Verbrauch XC90 R6 3.2 vs V8

Volvo XC90 1 (C)

Hallo zusammen.

Ich schaue gerade nach einen XC90 ab 2005. V6 oder V8 was könnt ihr über den Verbrauch sagen?
Gibt's was auf das ich achten sollte?
Was brauchen die Fahrzeuge in der Realität?
Wie sind eure Erfahrungen?
Ich hab oft gelesen das beide super plus brauchen, stimmt das?

Danke für eure Anworten.

Beste Antwort im Thema

So funktioniert die bei Volvo:

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

@manfred0711 [url=https://www.motor-talk.de/.../...h-xc90-r6-3-2-vs-v8-t6552716.html?...]
Braucht der 3.2 wirklich deutlich weniger? Bei Spritmonitor sehen die ziemlich gleich aus

ich kenne keinen, bei dem das so ist.
Ist natürlich immer vom Fahrprofil abhängig.
Zudem ist der V8 Motor weniger anfällig.
Turbolader kann nicht kaputt gehen...ist keiner drin.
Wenn R6 dann ab 2007.

Ich zitiere mal hier die Kaufberatung aus diesem Forum:

T6 Benziner: Vor-FL Modell bis 05/2006 mit 272PS 6-Zylinder Reihenmotor mit Bi-Turboaufladung., ausschliesslich mit 4-Gang GM Automatik erhältlich. Der Motor wurde von Porsche mitentwickelt. Dennoch das erste Volvomodell, vor dem ich hier in meinem Blog ausdrücklich warne! Der Grund hierfür ist allerdings nicht der (phantastische) Motor, sondern das 4-Gang Automatikgetriebe von GM. Dieses hat eine zu geringe Ölfüllung, welche sich bei starker Beanspruchung stark erhitzt, dadurch seine ausreichende Schmierfähigkeit einbüsst. So kommt es sehr häufig zu mechanischen Schäden am Getriebe und aus diesem Grund sind auch kaum gebrauchte funktionsfähige AT Getriebe zu finden. Die Schäden sind und waren sehr häufig bei diesem Getriebetyp, deshalb gibt es den T6 auch extrem günstig am Markt i.Vgl. zu den anderen Motoren. WENN es unbedingt ein T6 sein soll, DANN nur ein Fahrzeug aus seriösem Vorbesitz, welches moderat bewegt wurde und keine Anhänger ziehen musste. Auch Fahrzeuge aus bergigen Regionen sollte man meiden. Der T6 taugt leider nur zum Autobahncruisen mit mittlerem Tempo - also ein Fahrprofil ähnlich jenem in den USA, für die der Motor auch eigentlich prmär entwickelt wurde. Daher mein Rat: Finger weg und nach einem V8 suchen, es sei denn, ihr kennt Vorbesitzer und Fahrprofil.

 

V8 Benziner: vor und nach dem FL ab 12/2004 bis 12/2010. Entwickelt von Yamaha, immer mit AWD und Automatikgetriebe. Für einen V8 relativ sparsam, leistungstechnisch recht dicht am T6. Technisch hochinteressant. Besonders kompakte Bauform - nur 754 mm lang und 635 mm breit, sehr leicht, 190 kg schwer. Die Zylinderbänke liegen versetzt zueinander, Ventiltrieb mittels Steuerkette. Durch eine spezielle Abgasreinigungstechnik erreichen die Katalysatoren sehr schnell Betriebstemperatur. Darüber hinaus für einen 8-Zylinder relativ sparsam, der Verbrauch liegt auf ähnlichem Niveau, wie beim schwächeren T6. Sehr haltbar, standfest, ermöglicht souveräne Fahrleistungen. Nur bedingt für LPG Umbau geeignet, die Prins Black List warnt vor Problemen mit der Gemischaufbereitung bei diesem Motor.

- selten eingelaufene Nockenwellen

- die ganz frühen V8 hatten Probleme mit dem Lager der Ausgleichwelle bzw. mit der Ausgleichswelle.

Durch einen Konstruktions-/Konzeptionsfehler konnte sich im Lagerbereich Wasser sammeln, aber von dort nicht mehr abfließen. Kann man sich wie einen nur von oben zugänglichen Hohlraum vorstellen.

Als Folge rosteten die Lager und konnten fressen bzw. auseinanderfallen, was eine Kettenreaktion zur Folge hatte. Lager fest -> Welle fest -> Steuerkette kurzzeitig fest -> Riss -> Motorschaden. Betrifft ausschließlich Baujahr 2004, 2005 und frühe 2006 V8 Motoren. Danach wurde die Fehlerbehebung ab Werk umgesetzt und ein Ablaufloch vorgesehen. In Amerika ist der V8 sehr beliebt, dort kam es auch zu einer Häufung der Schäden. In Europa is er recht selten, die Probleme bestehen aber eben leider auch hier. Wasser sammelte sich meist nur dann in nennenswerten Mengen an, wenn der Wagen eine Motorwäsche erhielt.

