Verbrauchsanzeige im Bordcomputer

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen.

Ich habe heute das erste mal nach der randvollen Erstbetankung wieder randvoll getankt.

Gefahren bin ich 687km und befüllt habe ich mit 67,22l, das entspricht 9,78l/100km.
Gerundet auf die Bordcomputeranzeige hätte sie eigentlich 9,8l/100km anzeigen müssen.

Der BC zeigte aber nur 8,3l/100 km. Das ist eine Abweichung von satten 18%.

Mein oller Opel Omega 3,2 Benziner schaffte das auf 0,1l/100km genau. Und dann konnte er sogar noch den Gesamtliter-Verbrauch anzeigen.

Das kann doch wohl nicht Mercedes Original sein, oder ?????

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


ich glaube nicht an genaue messungen durch laien ohne professionelle hilfsmittel. das beginnt damit, daß die zapfpistolenabschaltung beim tanken besonders beim stark schäumenden diesel von vielen zufällen abhängig ist. die stellung der zapfpistole im einfüllstutzen ist schon maßgeblich. bei einigen shell tankstellen kann ich z.b. den rüssel nicht tief einführen, wenn ich automatisch volltanken möchte. muß ich mal von der anderen seite tanken, habe ich eine routine, den schlauch ums heck zu legen ohne den lack zu zerkratzen. dann gehen oft gefühlte ein-zwei liter mehr in den tank. weitere einflüsse sind das wetter, die kraftstofftemperatur, der betriebsdruck der zapfanlage, der füllstand des unterirdischen tanks, die geschwindigkeit mit der man beim anzapfen den hebel drückt, der exakte winkel zwischen pistole und leitung im einfüllstutzen. all das ändert sich, selbst wenn man die diesselbe zapfsäule besucht. solltest du durch nachschenken volltanken, potenziert sich der fehler, weil am letzten ende das schäumen deutlich zunimmt und man nicht mehr klar unterscheiden kann, ob und wie weit man unter günstigen bedingungen das ausgleichsgefäß mitbefüllt.

Hallo Mehrzehdes,

da ich mittlerweile mehr als 700 000km Auto gefahren bin und somit entsprechend oft getankt habe, darf ich behaupten das ich schon tanken kann. Ich wollte auch keine ermittlung auf die 4.Stelle hinter dem Komma.

Doch bei fast 700 km und einer Anzeige KI 8,3l/100km zu real 9,8l/100km ist die Differenz 10,5l.
Du willst mir jetzt nicht wirklich erzählen das ich nicht merke ob ich 10 Liter mehr oder weniger tanke?

Bei meinem vorherigen PKW waren da Differenzen von 0,0 bis max. 0,3 l/100km Differenz.
Das liegt dann im Bereich Deiner beschriebenen Tanktechniken.

Also mehr als 10 Liter Differenz zwischen BC und Realität ist und bleibt für mich nicht akzeptabel

51 weitere Antworten
51 Antworten

Ich fahre zwar CLS, aber 350CDI, wie E Klasse.
Der tatsächliche Verbrauch ist > 10% mehr im Vergelich zur Anzeige.
Da ich auch Minutenverbrauch und Balkendiagramme mit Verbrauch angezeigt bekomme, fühle ich mich besonders auf den Arm genommen mit falschen Werten.
Die NL sagte (neben allem Unsinn) sie schicke den Mangel an das Werk, dort würde man den Fehler in einer Software-Änderung beheben, vielleicht in 1-2 Tagen 😮.
Natürlich passierte über 2 Monate nichts. Ich habe dann an den customer support in NL geschrieben: Mercedes Benz Customer Assistance Center, Gaetano Martinolaan 10, 6229 GS Maastricht,
Niederlande.
Da hätte ich lassen sollen: Es ist sehr frustrierend, wenn eine Kundenbetreuerin so schlecht geschult und so zickig Unsinn am Telefon erzählt. Es war fürchterlich, jede Hausfrau hätte es besser gemacht. Aber es gäbe im Febr/März 2012 (?) eine neue Software-version, "vielleicht" werde der Mangel dann abgestellt. Ich soll dann zur NL gehen. Ansonsten seien alle Kunden mit ihren Fahrzeugen hoch zufrieden. Schade, es ändert sich nichts, so war es schon vor 10 Jahren mit meinen E-Klassen.
Weiß noch jemand etwas?

