Verbrauchsfrage E300D mit 136PS

Mercedes E-Klasse W210

Guten Abend!

Ich suche hier ein paar Verbrauchsreferenzwerte für den OM606 ohne Turbo. Die Suche hat leider nicht sonderlich viel ergeben und bei spritmonitor gibt es dieses Modell auch nicht oft als Automatik.

Was ist die maximal zulässige Anhängelast bei diesem Modell in Verbindung mit der 4Gang-Automatik? Wer hat Erfahrungen zum Verbrauch und zur Zuverlässigkeit dieses Motors gemacht? Ich könnte einen billig kaufen mit 430tkm auf der Uhr aus erster Hand. Ist ein reines Langstreckenfahrzeug mit Klima, AHK, Automatik und ohne Wartungsstau. Gibt es bei dieser Laufleistung irgendwas einzuwenden? Motor und Getriebe laufen astrein. Da wurd wohl regelmäßig Geld reingebuttert in den Wagen ...

Für Reputation bin ich sehr dankbar!

146 Antworten

Im Prinzip hast du ja Recht, aber

1. hat mein Omega damals 3 mal hintereinander die AU ohne AGR mit besseren Werten bestanden als mit Agr.

2. Ist es für den Motor (und vor Allem für den Diesel --> Selbstzünderprinzip) schädlicher, wenn man "verunreinigte" Luft zur Verbrennung zuführt.

Wir wollen hier keine Grundsatzdiskussion anfangen. Dazu gibt es wohl andere Threads. Ich halte das Abklemmen des AGR für sinnvoll, in Bezug auf die Lebensdauer des Motors. Außerdem tanke ich Frittenöl, was eh sauberer verbrennt als Diesel ...

Mfg

Um "Sauberkeit" geht es da nicht, es geht um Verbrennungstemperaturen, denn diese werden mittels AGR gesenkt, dadurch die Stickoxidproduktion massiv reduziert und die Rußbildung im Teillastbereich trotzdem (noch) nicht steigert.

Ob die reduzierten Brennraumtemperaturen gut oder schlecht (oder egal) für den Motor sind müsste man einen Motorenentwickler fragen.

Das beste wäre es wohl, die meist ziemlich verdreckten Ansaugleitungen ab dem AGR-Mischgehäuse zu reinigen. Ich weiß aber nicht, wie das beim 300er aussieht.

Also Leute, es ging in letzter Zeit allerdings kaum voran. Es wurden lediglich neue Bleche eingeschweißt, der Wagen technisch auf Vordermann gebracht und für den Tüv "hergerichtet". Diese Woche soll der Wagen zum Tüv.

Nach dem Tüv muss ich noch die Bleche verspachteln udn lackieren und mich um die Neidkratzer kümmern. Außerdem soll vor dem Tüv noch ein ATF-Wechsel vorgenommen werden. Ich werde mich bald mit neuen Bildern zurückmelden!

11 Jahre später... Wir ist die Geschichte denn weiter gegangen? Verbraucht ein 300D nun wirklich so viel? Laut Wikipedia sollten es ja nur 7,4 Liter im Mix auf 100 Kilometer sein.

Hab nämlich die Möglichkeit selbst einen zu kaufen. Wird der auch so schnell warm im Winter im Innenraum wie ein 200D (72PS)?

Ähnliche Themen

Hallo zusammen und @artiversal ,

vermutlich wird es sich um einen W210.020 E300D handeln, HSN701, TSN302,
Bauzeitraum 05/1995 bis 03/1997, also nur innerhalb der 1. Serie,
KBA-Stand per 01.01.2021: 146 in D zugelassene Fahrzeuge

Die wenigen bei Spritmonitor gelisteten Fahrzeuge geben die grobe Richtung vor: 8-9 Liter Diesel, die eingetragenen Daten dürften allesamt schon etwas älter sein

Der jährliche Beitrag für die Kfz.-Steuer wird mit etwa 481 EUR ins Kontor einschlagen und nach ca. 25 Jahren Laufzeit dürfte der KM-Stand einen angemessenen Wert anzeigen. HU, Verschleiß und Korrosion sind weitere Themen, wie sieht es damit aus?

