Verbrauchsanzeige gekillt bei 6500 U. im 2. Gang

Mercedes C-Klasse W204

Habe meine Verbrauchsanzeige gekillt bei 6500 U. im 2. Gang
Ich wollte sehen ob er die 100 Km/h erreicht im 2. Gang nach der Kennfeldoptimierung.🙂
Alle Verbrauchsanzeigen standen plötzlich auf 00000. Auch nach 10 Km noch.
Nach Batterie abklemmen ging alles wieder normal. Wi viel Sek. er von 0 auf 100Km/h braucht will ich lieber nicht sagen, wegen der dummen Sprüche die dann kommen. ( Ja, er ist verdammt schnell. )

34 Antworten

248 laut Tacho läuft mein Cab auch. Und das sogar völlig ohne Tuning-Maßnahmen. (Grins)

Warum man heutzutage noch kleine Motoren für viel Geld frisiert, erschließt sich mir nicht. Es sei denn, man kennt sich aus und macht alles selbst, weil man Spaß dran hat. Das kenne ich auch, ist allerdings Jahrzehnte her. Schon damals haben wir die Begrenzer ausgebaut, bis die Kisten bis ins Nirwana gedreht und uns auch manchmal um die Ohren geflogen sind. Aber mehr Leistung hatten die deswegen auch nicht. Sie waren halt bergab mit Rückenwind, angelegten Ohren und etwas Heimweh schneller- bis zur nächsten Ebene oder gar bergauf. Aber man konnte wenigstens den Schwung mitnehmen.

Deshalb haben wir dann in meinen jungen Jahren die großen C1-Motoren von Audi richtig getunt und eigentlich auch nur deshalb, weil serienmäßig bei 115 PS Schluss war. Das waren schon etwas größere und aufwändigere Maßnahmen, wobei dann nicht unbedingt die Endgeschwindigkeit maßgebend war, sondern der Durchzug, der manchmal dann die Kupplung an ihre Grenze gebracht hat.

Aber unterm Strich hätten schon damals lieber größere und standfestere Motoren und Getriebe verbaut und das Geld in andere Projekte gesteckt.

Zitat:

@KupplungVerschlissen schrieb am 23. November 2024 um 12:23:28 Uhr:


Was hast du denn rausgekommen an PS und NM? Ich schätze mal 175ps und 310NM. Was macht er 0-100 und topspeed?

Ich habe nur ca. Angaben. 207PS - 360Nm - 0-100Km/h 7,7 Sek. Das sind Daten von meinem Vorgänger mit gleichem Auto und gleicher Optimierung die auf dem Rollenprüfstand gemessen wurden.

Zitat:

@E.Otto schrieb am 24. November 2024 um 11:04:20 Uhr:



Zitat:

@KupplungVerschlissen schrieb am 23. November 2024 um 12:23:28 Uhr:


Was hast du denn rausgekommen an PS und NM? Ich schätze mal 175ps und 310NM. Was macht er 0-100 und topspeed?

Ich habe nur ca. Angaben. 207PS - 360Nm - 0-100Km/h 7,7 Sek. Das sind Daten von meinem Vorgänger mit gleichem Auto und gleicher Optimierung die auf dem Rollenprüfstand gemessen wurden.

Wow, 110 Nm mehr. Und da fragst du noch warum du immer dein Fett weg bekommst.
Anstatt anzugeben solltest du dir mal erklären lassen wie das physikalisch sein kann. Nämlich gar nicht bei gleichem Hubraum. Der Vorgänger...aha:-)

Bin immer wieder überrascht, wer bei Otto auf den Dankesbutton drückt. 🙂 Vielleicht sollte Otto in ein Tuning Proll Forum wechseln.

Ähnliche Themen

Eine Kennfeldoptimierung kann nie und nimmer die genannten Werte bringen. Um diese Leistung herauszuholen, benötigt man beim 180er in jedem Fall den größeren LLK, Turbo, andere AGA, dickere Kopfdichtung und einen größeren Eingriff in die Steuergerätekonfiguration sowie den Einsatz einer größeren vierstelligen Summe. Da ist der Einbau eines größeren Motors einfacher, billiger und leistungsmäßig sicherer.

Wahrscheinlich handelt es sich im vorliegenden Fall um ein einfaches Chiptuning. Laut Beschreibung sollen die schon mal bis zu 40 PS bringen, in der Realität sind es, wenn es gut läuft- vielleicht 20. Aber das Gefühl, dass die Kiste jetzt geht wie Sau, ist unbezahlbar.

Du vergißt die ganzen Zusätze, die er ins Öl und Benzin kippt. Dann gehe ich davon aus, das er nur 105 Oktan Sprit reinkippt, damit sich die Leistung der Schnupftabaksdose auch voll entfalten kann.

Zitat:

@E.Otto schrieb am 24. November 2024 um 11:04:20 Uhr:



Zitat:

@KupplungVerschlissen schrieb am 23. November 2024 um 12:23:28 Uhr:


Was hast du denn rausgekommen an PS und NM? Ich schätze mal 175ps und 310NM. Was macht er 0-100 und topspeed?