ich war vorhin beim händler.
mein E 200 CDI verbraucht 8 % mehr als die verbrauchsanzeige anzeigt.

von diversen VW kenne ich das, dass diese abweichung ganz einfach beim händler mit dessen diagnosecomputer korrigiert werden kann.
da ist irgendwo ein untermenü, in dem der verbrauch auf "100 %" eingestellt ist, und um einen korrekturfaktor von jeweils 15 % herauf- oder heruntergesetzt werden kann.

nur...
bei meinem E 200 CDI...
da scheint derartiges NICHT zu gehen 😰

ich stand mit 2 mercedes-monteuren vor diesem rechner...
wir suchten in den ganzen untermenüs des diagnosecomputers...
und fanden es nicht.

--> reaaally ?!? 🙁

... find ich sehr unbefriedigend... ich mein, WOFÜR brauch ich im bordcomputer ne verbrauchsanzeige, wenn die letztendlich nur hausnummern misst ?!?

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


...
... find ich sehr unbefriedigend... ich mein, WOFÜR brauch ich im bordcomputer ne verbrauchsanzeige, wenn die letztendlich nur hausnummern misst ?!?

'n Abend Dirk.

Na besser noch Hausnummern als Postleitzahlen. 😁

MfG
Hans

nabend hans 😉

na... is halt schade.
messgeräte und berechnungscomputer sollten schon durch exakte werte mit geringer varianz eine gewisse zuverlässigkeit aufweisen... oder halt kalibrierbar sein...

im auto wären da speziell die parameter verbrauch, aussentemperatur, geschwindigkeit und reifendruck wichtig für mich

Ähnliche Themen

Irgendwie verstehe ich es nicht. Das System weiß doch sehr genau, wieviel es einspritzt. Eigentlich eine simple Addition.

MfG
Hans

Hallo Hans,

ich mache fast immer den Abgleich zwischen Verbrauchsanzeige und Selbstnachrechnung. Das ist alte Gewohnheit.

So etwa 10% Minderverbrauch lt. Verbrauchsanzeige scheint nach meiner Beobachtung Standard zu sein.

Ab und an sind es auch mehr. Evtl. ist auch ein Zusammenhang mit dem BenzinTankAusgleichsbehälter möglich. Wie groß ist das Volumen des Ausgleichsbehälters?

Die Hersteller hoffen auf die Bequemlichkeit der Verbraucher und der tatsächliche Verbrauch wird verschleiert. Lt. Verbrauchsanzeige ist der Verbrauch ja stets im grünen Bereich.

Es gibt wichtigere Tätigkeiten, daher mache ich keine Nachjustierung bei MB.

MFG Bernd

 

'n Abend Bernd.

Wusste bisher gar nicht, dass es so einen Ausgleichsbehälter gibt.

Anderer Gedanke: Normalerweise braucht es bis zu einem Monat, bevor mein Wagen wieder an die Säule muss. Könnte da vielleicht auch Verdunstung via Tankentlüftung eine Rolle spielen?

MfG
Hans

Hallo Hans,

jetzt im Winter verdunstet nix….. und im Sommer ist das auch nicht wesentlich.

Ich habe auch keine Ahnung, wie groß so ein Ausgleichsbehälter ausgelegt ist. Da wird es Formeln gegen, nach denen das Ausdehnungsvolumen berechnet wird.

Normalerweise reguliert sich ein Mehrverbrauch durch Befüllung des Ausgleichsbehälters mit der nächsten Tankfüllung…..ausgenommen, man schafft es wieder, den Tank randvoll zu befüllen.

