Verbrauchsanzeige im Bordcomputer
Hallo zusammen.
Ich habe heute das erste mal nach der randvollen Erstbetankung wieder randvoll getankt.
Gefahren bin ich 687km und befüllt habe ich mit 67,22l, das entspricht 9,78l/100km.
Gerundet auf die Bordcomputeranzeige hätte sie eigentlich 9,8l/100km anzeigen müssen.
Der BC zeigte aber nur 8,3l/100 km. Das ist eine Abweichung von satten 18%.
Mein oller Opel Omega 3,2 Benziner schaffte das auf 0,1l/100km genau. Und dann konnte er sogar noch den Gesamtliter-Verbrauch anzeigen.
Das kann doch wohl nicht Mercedes Original sein, oder ?????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
ich glaube nicht an genaue messungen durch laien ohne professionelle hilfsmittel. das beginnt damit, daß die zapfpistolenabschaltung beim tanken besonders beim stark schäumenden diesel von vielen zufällen abhängig ist. die stellung der zapfpistole im einfüllstutzen ist schon maßgeblich. bei einigen shell tankstellen kann ich z.b. den rüssel nicht tief einführen, wenn ich automatisch volltanken möchte. muß ich mal von der anderen seite tanken, habe ich eine routine, den schlauch ums heck zu legen ohne den lack zu zerkratzen. dann gehen oft gefühlte ein-zwei liter mehr in den tank. weitere einflüsse sind das wetter, die kraftstofftemperatur, der betriebsdruck der zapfanlage, der füllstand des unterirdischen tanks, die geschwindigkeit mit der man beim anzapfen den hebel drückt, der exakte winkel zwischen pistole und leitung im einfüllstutzen. all das ändert sich, selbst wenn man die diesselbe zapfsäule besucht. solltest du durch nachschenken volltanken, potenziert sich der fehler, weil am letzten ende das schäumen deutlich zunimmt und man nicht mehr klar unterscheiden kann, ob und wie weit man unter günstigen bedingungen das ausgleichsgefäß mitbefüllt.
Hallo Mehrzehdes,
da ich mittlerweile mehr als 700 000km Auto gefahren bin und somit entsprechend oft getankt habe, darf ich behaupten das ich schon tanken kann. Ich wollte auch keine ermittlung auf die 4.Stelle hinter dem Komma.
Doch bei fast 700 km und einer Anzeige KI 8,3l/100km zu real 9,8l/100km ist die Differenz 10,5l.
Du willst mir jetzt nicht wirklich erzählen das ich nicht merke ob ich 10 Liter mehr oder weniger tanke?
Bei meinem vorherigen PKW waren da Differenzen von 0,0 bis max. 0,3 l/100km Differenz.
Das liegt dann im Bereich Deiner beschriebenen Tanktechniken.
Also mehr als 10 Liter Differenz zwischen BC und Realität ist und bleibt für mich nicht akzeptabel
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Ich habe festgestellt, je länger ich mit einer Tankfüllung fahre, also je leerer ich den Tank fahre, desto genauer stimmt die Anzeige im KI mit dem errechneten Verbrauch überein. Die Anzeige stimmt dann manchmal auf wenige Zehntel genau. Wenn ich aber schon tanke, wenn der Tank noch halbvoll ist, beträgt die Abweichuung manchmal bis zu einem Liter.Solange nicht die echte Durchflußmenge gemessen wird, sondern statistische Werte der Verbrauchsberechnung im KI zugrunde liegen, wird es keine genaue Verbrauchsberechnung geben.
Hallo. Na, wenn Du Dich bei dieser Überlegung mal nicht täuschst. Sie hat nämlich einen Haken 😉 Bei der Berechnung des tatsächlichen Verbrauchs zwischen Tankstopps ist nicht die Restmenge entscheidend, die sich im Tank vor den Tankbefüllung befindet, sondern immer nur der maximale Befüllungsgrad ("Volltanken"😉. D.h. es muss natürlich immer wieder randvoll getankt werden, damit man einen definierten Referenzwert hat, von dem aus gerechnet wird. Wobei darauf zu achten ist, dass die mehr oder weniger auftretenden Schäumeffekte nicht "voll" vortäuschen, obwohl mit etwas angehobener Pistolenmündung noch einige Liter hineinpassen. Mit dieser Methode ist es dann auch wurscht, ob man schon bei halb vollem Tank noch mal nachtankt (weil zB der Spritpreis gerade günstig ist) oder erst bei "Reserve". Hauptsache "voll" von Tanke zu Tanke. Der rechnerische Quotient aus getankter Spritmenge und den nach dem letzten Volltanken gefahrenen km ergibt dann ziemlich genau den Durchschnittsverbrauch auf der Strecke nach dem letzten Tankstopp. Das Restmaß an Messungenauigkeit bei dieser Methode ist nur marginal und tendiert mit der zunehmenden Anzahl von Tankstopps gegen Null. Gruß, 620Nm
@620NM
Natürlich muss für die Vergleichbarkeit immer randvoll getankt werden. Aber randvoll ist durch gewisse Faktoren (Temperatur, Schaum, Zapfpistole) eben nicht immer gleich randvoll beim nächsten Tanken.
