diesen vermaledeiten gehasst-geliebten ewig rostenden S210er nimmer und auch der sehr lang gefahreren S211 ist seit einem halben Jahr nicht mehr in meinem Besitz.

BTW: Mit dem X213 E 220 d brauche ich aktuell ziemlich genau 5,0 Liter auf 100 km. Soviel zum Thema Fortschritt. Euro 6d nebenbei. T-Modell, Allradantrieb und 245er-Bereifung inklusive. Auf Langstrecke sind mit einem Tank knapp 1.500 km drin.

Der CDI l mit 115 PS neigt zu Haarrissen im Zylinderkopf. Der CDI ll mit 143 PS ist die weitaus bessere Wahl.

Herzliche Grüße an alle Insider hier, vor allem an die , die so lange ihrem 210er treu geblieben sind !😉

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 4. August 2022 um 11:34:14 Uhr:


Der CDI l mit 115 PS neigt zu Haarrissen im Zylinderkopf. Der CDI ll mit 143 PS ist die weitaus bessere Wahl.

Ich dachte es handelt sich um den selben Motor?

Also zumindest der selbe Block.

Genau lesen - Zylinderkopf!

Ok, ist der Zylinderkopf denn anders? Alles was ich bisher gelesen habe ist der Unterschied zwischen den beiden Fahrzeugen das Steuergerät und manche meinen auch eventuell der Turbo.

Ich habe zwei Einträge gefunden, die dieses Problem hatten. Die meisten Kommentare waren aber darüber, dass sie das Problem nicht haben und der Motor sehr verlässlich sein soll (Taxi Betrieb). Online habe ich ein paar gefunden die mit über 500.000 Kilometer verkauft werden.

Wenn es so ein weit verbreitetes Problem sein sollte, würde man da nicht viel mehr finden?

Lass mich aber gerne eines Besseren belehren.

LG

Die OM611 haben generell Probleme mit den Zylinderköpfen und Zylinderkopfdichtungen.

Damals soll wohl das Kopfmaterial zu weich gewesen sein.

Taxis und kommerzielle Fahrzeuge lasse ich mal außen vor. Denn die laufen meist etliche Stunden und haben immer Temperatur.

Das eigentliche Problem ist die Nutzung. Wer viel Kurzstrecke fährt oder den Motor kalt tritt, wird damit eher Probleme haben. Langstreckenfahrzeuge sind deutlich weniger problematisch.

Deswegen lohnt immer ein Blick aufs Öl und in den Ausgleichsbehälter vom Kühlwasser.

Identisch sind VorMopf und Mopf nicht. Generell sollten die Mopf haltbarer sein. Das zeigt auch meine Erfahrung. Ob 200 oder 220 CDI, ist egal. Entscheidend ist der Zustand.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 4. August 2022 um 11:34:14 Uhr:


Der CDI l mit 115 PS ...

Mein E 220 CDI Vor-MOPF von (ich glaube) 3/1998 hatte 125 PS, nicht 115. Einen anderen CDI gab es vor der MOPF nicht.

Mit der MOPF kamen dann die 102 PS für den 200 CDI und 143 PS für den 220 CDI.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 5. August 2022 um 22:01:23 Uhr:



Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 4. August 2022 um 11:34:14 Uhr:


Der CDI l mit 115 PS ...

Mein E 220 CDI Vor-MOPF von (ich glaube) 3/1998 hatte 125 PS, nicht 115. Einen anderen CDI gab es vor der MOPF nicht.

Mit der MOPF kamen dann die 102 PS für den 200 CDI und 143 PS für den 220 CDI.

Du hast völlig recht - der hatte natürlich 125 PS! Weiss auch nicht, warum ich 115 PS geschrieben hatte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen