Verbrauch und Haltbarkeit 1,7 CDTI 110 PS wie sind die Erfahrungen ?
Hallo,
da ich momentan schwanke zwischen einem Astra Caravan 1,7 mit 110 PS und einem Skoda Octavia Combi 1,9 mit 105 PS
wollte ich mal Erfahrungen zum Verbrauch des Astra Diesels und der Haltbarkeit hören.
Nach der Probefahrt kann ich nur sagen Astra viel leiser ( Wind und Motorgreäusch ) Sitz dafür schlechterer Seitenhalt.
Beschleunigung subjektiv identisch, vielleicht der Skoda einen Tick besser.
Das Fahrzeug wird im Aussendienst so 30.000 km p.A gefahren.
Wie sind euere Erfahrungen mit den Wartungskosten und dem ZR Wechsel ? Der ist ja öfter als beim Skoda )0 tkm / 120 tkm
Viele Grüße
Klaus
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe gar nicht, warum hier immer soviele von betagten Motoren etc. reden....
Ich fahre selber den 1.7 CDTI, auch den Isuzu Diesel, aber ich fahre ihn gerne und Leidenschaftlich. Vielleicht ist der Motor schon sehr alt und wurde nur aufgepeppt, aber dafür ist er zuverlässig.
Negativpunkte wie Laufkultur, Drehmomentloch, Lautstärke sind meiner Meinung nach im Vorfeld bekannt und zu verkraften...ich habe lieber einen etwas lauteren, als einen ständig defekten Motor in der Karosse sitzen.
Auf der Autobahn ist der 1.7er Isuzu fast nicht hörbar, immerhin bewege ich ihn jeden Tag ca. 100km auf der Autobahn. In der Stadt wird er nciht viel im Stop & Go gefahren, weshalb ich nicht soviel von Leerlaufgeräuschen etc. berichten kann, aber dann würde ich mir eher die Grundsatzfrage zum Einsatz des Diesels stellen, wenn dies mein Hauptproblem ist.
Im Bekanntenkreis wird auch der 1.9er Fiatmotor bewegt, der war schon deutlich öfters in der Werkstatt als der 1.7er Isuzu...
Und wenn hier immer Vergleiche zum VAG Konzern mit TDI kommt....
Vielleicht mal überlegt was VW noch alles als "Ausstattung" verkauft? Wenn im Boardcomputer die 5,x bei 140km/h stehen, wer sagt denn das VW da nicht ordentlich als Kaufargument dreht und falsche Werte ermitteln lässt? Ich erinnere mich an den Golf V, der nicht gerade wenig Öl verbraten hat, was den Mehrverbrauch ja fast schon wieder rechtfertigen würde. Oder die Special-Fenster, die ab und zu runterfallen und nicht wieder hochgehhen, kommt im Winter sowie im Sommer verdammt geil....
Wie man sieht, es lassen sich überall Pro's & Contra's finden....wer nur auf den Verbrauch schaut, dem ist eh nicht mehr zu helfen...vor allem im BC.
Aber nur alleine der Verbrauch ist nicht ausschlaggebend, wenn man am Ende den roten Strich unter das Autoleben zieht. Reperaturen, Verschleiß, Inspektionen...
Gerade im Bereich Verbrauch sind doch die Autos so gezüchtet, dass sie zwar Minderverbrauch erreichen, dafür aber ständig kaputt gehen...dann lieber nen 1/2l Diesel mehr und Robustheit! Meine Meinung!
39 Antworten
Ich verstehe gar nicht, warum hier immer soviele von betagten Motoren etc. reden....
Ich fahre selber den 1.7 CDTI, auch den Isuzu Diesel, aber ich fahre ihn gerne und Leidenschaftlich. Vielleicht ist der Motor schon sehr alt und wurde nur aufgepeppt, aber dafür ist er zuverlässig.
Negativpunkte wie Laufkultur, Drehmomentloch, Lautstärke sind meiner Meinung nach im Vorfeld bekannt und zu verkraften...ich habe lieber einen etwas lauteren, als einen ständig defekten Motor in der Karosse sitzen.
Auf der Autobahn ist der 1.7er Isuzu fast nicht hörbar, immerhin bewege ich ihn jeden Tag ca. 100km auf der Autobahn. In der Stadt wird er nciht viel im Stop & Go gefahren, weshalb ich nicht soviel von Leerlaufgeräuschen etc. berichten kann, aber dann würde ich mir eher die Grundsatzfrage zum Einsatz des Diesels stellen, wenn dies mein Hauptproblem ist.
Im Bekanntenkreis wird auch der 1.9er Fiatmotor bewegt, der war schon deutlich öfters in der Werkstatt als der 1.7er Isuzu...
Und wenn hier immer Vergleiche zum VAG Konzern mit TDI kommt....
