Verbrauch und Radgröße
Hi,
immer wieder mal lese ich zwischen den Zeilen, dass größere
Räder auch höheren Verbrauch bedeuten. Irgendwie verstehe
ich aber die Ursache nicht.
Größere Felgengröße wird doch IMHO durch einen flacheren Reifen
ausgeglichen, also sollte doch der Durchmesser insgesamt gleich
bleiben. Was macht es dann für einen Unterschied, ob die Felge
19 oder 20 Zoll hat?
Vielleicht kann mir das ja mal jemand erklären...
Gibt es pi mal Daumen-Werte, mit wieviel Sprit pro Zoll man
rechnen muss? Beispiel A5 / S5, sagen wir mal mit 18, 19 oder 20 Zoll.
Vielen Dank für Infos
Matthias
14 Antworten
Mit der Höhe steigt meistens auch die Breite der Reifen.
Breitere Reifen bedeuten größeren Rollwiderstand.
Größerer Rollwiderstand erhöht wiederum den Verbrauch.
LG
Zitat:
Original geschrieben von mkleine
Gibt es pi mal Daumen-Werte, mit wieviel Sprit pro Zoll man
rechnen muss? Beispiel A5 / S5, sagen wir mal mit 18, 19 oder 20 Zoll.Vielen Dank für Infos
Matthias
Die höheren Reifen sind ja auch breiter. Die 18er sind 245er, die 19er 255er und die 20er sind 265er. Wie es mein Vorredner schon geschrieben hat, je breiter desto mehr Widerstand.
Einen Daumenwert, wieviel man pro Zoll verbraucht ist absoluter Unsinn. Das kann man so nie sagen, da es von sehr vielen anderen Dingen auch noch abhängig ist. Ich fahre meinen 3,0er mit 7,4 Litern, andere brauchen an die 10 Liter. Da gibt es keine Daumenregel.
Ganz gleicht sich der Abrollumfang durch die Reifen nicht aus, ich hatte das mal ausgerechnet. Das 20" Rad hat den größten Abrollumfang.(Mit 265/30) Bei mir ist es so, das die Verbrauchsanzeige mit 20" ziemlich genau ist, und mit 18" Winterreifen 0,5-1 Liter daneben (zu wenig) liegt. Kommt warscheinlich durch die etwas längere Übersetzung, und den größeren Roll- und Windwiederstand. Einen efektiven Mehverbrauch konnte ich bisher nicht feststellen.
Gruß
Andreas
Dazu kommt, dass Felgen auch unterschiedlich viel wiegen. Größere haben unter normalen Bedingungen mehr Gewicht. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
Da die Radkombinationen also an Gewicht zunehmen, muss sich der Motor entsprechend mehr anstrengen, um die Dinger in Rotation zu bringen.
Folge: höherer Verbrauch (bei gleicher Fahrerei), absolut eine schlechtere Leistungsbilanz.
Alternative: Spezielle Felgen, mehrteilig, geschmiedet, manchmal leichter als kleinere Originalfelgen. Aber in der Anschaffung meistens pro Stück teurer als Originalfelgen im Satz... 😮
Ähnliche Themen
auch wenn es schwer zu glauben ist:
nichts nimmt mehr einfluß auf performance und verbrauch, als die rad/reifenkombination. stichworte sind reibungswiderstand und rotierende masse, sprich das gewicht des rades.
dabei spielt es eine extrem wichtige rolle, wie weit von der radmitte das felgengewicht liegt. je weiter außen (= je größer die felge) desto mehr energie geht drauf, es in bewegung zu bringen und zuhalten.
Nicht zu vergessen ist auch, dass sich höhere Gummis (kleinere Felge) bei höherer Geschwindigkeit durch die Rotation mehr vergrößern als Reifen mit kleinem Querschnitt.
Somit bringt der größere Reifen mehr Geschwindigkeit bei gleicher Leistung bzw. ist bei gleicher Geschwindigkeit weniger Motorumdrehung nötig.
LG
Hi,
vielen Dank für die vielen Antworten.
Irgendwie kann ich kaum glauben, dass es bei 1,5 Tonnen Fahrzeuggewicht
eine Rolle spielen sollte, ob mehr Felgengewicht innen oder außen rotiert.
Aber es scheint wohl nur einer von vielen Faktoren zu sein.
Am plausibelsten ist wohl das Argument der Reifenbreite und des damit verbundenen
Rollwiderstands. Dass dieser einen Einfluss hat, kennt man ja schon von den Winterreifen.
Hinzu kommt der höhere Luftwiderstand der breiteren Reifen.
Auf jeden Fall was gelernt. Ich werde mich wohl für 19-Zöller entscheiden...
Matthias
Nun,
ich habe noch nie darauf geachtet, weil meine Fahrweise auch sehr unterschiedlich ist.
Allerdings, meine Freundin, die Kostenbewußt fährt, braucht mit einem 120d bmw mit der Sommerbereifung ca. einen Liter mehr. ( 225/18 zu 195/16 )
Wünsche eine erfolgreiche Woche
Zitat:
Original geschrieben von willi7
dabei spielt es eine extrem wichtige rolle, wie weit von der radmitte das felgengewicht liegt. je weiter außen (= je größer die felge) desto mehr energie geht drauf, ...
Genau!
Zitat:
Original geschrieben von willi7
... es in bewegung zu bringen...
Stimmt!
Zitat:
Original geschrieben von willi7
... und zuhalten.
Nö. 😉
Beim Beschleunigen und Bremsen ist mehr Energie erforderlich. Zum Halten der Geschwindigkeit braucht man - unabhängig von Felgengröße und -gewicht - keine zusätzliche Energie. Bei konstanter Geschwindigkeit sind nur Rollwiderstand (abhängig von Gummimischung, Profil, Reifenaufbau, Flankenhöhe, Temperatur, etc.) und Aerodynamic (Felgenform, Breite des Rades, etc.) ausschlaggebend.
Möglicherweise sind flachere Reifen im Mittel auch weicher, wodurch der Rollwiderstand wächst und der Eindruck entsteht, dass größere Felgen mehr Sprit fressen.
Andreas
Zitat:
Bei konstanter Geschwindigkeit sind nur Rollwiderstand (abhängig von Gummimischung, Profil, Reifenaufbau, Flankenhöhe, Temperatur, etc.) und Aerodynamic (Felgenform, Breite des Rades, etc.) ausschlaggebend.
Andreas
Die Frage nach der Aerodynamic der Felge habe ich mir auch schon gestellt. Ich fahre folgende Kombinationen: 255/35 R19 5-Parallelspeichen-Felge mit Dunlop-Sommerbereifung und 245/40 R18 S-Line 5-Speichen-Felge mit Dunlop-Winterreifen. Unterschied in der Topspeed 15 km/h. An dem 1 cm Reifenbreite kanns fast nicht liegen. Also wie sieht es mit den Luftverwirbelungen aus. Kann mir schon vorstellen, dass die Doppelspeiche bremst. Gab ja auch schon öfter Probleme mit Felgen in Bezug auf die Belüftung von Bremsscheiben etc. ...
Zitat:
Original geschrieben von flugbaerle
Nun,ich habe noch nie darauf geachtet, weil meine Fahrweise auch sehr unterschiedlich ist.
Allerdings, meine Freundin, die Kostenbewußt fährt, braucht mit einem 120d bmw mit der Sommerbereifung ca. einen Liter mehr. ( 225/18 zu 195/16 )
Wünsche eine erfolgreiche Woche
Kann ich z.B. nicht bestätigen.
Habe einen Audi A4 1.9 TDI mit 110PS
Im Winter fahre ich original Audi Alus 195/15 - im Sommer habe ich H&R 225/17"
Der Verbrauch schwankt zwischen 5,8 und 6,2 Litern. Allersdings nicht von Sommer zu Winter, sondern abhängig vom Fahrstil.
Ich glaube eher dass deine Freundin im Sommer 1Liter mehr verbraucht durch Faktoren wie Klimaanlage. Vielleicht fährt sie im Winter auch vorsichtiger. Und schon kommt da schnell ein Liter zusammen.
Überlegt doch mal...
Wenn pro Reifen (195 - 225) bis zu 5 KG und 30 mm dazukommen würden, wäre es nicht halb so dramatisch als wenn ihr eine 80kg schwere Person mitnehmen würdet. Der Verbrauch steigt doch nicht um 1 Liter alleine durch so einen Beifahrer.
1. Kann man nicht den Verbrauch zwischen Winter und Sommerreifen vergleichen. Wenn, dann zwischen 205/17" und 255/19" Sommerreifen
2. Dürfte der Mehrverbrauch keine 0,5 Liter erreichen. Schaut doch mal den neuen A4 2.0 TDI e an.
Der Wagen verbraucht laut Normzyklus 0,7 Liter weniger als der gleiche "normale" A4
Der Reifenunterschied: (205/60 statt 225/60)
Hinzu kommt ein Aerodynamik Packet, eine Start-Stop-Automatik, eine optimierte Getriebeübersetzung welche 4 PS weniger zur Folge hat.
Welche Faktoren tragen hier wohl am meisten zu den 0,7 Litern bei? Garantiert nicht die Reifen. Und in der Realität werden eh aus 0,7 maximal 0,5 Liter.
Schätze, dass grössere/breitere Reifen sich je nach Fahrstil mit max. 0,3 Litern bemerkbar machen.
vergesst nicht, dass in der kalten jahreszeit immer ein mehrverbrauch gegeben ist
[
Die Frage nach der Aerodynamic der Felge habe ich mir auch schon gestellt. Ich fahre folgende Kombinationen: 255/35 R19 5-Parallelspeichen-Felge mit Dunlop-Sommerbereifung und 245/40 R18 S-Line 5-Speichen-Felge mit Dunlop-Winterreifen. Unterschied in der Topspeed 15 km/h. An dem 1 cm Reifenbreite kanns fast nicht liegen. Also wie sieht es mit den Luftverwirbelungen aus. Kann mir schon vorstellen, dass die Doppelspeiche bremst. Gab ja auch schon öfter Probleme mit Felgen in Bezug auf die Belüftung von Bremsscheiben etc. ......luftverwirbelungen könnten es sein aber wenn der Umfang der Reifen ein anderer ist.......dann stimmt auch die Tachoanzeige nicht mehr!
Das sollte mit beachtet werden....so denke ich zumindest!
Caipi
die 20" doppelspeiche verbraucht definitiv etwas mehr sprit und kostet etwas mehr leistung... ich ziehe den vergleich zu den 18" s-line winterrädern... ja, selbst die winterräder verbrauchen mit 18" weniger.
nur, bei mir macht es nicht wirklich viel aus da meiner etwas mehr "muckis" hat als die serie 😁
fahre einen 8,3l durchschnitt und er geht gute 275km/h (tacho - auch bergauf ;-) ) mit 20"
6,3l sind machbar... macht aber gar keinen spass...
aber die 20"er sind die pest... man(n) muss hölle aufpassen keine schrammen einzusammeln da die felge nahezu selbst niedrigste bordsteinkanten hasst wie die eben zitierte pest!
dafür liegt die ksite mit s-line fahrwerk bestens und fahrspass ist garantiert.