MFG Bernd
 

also verdunstung ist kein thema.
nicht bei heutigen autos.
die tanksysteme sind "hinreichend dicht"

ohnehin...
es ist jammern auf SEHR hohem niveau.
weil ich bin mit meinem auto DERART zufrieden.
es ist absolut fehlerfrei. und ich fahr es unheimlich gern 🙂
regelrecht begeistert bin ich von der WIRKLICH GUTEN funktion des (für mich aus spassgründen wichtigen) schaltgetriebes 🙂 🙂 🙂

nur halt... in meinem golf war die kalibrierung ne sache von 1 min beim händler... die verbrauchsanzeige in meiner corvette zeigt sogar OHNE nachkalibrierung EXAKT an ...

da wär´s schon schön gewesen...
ich mein...
schliesslich ist es ein m-e-r-c-e-d-e-s... und da ist man p-i-n-g-e-l-i-g 😁

Kleines Update von mir.

Es gibt lt. MB keine Möglichkeit die Anzeige zu justieren, ebenso ist seitens MB nicht angedacht (auf jeden Fall z.Zt. nicht) eine Abhilfe auf absehbare Zeit anzubieten, da angeblich alles im grünen Bereich ist.

Bei mir sind es ca. 10% Differenz.....mein Opel Omega B war fast immer im Bereich von 0,0 bis 0,3l /100km pro Tankfüllung. Das nenne ich Akzeptabel. Wenn ich jedoch eine Differenz von bis zu 7 Liter auf eine Tankung habe, dann kommen mir wirklich Zweifel.

Zitat:

Original geschrieben von E350 CDI T AMG


Kleines Update von mir.

Es gibt lt. MB keine Möglichkeit die Anzeige zu justieren, ebenso ist seitens MB nicht angedacht (auf jeden Fall z.Zt. nicht) eine Abhilfe auf absehbare Zeit anzubieten, da angeblich alles im grünen Bereich ist.

Bei mir sind es ca. 10% Differenz.....

Guten Morgen.

Bisher war mir eine regelmäßige Aufzeichnung der tatsächlichen Tankfüllungen eigentlich immer zu mühsam. Stichproben beim Betanken meiner 350 CDI Limo hatten mich zwischendurch aber dann doch mal stutzig gemacht. Und wegen der erstaunlich positiven BC Angaben habe ich dann in den letzten 2-3 Monaten dann doch mal aufgezeichnet (es gibt für diesen Zweck ja einige hilfreiche Apps).
Zähneknirschend muss ich nun sehen und zugeben, dass auch mein BC eindeutig zu wenig des Guten anzeigt, nämlich knapp 10% unter dem tatsächlichen Wert. Die errechneten Durchschnittsverbräuche zwischen den Tankstopps (immer randvoll getankt, auch unter Berücksichtung des Schäumeffektes) schwanken bei meiner Fahrweise zwischen 7,5-7,8l/100km (von Ausreißern wie Autobahnhetztour, außergewöhnlich hohem Stadtverkehrsanteil oder bewussten Defensivfahrten abgesehen). Angezeigt wurden dabei Werte zwischen 6,8-7,1 im jeweiligen Schnitt. Die BC Angabe des Langzeitdurchschnittsverbrauches von 7,0l/100km über mittlerweile >48.000km ist vor diesem Hintergrund in einem etwas anderen Licht zu sehen. Nun kann man zu Recht sagen, dass ein tatsächlicher Langzeitdurchschnitt von 7,5-7,7l/100km für ein >1,8T Auto mit 3,0l V6 Dieselmaschine immer noch ein gutes Maß darstellt. Ich jedenfalls bin über diese Art von irreführender Unpräzision "not amused". 😠

Gruß, 620Nm

Skeptisch bin ich schon ganz am Anfang geworden, als mein KI bei gefahrenen 790km und einem angezeigten Verbrauch (ab reset) 8,5l angezeigt hat und ich dann 77l getankt habe....