Ich habe nur ca. Angaben. 207PS - 360Nm - 0-100Km/h 7,7 Sek. Das sind Daten von meinem Vorgänger mit gleichem Auto und gleicher Optimierung die auf dem Rollenprüfstand gemessen wurden.

Da fragt man sich warum Mercedes nicht gleich so macht? 😁 Aber wahrscheinlich haben die nur Pappnasen zum Kennfeld erstellen 😮

Zitat:

@Taunusrenner schrieb am 24. November 2024 um 18:13:54 Uhr:


Eine Kennfeldoptimierung kann nie und nimmer die genannten Werte bringen. Um diese Leistung herauszuholen, benötigt man beim 180er in jedem Fall den größeren LLK, Turbo, andere AGA, dickere Kopfdichtung und einen größeren Eingriff in die Steuergerätekonfiguration sowie den Einsatz einer größeren vierstelligen Summe.

Und selbst dann nicht.

Zitat:

@db w 202 schrieb am 24. November 2024 um 16:45:45 Uhr:


Bin immer wieder überrascht, wer bei Otto auf den Dankesbutton drückt. 🙂 Vielleicht sollte Otto in ein Tuning Proll Forum wechseln.

Na sein Alter Ego.... musst nur nach Lucas oil suchen

Zitat:

@Steinerone schrieb am 24. November 2024 um 19:10:03 Uhr:



Zitat:

@E.Otto schrieb am 24. November 2024 um 11:04:20 Uhr:



Ich habe nur ca. Angaben. 207PS - 360Nm - 0-100Km/h 7,7 Sek. Das sind Daten von meinem Vorgänger mit gleichem Auto und gleicher Optimierung die auf dem Rollenprüfstand gemessen wurden.

Da fragt man sich warum Mercedes nicht gleich so macht? 😁 Aber wahrscheinlich haben die nur Pappnasen zum Kennfeld erstellen 😮

Offensichtlich um mehr Geld zu verdienen. Früher hatte man für jede Leistungsstufe einen anderen Motor, mehr oder weniger Hubraum/Zylinder etc. Heutzutage baut man 5 unterschiedliche Leistungsstufen mit exakt dem gleichen Motor. Da liegt es nahe, dass man eine Kennfeldoptimierung machen könnte. Mercedes ist jetzt nicht wirklich das beste Beispiel. Aber z.B. bei BMW sind vor allem der M57 und N57 fast berühmt für Tuning. Und die Dinger laufen und laufen.

gelöscht

Ein ganz klares Jain.
Der 271 ist zwar im Prinzip der immer gleiche Motor, aber die "Zutaten" unterscheiden sich hinsichtlich Material und Anbauteilen. Deshalb hat, als einfachstes Beispiel, der 180er eine andere Kompression und einen andere Kopfdichtung als der 250er. Im Originalzustand unterscheiden sich beispielsweise auch die Lager oder Kolben, wobei man im Reparaturfall immer nur die (teureren) Teile vom 250er erhält. Weitere und nicht unerhebliche Unterschiede gibt es dann bei den Anbaubaukomponenten. Daher werde ich mit ein wenig Kennfeldspielereien zwar ein wenig mehr Leistung herausholen, aber niemals und schon gar nicht haltbar die Leistung des 250er herausholen.

Mit 84 Jahren solche Experimente zu stellen.. Respekt 🙂

Es kann ja auch jeder machen wie er will, schwierig wird es immer dann wenn man so ein Fahrzeug weiter verkauft. Solange der Motor dann bei einem selbst den Geist aufgibt kein Problem zahlt man halt. Aber wenn man es dann verkauft und der nächste hat dann den Schaden ist das nicht mehr lustig.

Zitat:

@Taunusrenner schrieb am 25. November 2024 um 11:08:59 Uhr:


Ein ganz klares Jain.
Der 271 ist zwar im Prinzip der immer gleiche Motor, aber die "Zutaten" unterscheiden sich hinsichtlich Material und Anbauteilen. Deshalb hat, als einfachstes Beispiel, der 180er eine andere Kompression und einen andere Kopfdichtung als der 250er. Im Originalzustand unterscheiden sich beispielsweise auch die Lager oder Kolben, wobei man im Reparaturfall immer nur die (teureren) Teile vom 250er erhält. Weitere und nicht unerhebliche Unterschiede gibt es dann bei den Anbaubaukomponenten. Daher werde ich mit ein wenig Kennfeldspielereien zwar ein wenig mehr Leistung herausholen, aber niemals und schon gar nicht haltbar die Leistung des 250er herausholen.

Wenn man normal fährt kann gar nichts passieren, auch wenn man mal 1 Min. Vollgas fährt unter Berücksichtigung der Öl und Wassertemperatur. Das steckt der locker weg, der Motor ist ja von Haus aus gedrosselt.
M010 EVO/FAHRZEUG-UPGRADE-MOTOREN
M013 MOTORLEISTUNG REDUZIERT

Deine Antwort
Ähnliche Themen