VERBRAUCHSANZEIGE
Hallo liebe Gemeinde,
Ich weiss es geziehmt sich nicht als 320 CDI Pilot die Frage nach der Verbrauchs anzeige zu stellen, aber.... Ich bin nunmal leider Ingenieur und es nervt mich wenn was nicht funzt.... !
Rechnerisch brauche ich immer 0,5 L/ 100km mindestens mehr als das ding anzeigt.
auch eine Auswertung mittels Minitab (bin nunmal leider SixSigma geschult) lässt mich keinen relativen Fehler erkenne.
Ist das Phänomen psychologisch (Nervenberuhigung) oder kann man das flicken? Oder neu Kalinrieren?
Es tut halt nicht und dass ist scheibe...... habt Ihr änhliche probleme?
P.S.: abgesehen von meinem VW Käfer ist dieser benz das zuverlässigste was ich bist dato gefahren habe (bis auf die anzeige, wenn es nicht genau sein soll, dann lasst das doch weg libe MB - Konstrukteure) nur der 2.3 L Audi war ähnlich gut (BENZIN 5 Zylinder)
Beste Antwort im Thema
Wie hast du das geschafft? Bei warmem Motor Reset gedruckt und mit Tempomat 95 km/h stromabwärts um Mitternacht?
Kompliment!
35 Antworten
Hallo zusammen,
hallo Gomez_der_pommez,
vermutlich wird der von dir nach jedem Tankstopp ausgeliterte
durchschnittliche Verbrauch exakter berechnet als der vom
Kfz.-Reiserechner jeweils ermittelte Durchschnitts-Kraftverbrauch.
Mein 200er Benziner aus 1/97 hat kein Multifunktionsinstrument.
Falls deinerseits nichts bereits geschehen, würde sich z. B. eine
Anmeldung bei Spritmonitor als Ersatz für handschriftliche
Aufzeichnungen anbieten, ob sich auch über einen längeren Zeitraum
die von dir festgestellte Diffferenz bestätigt. Neben den Kosten für
Kraftstoff können alle übrigen Kfz.-Aufwendungen erfasst und in einer
informativen Auswertung dargestellt werden.
Ich bin darüber erstaunt, wieviel Geld mein bis jetzt technisch
zuverlässiges Auto verschlingt.
Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. 8 Grad, bedeckt. Walter
Die Verbrauchsanzeige kann von MB nachjustiert werden. Fahr mit Deinen errechneten Werten einfach in die Werkstatt und lass das Ding anpassen. Ist ne Sache von wenigen Minuten.
Gruß
Andreas
Bei einem Verbrauch von 10 l auf 100 km macht das eine Ungenauigkeit von 5 Prozent aus!
Hast du die richtigen Reifen drauf?
Gruß
Ulicruiser
Also bei unserem E 320 CDI T-Modell stimmt die Verbrauchsanzeige. Obwohl mir ein Verbrauch von 5,6 Litern auf 100 Kilometer erst ein wenig sonderbar vorkam, schließlich wiegt der Wagen nicht wenig und der Motor ist auch nicht der kleinste, kam ich beim Nachrechnen auf den selben Wert, bis auf die zweite Nachkommastelle 😉 siehe Bild
Somit muss das bei dir wohl an der Justierung liegen.
Ähnliche Themen
E 280 MOPF, 08/2000, Automatik, 111.000 km:
Multifunktionsanzeige zeigt bei mir immer rund einen Liter zu wenig an.
Ich dachte, "ungenaue" BC seien der Regelfall, oder nicht?
Meiner stimmt auch ziemlich genau.
Als T-Modell-Fahrer hab ich aber 5,6 l/100 km noch nie gesehen. 😰 Oh doch, einmal von Obertrauern den Berg runter.
Ich liege meist so zwischen 7,3 und 7,8 l/100 km bei knapp 50 km/h Schnitt über ein paar tausend Kilometer mit großer fahrerischer Zurückhaltung und wenig bis kaum Stadtverkehr.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Meiner stimmt auch ziemlich genau.Als T-Modell-Fahrer hab ich aber 5,6 l/100 km noch nie gesehen.
Also hier auf dem Bildchen kann man das sogar nachvollziehen
Wie hast du das geschafft? Bei warmem Motor Reset gedruckt und mit Tempomat 95 km/h stromabwärts um Mitternacht?
Kompliment!
Ein wunder,
heute hat da ding wieder gestimmt, 0,1L Differenz
7,8L angezeigt bei 122km/h schnitt 7,9L / 100km laut zapfsäule also akzeptabel.
letzte woche, gleiche strecke Anzeige 7,5 L / 100 km errechnet 8,75L /km laut Zapfsäule.
Dieses resultat ist aber die Regel, also sprich diese Abweichung.
Ich hatte mal nen Opel, der hatte ein " Intelligentes Steuergerät " das sich selbst kalibriert (?) hat.
Wie sieht es mit dem Ding von Mercedes aus?
Was mir auch aufgefallen ist wenn ich Gottlob vollgetankt habe zeigt er 70L und die ersten 40 - 60km verbraucht er laut Tankanzeige nix? Wobei ich aufhöre wenn der Zapfhan klick macht.