Danach habe ich bei meinem 350er CDI (231PS) ebenfalls immer abweichungen von über 15%-20% festgestellt. Verrbrauch laut KI (AB Reset, nicht ab Start) je nach Fahrweise zwischen 7,9 und 8,9l. Tatsächlich getankt zwischen 9,1 und 10,6l. (Auch ein Test mit minimal Verbrauch von 5,9l mit 110km/h war leider ein Fake. Tatsächlcher Verbrauch nicht unter 7,0l möglich. Vielleicht im Windschatten von einem LKW :-(
Jeweils mehrere Tankfüllungen, also entfallen weitgehend Ungenauigkeiten wie schäumen, verdunsten, Neigung des Wagens beim Tanken etc.

Ein Toleranz von 3-5% würde ich akzeptieren, wie Mehrzedes schreibt kann das durch durch Tank/Messfehler und anderes drinn sein.
Meine Enttäuschung:
- erstens durch einen Motor der mehr verbraucht als mein 320er CDI W211 und zwar zum Teil deutlich ÜBER 10Liter und ja, es ist ein DIESEL!
- zweitens durch einen Bordcomputer der nicht das tut was er soll.

Der nächste Termin beim 🙂:
KI und Verbrauch
Tankdeckel verzogen zum dritten
Abdeckung Mittelablage geht nicht von alleine zu
Geräusche Sitzbelüftung zum zweiten
Fernlichtassistent fällt bei Kälte aus

ich freu mich drauf 😁

Bestes NN

😁 😁 😁

ouh mann... 10 % abweichung... 15 - 20 % abweichung...

--> "ein taucher, der nicht taucht, taucht nix".

natürlich könnte da system dahinter stecken 😉
schliesslich weichen die grotesk praxisfernen normverbräuche mehr und mehr von den realverbräuchen ab.
und das generiert bei vielen autobesitzern eine zunehmende unzufriedenheit.

da liegt der gedanke nah, zumindest den autofahrern, die NICHT kontrollieren, per MIT ABSICHT FEHLKALIBRIERTEN KIs werte vorzugaukeln, die "stimmungsverträglich näher" an den normverbräuchen liegen.

musste die tage noch so lachen...
anlässlich der vorstellung des neuen SL in diversen autozeitungen...
(ich mein... is ja TODSCHICK... besonders in diesem hellen braun-ton mit beigem leder... muss man ja aufpassen... BLOSS NICHT ALLEIN und ohne "wachhund" zum probesitzen gehen, sonst kommt´s zu ungewollten kurzschlusshandlungen, die 6-stelliges geld kosten... 😁 😰 )

... aber der V6 hat einen normverbrauch von 6,8 litern im durchschnitt

--> ouh puhleeze, mercedes !!!!

selbst bei ausgeprägter affinität zu hemmungsloser übertreibung... aber DAS ist ECHT zu schrill ... 😰

Habe ja angesichts der eigenen Erfahrungen schon immer an den geringen Verbräuchen von 620Nm und abderen gezweifelt.
Bezüglich der Abweichungen vom BC habe ich die Erfahrung gemacht, dass die angezeigten Verbräuche immer ca. 0,5l/100km niedriger sind als die realen.
Ich vermute dies liegt in den Fehlergrenzen und ist gewollt.
Machen ja die Lebensmittel- und anderen Hersteller auch so, dass sie die Ausnutzung der Grenzen zur Gewinnmaximierung betrachten.

Ich habe festgestellt, je länger ich mit einer Tankfüllung fahre, also je leerer ich den Tank fahre, desto genauer stimmt die Anzeige im KI mit dem errechneten Verbrauch überein. Die Anzeige stimmt dann manchmal auf wenige Zehntel genau. Wenn ich aber schon tanke, wenn der Tank noch halbvoll ist, beträgt die Abweichung manchmal bis zu einem Liter.

Solange nicht die echte Durchflußmenge gemessen wird, sondern statistische Werte der Verbrauchsberechnung im KI zugrunde liegen, wird es keine genaue Verbrauchsberechnung geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen