Verbrauchsfrage E300D mit 136PS
Guten Abend!
Ich suche hier ein paar Verbrauchsreferenzwerte für den OM606 ohne Turbo. Die Suche hat leider nicht sonderlich viel ergeben und bei spritmonitor gibt es dieses Modell auch nicht oft als Automatik.
Was ist die maximal zulässige Anhängelast bei diesem Modell in Verbindung mit der 4Gang-Automatik? Wer hat Erfahrungen zum Verbrauch und zur Zuverlässigkeit dieses Motors gemacht? Ich könnte einen billig kaufen mit 430tkm auf der Uhr aus erster Hand. Ist ein reines Langstreckenfahrzeug mit Klima, AHK, Automatik und ohne Wartungsstau. Gibt es bei dieser Laufleistung irgendwas einzuwenden? Motor und Getriebe laufen astrein. Da wurd wohl regelmäßig Geld reingebuttert in den Wagen ...
Für Reputation bin ich sehr dankbar!
146 Antworten
Ich glaube kaum, dass heute noch viele problematische OM611 aus der ersten Serie unterwegs sind. Diese vereinzelten Fälle sind längst modifiziert, bzw. haben nen neuen Kopf erhalten. Auch die Mopf sind da noch nicht frei von Problemen. Diese wurden erst mit dem OM646 im 203/211 behoben, der in seinen Grundzügen eigentlich auch ein OM611 ist.
Zu den Leistungsangaben sei noch erwähnt, dass der 200CDi anfänglich 102PS und als Mopf 116PS hatte.
Grundsätzlich haben die 200CDi's deutlich weniger Probleme, als die 220er.
Wer aber heute einen w210 kaufen will, muss wichtigere Problemzonen im Auge haben, als die Motorisierungsversion.
Der Rostbefall und sonstige Allgemeinzustand ist bedeutend relevanter. Eine rostarme Basiskarosse mit einer brauchbaren Ausstattung ist das erstrebenswerteste Kaufkriterium, wenn man eine 210er - Kaufabsicht hat.
Da spielt es auch keine Rolle ob 100, oder 400tkm...., ob 1. Oder 25.Hand...
Auch ein OM 606 Sauger hat seinen Reiz. Motortechnisch lebt man da zumindest äußerst sorgenfrei. Verbrauchstechnisch definitiv nicht unbedingt sparsam, entschädigt er aber mit gediegenem 6-Zylinder - Sound und hohem Drehmoment, ab Leerlaufdrehzahl. Fast 200Nm bei 1000 1/Min ist schon beachtlich... Auch wenn ihm danach eine Turbo zum puschen fehlt. Aber zum gediegenen Cruisen reichen die 136-Sauger-PS allemal.
Gruß
Jürgen
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 5. August 2022 um 22:01:23 Uhr:
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 4. August 2022 um 11:34:14 Uhr:
Der CDI l mit 115 PS ...
Mein E 220 CDI Vor-MOPF von (ich glaube) 3/1998 hatte 125 PS, nicht 115. Einen anderen CDI gab es vor der MOPF nicht.Mit der MOPF kamen dann die 102 PS für den 200 CDI und 143 PS für den 220 CDI.
Muss mich korrigieren nach Hinweis von Locke1971, in der Limousine gab es tatsächlich einen 200 CDI vor der MOPF mit 102 PS und dieser hatte nach der MOPF 115 PS.
Als ewiger T-Modell-Fahrer wusste ich das nicht, mea culpa!
Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu geben, auch wenn es etwas spät ist. Da wir Oldtimer sammeln und zu Treffen mit Hänger (500kg) und Auto drauf (ca. 1000kg) fahren wollen, stelle ich mir die Frage, ob man mit einem 300 Diesel als Sauger (136 PS) so ein Gespann ziehen kann. (Automatik)
Komme ich damit auch Autobahnsteigungen rauf, oder ist der trotz 3 Liter Hubraum zu schwach?
Würde mir gerne so einen 300er ohne turbo kaufen wollen.
Viele Grüße
Vanessa
Hallo zusammen und @peggy111,
wenn dein gebrauchter Neuzugang keinen Reparaturstau aufweist, sollte dein Vorhaben gelingen.