Werte 5G-SG 717.446 / 4G-AG 722.438
Verbrauchsangaben Diesel nach Richtlinie 80/1268/EWG
5G-SG / 4G-AG
10,0/9,5 l/100 km im Stadtzyklus
5,3/5,8 l/100 km bei 90 km/h
6,8/7,3 l/100 km bei 120 km/h

Verbrauchsangaben Diesel nach Richtlinie 93/116 EG
5G-SG / 4G-AG
11,8/11,6 l/100 km innerorts
6,7/6,9 l/100 km außerorts
8,6/8,6 l/100 km gesamt

270/228 g/km CO2

LG, Walter

Lustig, diesen alten Thread ( der berühmte "Kamintür'l-Thread!) nach 11 Jahren noch einmal zu lesen. Wahrscheinlich gibt's heute sogar noch weniger zugelassene 300D in D als2021 !🙁

Zitat:

@artiversal schrieb am 31. Juli 2022 um 23:37:34 Uhr:


11 Jahre später... Wir ist die Geschichte denn weiter gegangen? Verbraucht ein 300D nun wirklich so viel? Laut Wikipedia sollten es ja nur 7,4 Liter im Mix auf 100 Kilometer sein.

Hab nämlich die Möglichkeit selbst einen zu kaufen. Wird der auch so schnell warm im Winter im Innenraum wie ein 200D (72PS)?

Wenn der Motor und auch sonst alles mögliche normal funktionieren, ist der Verbrauch in erster Linie vom Fahrer und vom Streckenprofil abhängig. Die 6er Vorkammermodelle waren aber nie Sparwunder!

Heizung ist bei jedem Mercedes - Diesel gut.

Hallo.

Danke für die raschen Antworten.
Hier das Auto:
https://www.lastvin.com/de/vin/Yz6Xk2R49poad1xjL

Es ist aus Österreich, von einem Mechaniker, der noch einige andere ältere Mercedes hat. Es sind schon zu viele Autos und so verkauft er den Jüngsten. Die letzten 7 Jahre kein Winter Betrieb, der Besitzer davor war anscheinend auch wenig im Winter unterwegs. Kein Rost, aber teilweise die Seite lackiert, wegen Parkschaden, wurde nicht schön lackiert. Kilometerstand 205.000.
Alle Öle gewechselt, Diff und Getriebe. Alles funktioniert.

Der nicht vorhandene Rost und Vormopf (ich mag das alte Lenkrad) ist für mich das Kaufkriterium.

Höher Verbrauch würde mich aber abschrecken. Mehr als acht Liter Diesel will ich nicht auf 100 Kilometer verbrauchen.

Die letzten 2 Absätze von Walter verstehe ich leider nicht, welcher würde jetzt auf das besagte Fahrzeug zutreffen?

LG!

als Handschalter kommt er vielleicht auf 8 Liter.
Mein 124 mt OM0606 mit Automatik braucht eher 11 mit wenig Autobahn

Noch eine kurze Frage, wenn ein w210 eine klappbare Armlehne hat (570), ist das dann immer eine mit den Belüftungsdüsen innen? Damit man Getränke kühlen kann? Ich hatte das nämlich in meinem letzten 320 4Matic '97 den der Rost leider geholt hat. Das fand ich super praktisch.

Beide, einmal Automatik einmal Schalter

Zitat:

@Anderas schrieb am 1. August 2022 um 15:40:03 Uhr:


Beide, einmal Automatik einmal Schalter

Ok, das wäre dann die Automatik

Verbrauchsangaben Diesel nach Richtlinie 93/116 EG

5G-SG / 4G-AG

11,8/11,6 l/100 km innerorts

6,7/6,9 l/100 km außerorts

8,6/8,6 l/100 km gesamt

11 Liter, wäre ganz schlimm, dann muss ich wohl einen 290TD suchen. Die CDIs scheinen eher Probleme zu machen, ausserdem wären das dann alle schon Mopf 1er.

Oder wäre ein CDI auch ok?

Wie ist denn dein Streckenprofil?

Deine Antwort
Ähnliche Themen