OMG,bitte hier nicht den uralten T6 mit dem viel moderneren 3.2er oder gar dem T6 aus dem S 80 II / V 70 III vergleichen.
Die beiden T6 haben außer dem Namenskürzel nichts gemeinsam.

Der T6 kommt nicht infrage. Ich schaue nach dem 3.2 R6 oder dem V8. Blöde Frage wieviel Zündkerzen hat der V8?

8!!

Ähnliche Themen

Hier bringen anscheinend ein paar Leute was durcheinander:

den XC90 gab es mit folgenden (Benzin) Motoren:

2,5T von 2002-2006: 5 Zylinder, 2,5L Hubraum, Turbo, 210PS
Guter langlebiger Motor, laufruhig, mit ordentlich Durchzug. Leicht in der Leistung erhöhbar auf ca. 240PS.
Für die Größe des Fahrzeugs und der Zeit wenig Spritverbrauch, etwas weniger als 3,2 bei moderater Fahrweise. Als Schaltgetriebe (6 Gänge) oder als Automatik erhältlich (5-Gang)

T6 von 2002-2006: 6 Zylinder 2,9L Hubraum, Turbo, 272PS
Laufruhig, gute Fahrleistungen, hoher Durst (mehr als V8) aber leider ein miserables 4-Gangautomatikgetriebe (kenne keines das die 200Tkm überlebte)

3,2 von 2006-2010: 6 Zylinder (R), 3,2L Hubraum, 238PS
Laufruhig (sahnig), langlebig, jedoch gefühlt träger als 2,5T, angemessener Spritverbrauch (ruhig gefahren etwas höher als 2,5T). 6-Gang Automatik.

3,2 von 2010-2012: 6 Zylinder (R), 3,2L Hubraum, 243PS
deutliche überarbeitung des Motors, dadurch spürbar dynamischer ohne aber sportlich zu sein. 6-Gangautomatik.

V8 von 2004-2010: 8 Zylinder, 4,4L Hubraum, 315PS
ein Sauger wie er um Buche steht: dezentes Laufgeräusch (also kein V-Blubbern), gleichmäßige Kraftentfaltung bis in hohe Drehzahlen (also kein plötzlicher Drehmomentbumms), ein echter Cruisermotor mit ordentlich Reserven. Ca. 10-20% höherer Spritverbrauch als 3,2.

Alle Benziner sind auch auf LPG umrüstbar. Hatte selbst bei meinem ehemaligen XC90 2,5T getunt auf 250PS und LPG keinerlei Probleme (fährt immer noch in der Nachbarschaft mit über 260Tkm)

Gruß Daniel

Nachtrag:
Bedenke, dass es beim V8 um ein Nieschenmodell handelt und die Ersatzteile rund um den Motor weniger Verfügbar sind als bei den "Massenmotoren" 2,5T und R6 3,2

danke Daniel für die Übersicht. Und ich rede vom 3.2 ab 2010! Der verbraucht definitiv deutlich weniger als der V8. Verbrauchsspanne von 8l/100km bei 130 km/h konstant bis 12l/100km bei reinem Stadtverkehr mit 25 km/h Durchschnittgeschwindigkeit (Berlin) und zurückhaltender Fahrweise.
Die Angabe von Daniel für den Mehrverbrauch des V8 mit 10-20% halte ich für realistisch bei gemässigten Geschwindigkeiten auf BAB und Landstrasse, in der Stadt sind es dann eher 20-30%.

Gruss

(Nachtrag:
Bedenke, dass es beim V8 um ein Nieschenmodell handelt und die Ersatzteile rund um den Motor weniger Verfügbar sind als bei den "Massenmotoren" 2,5T und R6 3,2 )

Mhm.
Hab in den letzten zwei Wochen Zündkerzen Zündspulen und die Kabel und Stecker der Zündspulen erneuert an meinen V8.
Kein Teil war später als vier Werktage bei mir.
Die Übung liegt darin zu wissen woher man die Ersatzteile bezieht, nicht die Verfügbarkeit.

Gruß Sascha

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 14. Februar 2019 um 10:41:56 Uhr:


Und ich rede vom 3.2 ab 2010!