P.S.: Zur verbrauchsdiskusion: vor Ersatz Luftmassenmesser und Düsensatz waren 7.3L (errechnet) normal jetzt ca. 8L /100km
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Wie hast du das geschafft? Bei warmem Motor Reset gedruckt und mit Tempomat 95 km/h stromabwärts um Mitternacht?Kompliment!
nein. Die Strecke war etwas länger, von Hessen ins nördliche Nordrhein-Westfalen, also inklusive ein paar Hügeln und Baustellen auf der Strecke. Das Ganze war im Sommer im letzten Jahr, losgefahren sind wir gegen halb acht abends. Und dann möglichst gleichmäßig fahren, obwohl ich zwischendurch auch mal Gas geben musste.
Um auf deinen Beitrag, Austro Diesel, einzugehen: Nach ein paar Kilometern war der Motor natürlich warm, Tempomat hab ich nicht benutzt und stromabwärts... naja .... manchmal auch stromaufwärts 😉
Ist aber auch keine Seltenheit, dass ich den Verbrauch erreiche.
So einen verbrauch hab ich definitiv nie erreicht und bin ein recht ruhiger Fahrer.
Wenn ich auf der Autobahn 92 km/h in der rechten Spur "schleiche" und bei warmem Motor Reset drücke dann komm ich ungefähr auf diesen Wert. Aber wehe, ich fahr mal 120! Dann sind es gleich 6,5 und mehr
Im Urlaub mit Reisetempo 130-140 liege ich immer bei 7,7-8,3 l, je nach Wind und Steigung. Wind uns Steigung macht überhaupt viel aus.
Was brauchst du sonst so im "wirklichen Leben"?
*an mir selbst zweifel*
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
So einen verbrauch hab ich definitiv nie erreicht und bin ein recht ruhiger Fahrer.Wenn ich auf der Autobahn 92 km/h in der rechten Spur "schleiche" und bei warmem Motor Reset drücke dann komm ich ungefähr auf diesen Wert. Aber wehe, ich fahr mal 120! Dann sind es gleich 6,5 und mehr
Im Urlaub mit Reisetempo 130-140 liege ich immer bei 7,7-8,3 l, je nach Wind und Steigung. Wind uns Steigung macht überhaupt viel aus.
Was brauchst du sonst so im "wirklichen Leben"?
*an mir selbst zweifel*
Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 92 km/ h, obwohl ich zwischenzeitlich auch mal kurz 130 auf der linken Spur gefahren bin. Wie gesagt, es war nicht allzu viel los, nur ein paar "Schleicher". Auf Kurzstrecken verbrauche ich sonst auch mal 11 bis 12 Liter und bei etwas längerer Stadtfahrt, sprich der Motor wird auch mal warm, so 8,5 bis 10,6 Liter.
Wichtig ist allerdings, dass man die Drehzahl ungefähr konstant hält. Bei einem Schaltwagen gilt ja, dass man möglichst schnell auf die Geschwindigkeit kommen soll. Und im Schaltwagen geht die Drehzahl auch mal 1000 U/ min auseinander. Wenn du zaghaft beschleunigst und dabei kein rollendes Verkehrshindernis bist, dann verändert sich die Drehzahl nur um ca. 300 U/ min. Jede Drehzahländerung verbraucht Sprit.
Ich bin auch ein Wenigbremser, aus-dem-Schwung-Fahrer und Tempomat-Liebhaber.
Hab meinen gebrauchten E 320 CDI T-Modell von Stuttgart geholt und bin damals fast alles "gemütlich" um 130 km/h allein im Auto ohne Gepäck nach Hause gefahren, quasi entlang der Donau, also ganz leicht bergab. Nur einmal zum Pinkeln und 2 Wurstsemmeln essen stehegeblieben. In Deutschland ums Nürnburger Kreuz viel Verkehr, auch 2x kurz Stau wegen Unfällen. Damals brauchte ich 6,7 l/100 km.
Den einjährigen E 220 CDI T-Modell, den ich vor einem halben Jahr aus München überführte, brachte ich mit eher 150 km/h Reisetempo und Ehefrau am Beifahrersitz (die ist aber sehr schlank!!!) nicht unter 7,2 l/100 km bei recht wenig Verkehr.
Auch im Kurzstrecken-Alltag braucht der 220er nicht so viel weniger wie der alte 320er, 0,5 bis höchstens 1 l/100 km Unterschied; hätte mir fast mehr erwartet (4- statt 6-Zylinder, Fortschritt und so).
Aber 5,6 l/100 km, ich kann es noch immer nicht fassen. 😉
Es ist halt wahrscheinlich alles zusammen: Tempo, Gegenwind, Steigung, Gewicht, Gleichmäßigkeit der Fahrt.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Aber 5,6 l/100 km, ich kann es noch immer nicht fassen. 😉Es ist halt wahrscheinlich alles zusammen: Tempo, Gegenwind, Steigung, Gewicht, Gleichmäßigkeit der Fahrt.
Das mit den unterschiedlichen Parametern hab ich auch schon überlegt, aber neulich gab es den selben Wert auf der Fahrt zu IKEA, so ungefähr eine halbe bis 3/4 Stunde Fahrtzeit.
Hauptsächlich fährt meine Mutter den Wagen, pro Woche 250 km Langstrecke und die kommt mit einem Tank ein bis anderthalb Monate hin.