Verbrauch unter 6 Liter nicht möglich? (Vento ADY)
Hi Leute
Ich bin gestern Nacht knapp 800km mit meinem Vento ADY von Schwerin nach Landshut gefahren. den größten Teil davon mit einer Tankfüllung, etwa 720km.
Ich bin total geschlichen, immer so 100 bis 110 (5. Gang, ~3000U/min) Ich hab auf die 720km vielleicht 3 mal gebremst. Viel sparsamer kann man also eigentlich gar nicht fahren und trotzdem hab ich etwa 6,4 Liter auf 100km verbraucht. Ich weiß das das unter normalen Umständen ein sehr guter Verbrauch ist aber so extrem sparsam wie ich gefahren bin kommt mir das echt sehr viel vor. Ich hab auch ansonsten alles gemacht um den Verbrauch unten zu halten. Die Karre war fast leer, auf den Reifen war ringsum über 3 Bar Druck. Sind unsere Benziner wirklich so schlecht?
Letzten Sommer hab ich ihn ja von ADZ auf ADY umgebaut. Würde es vom Verbrauch evtl was bringen auch das längere Getriebe vom GTI (GKB: CHE) oder das längere vom AAM (GKB: CHD) einzubauen. Jetzt hab ich noch das originale vom ADZ drinne was n bischen Kürzer ist (GKB: CHB)
Ist evtl was am Motor nicht in Ordnung? Zündung kann bei der SIMOS ja nicht verstellt sein, Kerzen sehen gut aus.
40 Antworten
Nein - es gab bei ein paar Modellen quasi zwischen dem Tank und der hinteren Stosstange eine Kunststoffabdeckung.
Ähnlich der Motorabdeckung von unten vorne.
Senkt wohl ein wenig den Luftwiderstand, verhindert verwirbelungen - soll das zuwirbelen der Heckscheibe bei regennasser Strasse vermindern.
Angeblich um die 40 Euro beim Freundlichen - hier gabs vor kurzem mal einen user der das Dingen angebaut hat und seine Erfahrungen dann demnächst posten wollte.....
Schätze das bringt aber nur minimal (wahrscheinlich kaum messbar) ein Vorteil beim Spritverbrauch -und wenn falls man regelmässig hohe geschwindigkeiten auf der Autobahn fährt.
Daher werd ich es wahrscheinlcih nicht kaufen --- für 40 Euro Diesel kann ich lange 1% mehr verbrauchen :-)
----------------------------------------------------------
Hinten Verkleidung Tank - Stossstange:
1H6 825 215 A ca. 40€
(war auch nur am VR6 und 16V) zumindest MJ 1997
+ Klemmscheiben / Schrauben
---------------------------------------------------------
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
ihr könnt es auch einfach mit der MFA Funktion "Momentanverbrauch" selbst überprüfen.
wenn das display nicht kaputt wäre 🙄
Und hier noch ein ganz guter Link zum Thema allg:
http://de.wikipedia.org/wiki/Energiesparende_Fahrweise#Geschwindigkeit
da steht fast alles drin ...
du hast mich wirklich falsch verstanden 😉
verbrauch pro abgegebene kWh! das du natürlich bei niedrigen drehzahlen mit weniger last am ende weniger sprit verbraucht hast als bei höheren drehzahlen mit hoher last ist klar. zum beschleunigen ist es aber eben ratsam diesen punkt der höchsten wirschaftlichkeit anzupeilen und eben nicht von 1000-2000umdrehungen zu beschleunigen da man dabei dann eben mehr verbraucht.. das ist alles eine kombination aus vielen sachen um den verbrauch zu drücken. interessiert mich aber ned denn ich will ein bisschen spaß haben und nicht meinen tag auf der autobahn verbringen. mein AFN im seat ibiza hat je nach strecke immer 6-6,5L geschluckt.. ja geht besser aber dann hab ich keine freude am fahren.. find das dann eher quälerei.. aber jedem das seine natürlich 🙂
Ähnliche Themen
Na dann sind wir uns ja im Grunde einig --- ich hab ja vom konstanten fahren gesprochen und nicht vom beschleunigen dahin.... :-)
Ja und Spass haben und Spritsparen deckt sich in der Regel nicht wirklich. Ich halte das so dass ich auf der Bahn gemütlich segel zu 90% und ab und an mal ein paar Kilometer auf der Landstrasse oder Bahn meinen Spass habe. Das geht dann über ne Dieseltankfüllung von 800-1000 km wieder im Grundrauschen unter.