Vielleicht mal überlegt was VW noch alles als "Ausstattung" verkauft? Wenn im Boardcomputer die 5,x bei 140km/h stehen, wer sagt denn das VW da nicht ordentlich als Kaufargument dreht und falsche Werte ermitteln lässt? Ich erinnere mich an den Golf V, der nicht gerade wenig Öl verbraten hat, was den Mehrverbrauch ja fast schon wieder rechtfertigen würde. Oder die Special-Fenster, die ab und zu runterfallen und nicht wieder hochgehhen, kommt im Winter sowie im Sommer verdammt geil....
Wie man sieht, es lassen sich überall Pro's & Contra's finden....wer nur auf den Verbrauch schaut, dem ist eh nicht mehr zu helfen...vor allem im BC.
Aber nur alleine der Verbrauch ist nicht ausschlaggebend, wenn man am Ende den roten Strich unter das Autoleben zieht. Reperaturen, Verschleiß, Inspektionen...
Gerade im Bereich Verbrauch sind doch die Autos so gezüchtet, dass sie zwar Minderverbrauch erreichen, dafür aber ständig kaputt gehen...dann lieber nen 1/2l Diesel mehr und Robustheit! Meine Meinung!
4 Jahre - Respekt 😕😕😕😕😕
wieso? Passt doch zum Thema. (Alte Themen sind genauso aktuell wie Motoren mit langen Produktionszeiten).
😛 Kort
Hallo,
ich besitze einen Astra H 1,7 GTC Diesel.
Ich fahre im Jahr rund 15000km und bin selbst erst 30.000 km von den jetzigen insgesamt 94.000km gefahren.
Ich bin mit dem Auto rundrum zufrieden. Außer im Winter, da ist er leider sehr anfällig wenn es an die -20°C geht. (Motorruckeln, ausgehen..etc. lässt sich mit Additiv aber behandeln).
Alle 12.000km lass ich ihn inspizieren.
Bremsen und Glühkerzen halten ziemlich lange und es war auch das was ich vor einem halben Jahr hab tauschen lassen.
Mit dem Getriebe habe ich soweit keine Schwierigkeiten gehabt bis jetzt (was viele hier anmäkeln).
Der Motor ist meiner Meinung nach sehr zuverlässig.
Und Vorallem sparsam ist er ! Ich komme auf 5.5L auf 100km und fahre Stadt/Überland im wechsel auf dem Weg zur Arbeit.
Wobei ich am Stück jeweils 30km zurücklege (Also 2x 30km pro Tag).
lG
Ähnliche Themen
Bzgl. der 4 Jahre....
Gerade wenn man über Motoren, Verbrauch & Haltbarkeit spricht, sind 4 Jahre nicht gerade eine lange Zeit und können aufschluss über den Motor geben! Warum soll ich mich bei Neuerscheinung des Motors über diesen zerfetzen, wenn ich nichtmal einen Intervall von 1 Jahr beurteilen kann?
Aber das ist die "Typisch-Deutsch-Mentalität"...
Alles was neu rauskommt und nicht vor meiner Haustür parkt, ist erstmal im Grundsatz schlecht.
Insbesondere wenn dann noch die "Auto-Bild-Leser" ihre Testurteile mit einfließen lassen...sagt ja schon viel aus...
Ich habe auf dem 1.7 CDTI jetzt 125.000km drauf und bin bisher immer noch zufrieden. Vor einigen Wochen musste ich die Zumesseinheit ersetzen lassen, ansonsten ist der Wagen bisher mängel- und verschleiteilfrei über die Laufleistung gekommen.
1. Es sind immer noch die ersten Bremsscheiben verbaut und es gibt keine Anzeichen, dass ich demnächst neue brauche
2. Es sind immer noch die ersten Stoßdämpfer, der Wagen liegt noch optimal und der Test zeigt keine bald anstehenden Reperaturen
3. Ich habe bei 125.000km immer noch 25.000km bis ich den Zahnriemen das erste mal wechseln lassen muss
4. Der DPF macht keinerlei Probleme, brennt regelmäßig schön in seinem Zyklus frei
5. Ich fahre seit dem letzten Rest BC ( vor ungefähr 34.000km ) im Durchschnitt mit 6.2l Diesel
Warum ist der 1.7er CDTI jetzt schlecht?
Wenn ich im Golf 6 Forum stöbere, dann lese ich dort Themen, wo nach 80tkm der 2. DPF eingebaut wurde, weil dieser Defekt war?
Wenn ich nochmal im Golf 6 Forum lese, mussten einige schon ihre Bremsscheiben nach 15tkm tauschen, weil diese unsäglich am quietschen waren und der VAG Konzern keine Lösung hat. Zudem ist nach 2 Jahren beim Golf 6 die Bremse im Zustand von einem 20jährigen Golf 2 optisch gesehen...
Aber da es ja der Golf ist und zudem VW, ist das ja alles "normal".
