Verbrauchsfrage E300D mit 136PS
Guten Abend!
Ich suche hier ein paar Verbrauchsreferenzwerte für den OM606 ohne Turbo. Die Suche hat leider nicht sonderlich viel ergeben und bei spritmonitor gibt es dieses Modell auch nicht oft als Automatik.
Was ist die maximal zulässige Anhängelast bei diesem Modell in Verbindung mit der 4Gang-Automatik? Wer hat Erfahrungen zum Verbrauch und zur Zuverlässigkeit dieses Motors gemacht? Ich könnte einen billig kaufen mit 430tkm auf der Uhr aus erster Hand. Ist ein reines Langstreckenfahrzeug mit Klima, AHK, Automatik und ohne Wartungsstau. Gibt es bei dieser Laufleistung irgendwas einzuwenden? Motor und Getriebe laufen astrein. Da wurd wohl regelmäßig Geld reingebuttert in den Wagen ...
Für Reputation bin ich sehr dankbar!
146 Antworten
Da hab ich hier im Forum schon kleinere Preise gelesen: 550 Euro sicher nur für die Eier?
SuFu: "Bulleneier"
http://www.motor-talk.de/.../bulleneier-t3130560.html?...
http://www.te-taxiteile.com/.../-Federzylinder-W124-W210?c=1179
Taxiteile Berlin hat die für 70€ pro Seite da, sehe ich grade. Ich habe Sie nun bestellt. Mal sehen, wie lustig sich der Einbau gestalten wird ...
Neues Problem:
Mein Thermostat scheint zu klemmen, da das Wasser im AGB kalt ist, obwohl der Motor und der Kühler heiß sind. Aus der Lüftung kommt schöne warme Luft. Überdruck hab ich nahezu garnicht auf dem System, selbst bei heißem Motor. Das Wassr im AGB ist ziemlich kalt.
Ich bin ratlos. Könnte es sein dass dich der Kühler nicht durch das Kühlwasser erwärmt, sondern schlichtweg durch die hohe Temperatur im Motorraum? Wer weiß was defekt sein könnte?
Auf den ersten Blick konnte ich kein Thermostat finden im Motorraum. Wer weiß, wo sich dieses beim E300D versteckt?
Beste Grüße !
Dass die Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter nicht heiß ist muss nicht bedeuten, dass etwas defekt ist.
Soweit ich weiß wird der Ausgleichsbehälter nicht durchströmt, wie soll dann die Wärme dorthingelangen?
Wenn der Motor warm wird, ist doch alles in Ordnung mit dem Thermostat. Und dieser sitzt doch meist direkt an der Kühlmittelpumpe, zumindest bei den CDIs.
Der Thermostat befindet sich auf der rechten Motorseite unterhalb des Endes des Auspuffkrümmers und ist an die Wasserpumpe seitlich angeflanscht .
Ähnliche Themen
Zitat:
Neues Problem:
Mein Thermostat scheint zu klemmen, da das Wasser im AGB kalt ist, obwohl der Motor und der Kühler heiß sind. Aus der Lüftung kommt schöne warme Luft. Überdruck hab ich nahezu garnicht auf dem System, selbst bei heißem Motor. Das Wassr im AGB ist ziemlich kalt.
Ich bin ratlos. Könnte es sein dass dich der Kühler nicht durch das Kühlwasser erwärmt, sondern schlichtweg durch die hohe Temperatur im Motorraum? Wer weiß was defekt sein könnte?
Auf den ersten Blick konnte ich kein Thermostat finden im Motorraum. Wer weiß, wo sich dieses beim E300D versteckt?
Beste Grüße !
hallo Auos,
Das deutet auf keinen fehlerhaften Thermostaten. Wie schon A-D erklärt hat, wird der Ausgleichsbehälter nicht, bzw. nur sehr wenig, durchströmt.
Ob der Thermostat hängt, kannst du leicht feststellen.
Wird der Kühler warm wird, ist alles ok.
Wenn der aber kalt bleibt, dann öffnet der Thermostat den großen Kühlkreislauf, der über den Kühler führt, nicht oder nicht ausreichend.
In diesem Fall würde der Motor überhitzen, was du an der Temperaturanzeige sehen müßtest.
Hallo!
Vielen Dank für eure Antworten. Der Thermostat kostet fast nix (11€). Ich werde ihn dennoch prophylaktisch wechseln, auch weil meine Wassertempoeratur nicht wie bei meinem E320 vorher festgenagelt ist, sondern zwischen 80 und 90 Grad schwankt.
Beste Grüße
Das muss Liebe sein!
Wenn ja: Dann Wechsel doch gleich die Kühlflüssigkeit auch.
Zitat:
Das muss Liebe sein!
Hier spricht der Experte , der weiß , wovon er redet !😁😉😁
Hallo Leute!
Heute hat sich viel getan!
Heute wurden die Kotflügel geschweißt und der Rost am hinteren linken Radlauf entfernt. Weiterhin habe ich hier schon das neue Thermosthat und die Federspeicher liegen auch schon bereit. Ebenso die neuwertige Lehne eines Beifahrersitzes, die anstelle der durchgescheuerten Lehne des Fahrersitzes verbaut wird.
Der Plan für morgen ist nun eine ausgiebige Fertan-Panscherei und anschließend das freudige Gespachtel der geschweißten Stellen. In den nächten Tagen wirds dann auch der Beifahrertür an den Kragen gehen und den Stellen unter den Türdichtungen, dann ist der Wagen wieder weitesgehend rostfrei...
Ich denke, morgen beglücke ich euch mal mit Bildern.
Mit freudigen Grüßen,
Auos
Hier spricht die Freude ... 😉
Wir sind gespannt !😛
... wie lang es hält! 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
... wie lang es hält! 😁 😁 😁
Als Trost sei hinzugefügt:
Reparaturbleche, Schweißdraht und Lack werden weiterhin erzeugt.
Wenn nicht dann hilft der Dachdecker mit Blech aus und wir verkleben
die Teile mit GfK oder setzen Blindnieten😁😁
Dann reicht auch der Gartenzaunlack für die Optik😎
Es ist zu hoffen daß es nicht soweit kommt schon an der Brückenwaage
den Rostanteil feststellen zu können.
Hallo Leute!
Mit den Bildern zieht sich das wohl nich etwas hin... Mir stellt sich allerdings die Frage, ob es möglich ist, die AGR blindzulegen? Hat das schonmal jemand gemacht beim 300d oder 300TD? Wer weiß wies geht ... Ich hab das damals bei meinem Omega auch gemacht und prompt ging der Verbrauch um 1.5 Liter nach unten. Lag wohl an der "frischeren" Verbrennungsluft.
Das hör ich gar nicht gern, das Ding hat seinen Sinn -- für dich und deine Mitmenschen. Von wegen "Was kümmert mich ..." -- wenn das alle machen, na dann gute Nacht.
Zumindest bei den CDIs geht es definitiv nicht.