Sonst könnt ich meine Mühle tatsächlich mit < 4,5 im Schnitt fahren ;-)
Zitat:
Original geschrieben von logangun
Angeblich um die 40 Euro beim Freundlichen - hier gabs vor kurzem mal einen user der das Dingen angebaut hat und seine Erfahrungen dann demnächst posten wollte.....
das war dann wohl ich.
so sieht das Teil aus:
http://www.abload.de/image.php?img=bild007116n.jpg
Woran liegts dass der Luftwiederstandswert vom Vento besser ist als der vom Golf?
An der Abrisskante am Kofferraumdeckel?
An der Hinterwagenunterbodenverkleidung?
Luftwiderstandswert (cW): 0,30 [GOLF: 0,31]
Stirnfläche (A): 1,98 [GOLF: 2,10]
Gesamtluftwiderstand (cW * A): 0,59 [GOLF: 0,65
Quelle
manche Ventos hatten zudem einen sehr kleinen Spoiler vorne. Das könnte schon was ausmachen. Sonst führt natürlich die Form am Heck dazu, dass hier weniger Verwirbelungen auftreten.
Zitat:
Original geschrieben von Jettadeluxe
Das ist nicht sehr geil sondern absoluter Käse! Soviel verbraucht der höchstens, wenn man ihn mit laufendem Motor aus einem Flugzeug schmeißtZitat:
Original geschrieben von Assel
Übrigens Respekt, 6,8 Liter mit nem VR6 ist schon sehr geil. Jetzt hab ich noch mehr das Gefühl das mit meinem kleinen popligen 2 Liter was nicht stimmt. 😁
warum quatsch ?? ich denke mir sowas bestimmt nicht aus. bin wie gesagt 800km am stück gefahren ( vollen tank los gefahren, einmal nachgetankt ).
die 6,8l sind schon korrekt. normal hab ich auch einen verbrauch von 9-12L ( stadt/land ). #
seat ibizia 1.4L verbraucht bei 130kmh gute 7,5L ( wieder auf 800km gemessen )
Zitat:
Original geschrieben von LLcoolA6
WARUM?! Wer sagt das und wo steht das?!Zitat:
Nur, dass ohne die Spoilerlippe zu fahren eigentlich nicht erlaubt ist, ...
Dann lies' dir mal die folgenden beiden Threads durch:
Daraus ergibt sich, dass man nicht einfach so ein serienmäßiges Bauteil am Fahrzeug, was der Fahrstabilität bzw.-sicherheit dient, ändern bzw. folgerichtig auch weglassen darf.
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Woran liegts dass der Luftwiederstandswert vom Vento besser ist als der vom Golf?
An der Abrisskante am Kofferraumdeckel?
An der Hinterwagenunterbodenverkleidung? ...
Von allem ein bißchen. 😉
Aber grundsätzlich ist die Limousinenform des Ventos einfach die strömungsgünstigere, verglichen mit der Kompaktform des Golf. Daraus resultiert dann der niedrigere Luftwiederstandsbeiwert (cw).