Wie man sieht, die Vergleiche hinken....auch der Golf 5 ( selbe Bauzeit wie der Astra H ) verbraucht ja dank TDI überhaupt kein Öl...nen Bekannter durfte alle 5000km nen Liter Öl nachschütten. Von den 2.0 TDI's mal ganz abgesehen, die ja sowieso die Haltbarkeit unterstreichen!
Das soll kein Opel vs. VW werden, aber da sieht man dass VW sogar dank Premium Preisen diese Defekte mit an den Mann bringt. Opel baut auch scheiß Motoren ( 1.9 CDTI 150PS )....
Aber den 1.7 CDTI auch gleich in Grund und Boden zu reden ist mies....
Ich hatte von 2001- 2007 zwei Dieselaggregate daheim in Benutzung. Astra G, 2.0 Dti mit 101 Ps, Bj. 2001 und 2.2 Dti mit 125 Ps, Bj. 2002.
Die beiden Astra waren sehr zuverlässig und ich hatte nie Probleme. Ich hatte keine teuren Inspektionskosten und fuhr beide mit voller Ladung immer im Bereich von durchschnittlich 6,47l/100km. Den einen Astra hab ich bei 74500km und den anderen Astra dann bei 167000km abgegeben, da ich keinen Diesel mehr benötigt habe. Sehr schade, wie ich fand, denn die Beiden waren sehr gut ausgestattet und immer problemlos gelaufen. Selbst bei strengeren Wintern gab es nichts. Einmal musste ich die Spurstangen auswechseln, weil diese immer gern verschlissen sind. Ich hätte beide Modelle am Liebsten behalten. Nur wenn diese unbenutzt herumstehen, bringt das auch keinen Sinn.
mal ganz im ernst dieser motor ist das stabilste was je in einen opel eingebaut werden durfte.
Auch im Honda Civic wurde er verbaut und war zuverlässig.
Ich kenne genau zwei Astra G mit dem 1.7 DTI einer bei 300 tkm der andere bei 550tkm
beide laufen wie zur 1. inspektion.
Da kann man sehen das japanische qualität sich auch in mittlerweile in den dieselmotoren breit
gemacht hat.
Wobei es auch da ausnahmen gibt wie z.B. Mazda MZR-CD 2.0, aber ist ja auch ein nur ein halber Ford 😉
Wenn ihr einen kaufen wollt dann tut es auch und lasst es euch nicht für einen
TDI, CDI und wie sie alles heißen ausreden.
Aufpassen sollte man allerdgins beim Astra H beim Getriebe (6-Gang)
Da machen evtl. die Lager schlapp, gab auch ne Kulanz von Opel
jedoch wurde das Problem offiziell NICHT behoben. Auch mit einem Austausch-Getriebe NICHT.
Zitat:
Aufpassen sollte man allerdgins beim Astra H beim Getriebe (6-Gang)
Da machen evtl. die Lager schlapp, gab auch ne Kulanz von Opel
jedoch wurde das Problem offiziell NICHT behoben. Auch mit einem Austausch-Getriebe NICHT.
Ja das stimmt. Hab bei meinem Astra 2012 auch ein derartig fragwürdiges Geräusch gehabt, dass sich niemand erklären konnte. Am Ende wurden die Lager getauscht und alles wieder fein..:-)
Ich habe einen Astra GTC 1.7 125 PS aus 2008 mit mitlerweile 145.000 km.
Bis jetzt hatte ich nur Probleme mit der Zumesseinheit(was ja bekannt ist) und mit dem AGR, was wahrscheinlich an den häufigen Kurzstrecken liegt...seit den Problemen reinige ich immer das AGR und die Zuleitung vom KAT vorsorglich jedes Jahr ein Mal...seitdem keine Probleme mehr.(sind ja nur sechs Schauben und sehr leicht zugänglich)...
Schaut euch mal den GOLF 6 1.6 TDI an...wie man da das AGR ausbaut... 😁😁😁
Manche hier Kritisieren auch die DPF Ausbrennung...was ich beim besten willen nicht nachvollziehen kann.
Guckt mal bei VW, BMW, Mercedes und ansich allen Automarken die nicht den DPF ausbrennen sondern mit Additiven arbeiten wie oft da der DPF verrekt! Da Verbrauch ich lieber mehr und hab dann nicht auf einmal ne Rechnung im Haus die tausende von Euro kostet!
Natürlich ist der 1.7er nicht der leiseste...beim Verbrauch sicherlich nicht der Beste aber in der Haltbarkeit ist er weit Voraus!
Seitdem ich jede 15.000 Km Öl wechsele (Mobil 1 New Life 0w-40) mit Ölfilter + Luftfilter hält sich der Verbrauch und Lärm auch in Grenzen...und die Kosten dank "selbermachen" auch..
Ich habe die Tage die 212121km geknackt. Keine Probleme. Läuft einfach super. Verbrauch hat sich bei 5,5l/100km eingependelt.
Ich hoffe, dass er mir noch lange erhalten bleibt.