Ich habe übrigens bei meinem vorherigen Post nicht einer Überlegung geäußert, sondern von meinen Erfahrungen berichtet.
Meine Erklärung für die größere Genauigkeit bei größeren Tankmengen ist, dass sich bei einer größeren Menge eine gewisse Ungenauigkeit nicht so stark auswirkt. Wenn ich nach 400 km eine Tankungenauigkeit von 2 Litern habe, z.B. durch unterschiedliche Zapfpistolen sind das schon 0,5 Liter pro 100 km. Beim Tanken nach 800 km wirken sich 2 Litern nur noch mit 0,25 l/ 100 km aus.
Darüberhinaus habe ich festgestellt, dass das KI einen genaueren Wert ausweist, wenn man viele lange Strecken und wenig Kurzstreckenverkehr fährt. Die hinterlegten Werte scheinen sich also mehr am Langstreckenverkehr zu orientieren.
Servus an alle,
meine Verbrauchsanzeige hat keine nennenswerte Abweichung zum Ist-Verbrauch!
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/479663.html
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von E350 CDI T AMG
Hallo zusammen.Ich habe heute das erste mal nach der randvollen Erstbetankung wieder randvoll getankt.
Gefahren bin ich 687km und befüllt habe ich mit 67,22l, das entspricht 9,78l/100km.
Gerundet auf die Bordcomputeranzeige hätte sie eigentlich 9,8l/100km anzeigen müssen.Der BC zeigte aber nur 8,3l/100 km. Das ist eine Abweichung von satten 18%.
Mein oller Opel Omega 3,2 Benziner schaffte das auf 0,1l/100km genau. Und dann konnte er sogar noch den Gesamtliter-Verbrauch anzeigen.
Das kann doch wohl nicht Mercedes Original sein, oder ?????
Ich fahre einen E250 CGI und habe aufgrund der hier angeführten Ungenauigkeiten
der Verbrauchsanzeige bei den letzten beiden Betankungen nachgerechnet.
Gerechneter Wert und angezeigter Wert differierten beide Male um weniger als 0.1 l/100km.
Letzte Betankung: 62.3 L (E10) bei gefahrenen 532.4 km, ergibt 11.702 L/100km.
Anzeige des Bordcomputers: 11.7 L/100km.
Beim vorletzten Tanken zeigte der BC gerundet auf eine Nachkommastelle 0.1 L mehr an.
Getankt wurde bei unterschiedlichen Tankstellen; nach der Selbstabschaltung der Zapfpistole
kein "Nachzapfen". Der Wagen steht bei beiden Tankstellen auf waagerechter Fläche.
Beide Male war die Tankmenge > 60 L. Bei kleinen Tankmengen sind aufgrund des relativen
Meßfehlers wahrscheinlich größere Ungenauigkeiten zu erwarten; habe ich jedoch nicht getestet.
Gruß an die Runde
Murmel2
Ähnliche Themen
bei langstreckenfahrt ist das auch nicht so. zumal man die kritik aufgenommen hat und nicht mehr die anzeige mit einem unrealistisch niedrigen wert beginnt, sondern jetzt beim 350 mit pauschal 20l startet und sich dann herunter rechnet. find ich fair.
Hallo,
meine Verbrauchsanzeige ist im Schnitt 0,5l zu optimistisch.
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/471882.html
Gruss
S.
Zitat:
Darüberhinaus habe ich festgestellt, dass das KI einen genaueren Wert ausweist, wenn man viele lange Strecken und wenig Kurzstreckenverkehr fährt. Die hinterlegten Werte scheinen sich also mehr am Langstreckenverkehr zu orientieren.
Genau diese Erfahrung habe ich auch gemacht.
Bei längerer Autobahnfahrt Nürnberg-Flensburg, 767 km, Verbrauch total 68,88 L, errechneter Durschchnitt 8,98 L, Angabe im KI 8,7 L.
Im Gegensatz dazu reiner Kurzstreckenverkehr, 637 km, Verbrauch total 75,28 L, errechneter Durchschnitt 11,87 L, Angabe im KI 10,6 L.
Zwischen 0,2 L und 1,3 L war bis jetzt schon jede Abweichung zugunsten des KI dabei. Siehe auch:
www.spritmonitor.de/de/detailansicht/479083.html