Der Luftwiderstandsbeiwert eines Fahrzeugs wird nämlich insbesondere durch die Größe der Fläche bestimmt, auf die am Heck ein Unterdruck (Sog) wirkt. Die ist nach unten und zur Seite relativ klar begrenzt und bei solch' ähnlichen Fahrzeugen wie dem Golf und dem Vento gleich, nur die obere Grenze variiert. Und zwar ist die gleichzusetzen mit der Abrisskante, also der Kante der Fahrzeugform, an der die anliegende (laminare) Strömung abreißt und Verwirbelungen entstehen. Diese Kante liegt beim Golf oben an der hinteren Kante des Fahrzeugdachs und beim Vento an der hinteren Kante des Kofferraumdeckels. Zu erkennen ist dies auch am verschmutzten Teil des Hecks, der nur die Partien betrifft, hinter denen die Verwirbelungen auftreten. Es ist offensichtlich, welche Fläche denn nun beim Golf und Vento die größere ist.
Die Zahlen verwirren mich aber teilweise leicht. So kann ich mir nicht erklären, warum die projizierte Stirnfläche des Golfs 6 % größer sein soll, als die des Ventos. Beim gleich motorisierten Basis-Modell sollte es beispielsweise eher umgekehrt sein, da der Vento die breiteren Serienreifen (185/60 R 14 gegenüber 175/70 R 13) hatte. Sollte die Differenz nur an den Frontspoilerlippen liegen, müsste der Golf - bei dem betrachteten Modell - einen ca. 7 cm höheren Spoiler haben (Fläche / Breite = Höhe: (2,1 - 1,98) qm / 1,695 m = 0,07 m). 😕
Stimmen diese Zahlen zur Stirnfläche, würden die natürlich, neben dem oben erwähnten günstigeren cw-Wert, einen (bei Konstantfahrt) niedrigeren Verbrauch des Ventos mit begründen (siehe auch den beobachteten Unterschied hier).
@futria:
Bei deiner Messung muss etwas schief gelaufen sein - was speziell bei solch kurzen Intervallen ja nicht selten ist. Das hat jetzt nichts damit zu tuen, dass ich dir nicht glauben will.
So bin ich auch einmal ein Jahr lang einen Golf VR6 gefahren, allerdings mit einem 3,0-l-Exemplar von ABT mit 169 kW. Der lief mit Super Plus, war aber sehr sparsam: Über 22.000 km verbrauchte ich durchschnittlich 9,2 l / 100 km, wo Fahrer von normalen VR6-Motoren mir vorher sagten, dass sie eher bei minimal 10 - 11 l / 100 km lagen. Und auch bei meinen moderat gefahrenen 430-km-BAB-Etappen (mit meist 130 km/h) bleib ich eigentlich nie deutlich unter 8 l / 100 km. Das wiederum passt gut zu den Serienangaben von VW für den VR6 mit 9 l / 100 km bei konstant 120 km/h (1,7 l / 100 km mehr als der 2-l-Vierzylinder aus dem GTI).
Dazu passt dann dein Wert von 6,8 l / 100 km bei meist gefahrenen 130 km/h nun so gar nicht. 😁 Vielleicht hast du ja vergessen, den sicherheitshalber (denn 6,8 l / 100 km x 800 km = 54,4 l bei einem Tankinhalt von 55 Litern 😰 ) nachgetankten 5-l-Reservekansister bei der Verbrauchsberechnung mit zu berücksichtigen, dein Tacho hatte eine gewaltige Voreilung (oder der Wagen im Umfang kleinere Reifen) oder ... 😉
Schönen Gruß
iregendwie will das keiner hier verstehen, ich sagte von anfang an, das ich die 800km mit einmal nachtanken gemacht habe ( mit vollen tank logischerweise losgefahren ).mfa kurz nach der stadt resetet und dann 800km ab mit 120-130kmh, kein stau rein gar nix auf der ab.
am ende in münster angekommen, stand auf der mfa 6,8L und hab genau 55,2L verbraucht ( davon noch die stadtfahrt vor der ab mitberechnen, was in der mfa nicht mitberechnet ist ).
hätte ich gewusst das es ein weltwunder wäre, hätte ich bilder gemacht.
Klima aus, war auf 185 auf 15zollern winterreifen unterwegs.