Ein Mercedes-Benz E300 Diesel, OM606, 2996 ccm, 100 kW/136 PS bei 5000 U/min und 210 Nm bei 2200-4600 U/min Drehmoment
zul. Anhängelast gebremst 1900 kg
HSN 0710 TSN 302
Bauzeitraum 05.1995-03.1997
Schadstoffgruppe 2, rote Plakette
Fahrzeugbestand, zugelassen in D per 01.01.2022: 133 Stück
sollte einen Anhänger mit einem Gesamtgewicht von etwa 1500 kg besser ziehen können, als mein
Mercedes-Benz E200 Benzin, M111, 1998 ccm, 100 kW/136 PS bei 5500 U/min und 190 Nm bei 3700-4500 U/min Drehmoment, zul. Anhängelast gebremst 1900 kg
und Erfahrungswerten mit einem Anhänger von >1900 kg Gesamtgewicht im Bergischen Land.
Man muss nur die Ruhe bewahren, wenn man von schweren Lastwagen überholt wird.
Ähnliche Themen
@peggy111: Nichts gegen den Saugdiesel, aber warum denkst du nicht gleich an den Turbodiesel? Da stellt sich dann auch das Problem des "Ruhe bewahrens" angesichts von Überholmanövern schwerer Lastwagen nicht mehr - angesichts von 177 PS und 330 NM Drehmoment!😉
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 24. Juli 2023 um 22:15:41 Uhr:
@peggy111: Nichts gegen den Saugdiesel, aber warum denkst du nicht gleich an den Turbodiesel? Da stellt sich dann auch das Problem des "Ruhe bewahrens" angesichts von Überholmanövern schwerer Lastwagen nicht mehr - angesichts von 177 PS und 330 NM Drehmoment!😉
Dann noch einen netten Holset ohne große Modifikationen drauf und das Leben ist perfekt! 🙂
Schauen dir das Geburtsjahr an, ein serienmäßiger E300 Turbodiesel wird nicht mit einem Holset (Tuning Turbolader) verheizt und ruiniert, sondern befindet sich im Rentenalter und bekommt ein Rollator-Fahrpedal. 😉
danke für die schnellen Antworten. Das habe ich mir schon gedacht.
Alternativ habe ich noch einen E290 Turbodiesel mit 129 PS (Schalter) im Auge 300 Nm bei 1800 u/min
Allerdings hat er 300000km gelaufen. Keine Ahnung, ob man auf den Zug noch aufspringen sollte?
Da es ja die leistungsreduzierte Sprinter-Maschine ist, sollte sie evtl. dadurch sehr haltbar sein.
Könnte ich mir jedenfalls denken. 129 PS bei fast 3 Liter Hubraum ist ja nun wirklich nicht so viel
Der E290 Turbodiesel startete in der Baureihe 210 als Direkteinspritzer-Versuchsballon und CDI-Vorläufer und wurde dann auch im Sprinter eingesetzt.
Die Zylinderköpfe bereiteten anfangs Probleme. Inzwischen sind die 210er-Karosserien aufgrund der langen Lebensdauer und Laufleistung oft durchgerostet.
Der 290er ist ein verbrauchsarmer Trekker, leistungs- und komfortmäßig gar nicht mit einem 300TD vergleichbar.
Mit 300 000 km ist ein 290er gerade erst eingefahren!😉
Was ich bis jetzt so gehört habe liegen die e300D und E300TD so zwischen 10-12 Liter auf 100km.
Mit Anhänger sind nach oben keine Grenzen gesetzt. ist schon etwas heftig.
Darum auch zeitgleich mein Augenmerk auf den E290 Turbodiesel
Ich brauche ihn in erster Linie, um meine Oldtimer auf dem Anhänger damit transportieren zu können, ohne damit ein Verkehrshindernis auf heutigen Autobahnen zu sein. Das Nageln würde mich jetzt weniger stören.
Dewegen meine Überlegung ob knapp 3 Liter Hubraum und 300 NM bei 1800U/min ausreichen heutzutage, um halbwegs zügig mit beladenem Hänger unterwegs sein zu können.
Duplikat
Zitat:
@peggy111 schrieb am 25. Juli 2023 um 08:44:20 Uhr:
ist schon etwas heftig ...
... und auch die Themen Umweltzonen/Feinstaubplakette und Kfz-Steuer 16 EURO je 100 ccm sind nach wie vor aktuell
Schau mal in die 210er FAQ:
https://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w210-q89.html
Der 300er wird die Fuhre schon zügig wegziehen.
Mit meinem 270cdi und 1,5 t Wohnwagen wird es auch leicht 2-stellig beim Verbrauch.