Dann kann man das ernsthaft in Erwägung ziehen.
Der ist dann möglicherweise die bessere Alternative zum V8.
Ich wollte nur mit dem Zitat der obigen Kaufberatung vor dem 6 Ender bis 2006 warnen.
Das der weiter entwickelt wurde und ein besseres Getriebe bekam, weiß ich auch.
Deswegen schrieb ich ja: wenn R6 - dann ab 2007.
Aber es gibt hier Leute im Forum, welche uns eben nicht an ihren grenzenlosen Weisheiten teilhaben lassen wollen und nichts konstruktives zum Thema sagen...sondern nur dumm rumätzen.
Zu bedenken wäre auch- wie Daniel schon richtigerweise sagte- dass der V8 ein Nieschenmodell ist.
Außer bissel Fahrwerk, passt nichts wirklich von anderen XC90 an den V8 in den Motorraum.
Anderer Riemenspanner, andere Servopumpe, Wasserpumpe und Klimakompressor.
Hab ich bei meinem alles schon tauschen müssen. Wobei das einfach Verschleiß ist. Und bei Ü 300000 Kilometern auf der Kurbelwelle, darf er auch mal einen Schnupfen haben.
Natürlich sind die Teile dann teuer. Volvo ist im allgemeinen sowieso teuer.
Dessen sollte man sich bewusst sein. Aber im Grunde bekommt man die Teile. Man muss nur ein wenig über den Tellerrand gucken.
Dennoch entschädigt das Fahrgefühl im V8 immer wieder.
Souverän zieht die Kiste Ihre Bahn. Als ob des Ding von Thor höchstpersönlich angeschoben wird.
Allerdings: ich habe mal den neuen T8 gefahren....auch nicht von schlechten Eltern.
Ist die Frage der Langzeitqualität.
Meiner sieht immer noch wie aus dem Ei gepellt aus.
Das Leder ist nahezu neuwertig. (ok-ich mach auch was dafür)
Innen ist er nicht abgegrabbelt oder speckig.
Ist dann noch die Frage des Wiederverkaufswertes.
Das allerdings kann keiner so richtig beantworten.
Vielleicht steigt der V8 im Wert wie der 850 T5R ....vielleicht kann man ihn aber irgendwann auch nur noch quadern. Bis es soweit ist, mache ich aber meine halbe Million voll.

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 14. Februar 2019 um 09:08:38 Uhr:


8!!

8 sind gut dauert dann beim wechseln nicht so lang. Meiner hat 16.

Was haltet ihr von der Geartronic?

Ich bin von der Geartronic nicht so begeistert. Trauere dem guten alten Wandlergetriebe ohne dem ganzen Spritsparschnickschnack nach.

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 14. Februar 2019 um 19:02:40 Uhr:


Ich bin von der Geartronic nicht so begeistert. Trauere dem guten alten Wandlergetriebe ohne dem ganzen Spritsparschnickschnack nach.

D.h. es ist keine Wandlerautomatik?

Zitat:

@manfred0711 schrieb am 14. Februar 2019 um 18:50:04 Uhr:


Was haltet ihr von der Geartronic?

Viele schimpfen drüber aber eigentlich ist ein sehr robustes gutes Getriebe. Der liegt meisten an den Wartungsintervallen. Volvo sagte einst, dass das Öl eine Lifetimefüllung ist, hat diese Aussage dann aber später geändert und sagte, bei erschwerten Bedingungen sollte das Öl, ich meine alle 180km gewechselt werden.

Am besten ist es, das Getriebe bei einer Probefahrt richtig warm zu fahren. Idealerweise 45min Stadtverkehr mit viel Stop&Go. Sollte es dann irgendwie Ruckeln oder gar knallen: FINGER WEG.
Schalten es total unauffällig, kannst Du bedenkenlos zugreifen. Mit dem Getriebe an sich machst Du meiner Meinung nach nichts verkehrt.
Nicht umsonst wird es von Unzähligen Herstellen verwendet. Sogar BMW baut das in deinen i8 ein.

Wenn es ordentlich behandelt wurde, ist es sehr lange haltbar, wenn das Teil schon 200.000km Anhängerbetrieb in der Stadt hinter sich hat und noch nie neues Öl gesehen hat, dann naja...... das ist auch bei einem Daimlergetriebe nicht anders, aber das kennst Du ja sicherlich....

Zitat:

@manfred0711 schrieb am 14. Februar 2019 um 19:13:15 Uhr:



Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 14. Februar 2019 um 19:02:40 Uhr:


Ich bin von der Geartronic nicht so begeistert. Trauere dem guten alten Wandlergetriebe ohne dem ganzen Spritsparschnickschnack nach.

D.h. es ist keine Wandlerautomatik?

Doch ist es.

Er meint wahrscheinlich die Manuelle Gangwahl, Selbstanpassend usw. mit Schnickschnack

Zitat:

@owl-schwede schrieb am 14. Februar 2019 um 19:24:23 Uhr:



Zitat:

@manfred0711 schrieb am 14. Februar 2019 um 19:13:15 Uhr:


D.h. es ist keine Wandlerautomatik?

Doch ist es.

Er meint wahrscheinlich die Manuelle Gangwahl, Selbstanpassend usw. mit Schnickschnack

Ich muss mich eben neu sortieren. Wenn die Geatronic ein Wandler und das normale auch wo liegt der Unterschied?

Deine Antwort
Ähnliche Themen