Verbrauch und Haltbarkeit 1,7 CDTI 110 PS wie sind die Erfahrungen ?
Hallo,
da ich momentan schwanke zwischen einem Astra Caravan 1,7 mit 110 PS und einem Skoda Octavia Combi 1,9 mit 105 PS
wollte ich mal Erfahrungen zum Verbrauch des Astra Diesels und der Haltbarkeit hören.
Nach der Probefahrt kann ich nur sagen Astra viel leiser ( Wind und Motorgreäusch ) Sitz dafür schlechterer Seitenhalt.
Beschleunigung subjektiv identisch, vielleicht der Skoda einen Tick besser.
Das Fahrzeug wird im Aussendienst so 30.000 km p.A gefahren.
Wie sind euere Erfahrungen mit den Wartungskosten und dem ZR Wechsel ? Der ist ja öfter als beim Skoda )0 tkm / 120 tkm
Viele Grüße
Klaus
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe gar nicht, warum hier immer soviele von betagten Motoren etc. reden....
Ich fahre selber den 1.7 CDTI, auch den Isuzu Diesel, aber ich fahre ihn gerne und Leidenschaftlich. Vielleicht ist der Motor schon sehr alt und wurde nur aufgepeppt, aber dafür ist er zuverlässig.
Negativpunkte wie Laufkultur, Drehmomentloch, Lautstärke sind meiner Meinung nach im Vorfeld bekannt und zu verkraften...ich habe lieber einen etwas lauteren, als einen ständig defekten Motor in der Karosse sitzen.
Auf der Autobahn ist der 1.7er Isuzu fast nicht hörbar, immerhin bewege ich ihn jeden Tag ca. 100km auf der Autobahn. In der Stadt wird er nciht viel im Stop & Go gefahren, weshalb ich nicht soviel von Leerlaufgeräuschen etc. berichten kann, aber dann würde ich mir eher die Grundsatzfrage zum Einsatz des Diesels stellen, wenn dies mein Hauptproblem ist.
Im Bekanntenkreis wird auch der 1.9er Fiatmotor bewegt, der war schon deutlich öfters in der Werkstatt als der 1.7er Isuzu...
Und wenn hier immer Vergleiche zum VAG Konzern mit TDI kommt....
Vielleicht mal überlegt was VW noch alles als "Ausstattung" verkauft? Wenn im Boardcomputer die 5,x bei 140km/h stehen, wer sagt denn das VW da nicht ordentlich als Kaufargument dreht und falsche Werte ermitteln lässt? Ich erinnere mich an den Golf V, der nicht gerade wenig Öl verbraten hat, was den Mehrverbrauch ja fast schon wieder rechtfertigen würde. Oder die Special-Fenster, die ab und zu runterfallen und nicht wieder hochgehhen, kommt im Winter sowie im Sommer verdammt geil....
Wie man sieht, es lassen sich überall Pro's & Contra's finden....wer nur auf den Verbrauch schaut, dem ist eh nicht mehr zu helfen...vor allem im BC.
Aber nur alleine der Verbrauch ist nicht ausschlaggebend, wenn man am Ende den roten Strich unter das Autoleben zieht. Reperaturen, Verschleiß, Inspektionen...
Gerade im Bereich Verbrauch sind doch die Autos so gezüchtet, dass sie zwar Minderverbrauch erreichen, dafür aber ständig kaputt gehen...dann lieber nen 1/2l Diesel mehr und Robustheit! Meine Meinung!
39 Antworten
Hi
@Karle hast Du mehr Infos zu den Fiat Motoren? Daran wäre ich schon interessiert.
Zum 1.7er, wieso glauben so viele Leute, dass es ein alter Motor wäre, nur weil es seid 1988 einen 1.7 D gibt? Dieser Motor hatte 57 PS und ist ein Original Opel Motor basierend auf dem 1.6er Benziner. Er hat garnichts mit dem 1.7 CDTI zu tun, aber keine Schraube.
Gruß
Steve
Hi !
Nein genauere Infos hab ich zu dem Fiat Motor auch nicht.
Ich weiß nur das sie schon relativ lange das gleiche Bohrungs-Hub-Verhältnis haben. Deswegen schließe ich auf denselben Block.
Allerdings weiß ich nicht was daran schlecht sein sollte einen bewährten Motorblock incl. Kurbeltrieb weiter zu verwenden und den Motor an den Kolben und der Einspritzung zu optmieren ?
Es ist doch immer gut wenn man eine bewährte Basis als Grundlage hat.
Gruß
Karle
Zitat:
Original geschrieben von Karle
Allerdings weiß ich nicht was daran schlecht sein sollte einen bewährten Motorblock incl. Kurbeltrieb weiter zu verwenden und den Motor an den Kolben und der Einspritzung zu optmieren ?Es ist doch immer gut wenn man eine bewährte Basis als Grundlage hat.
Gruß
Karle
Das ist auch meine Meinung. Die Benziner im Astra sind ja auch nicht die Jüngsten, gut 25 Jahre hat auch ihre Basis auf dem Buckel zumindest die des 1.8er und des 2.0er. Sind sie deswegen veraltet? Nein, sie sind auf der Höhe der Zeit. Auch da ist keine Schraube mehr wie 1979 bzw. 1981, es sind auch nur die beiden Blockgrößen, "smallblock" und "bigblock".
Der Isuzu Diesel ist im Astra mit 82 PS gestartet, da hat er bis zum 1.7 CDTI gar nicht soviel zugelegt.
Der 1.7 ist nicht so leise, aber das Leerlauf "tack tack tack" des 1.9er ist lauter, aussen jedenfalls.
Ich habe einen Corsa 1.7er der nicht so gedämpft ist verglichen mit einem sehr ruhigen Vectra C 1.9er.
Gruß
Steve
Zitat:
Original geschrieben von vectra steve65
Hi@Karle hast Du mehr Infos zu den Fiat Motoren? Daran wäre ich schon interessiert.
Zum 1.7er, wieso glauben so viele Leute, dass es ein alter Motor wäre, nur weil es seid 1988 einen 1.7 D gibt? Dieser Motor hatte 57 PS und ist ein Original Opel Motor basierend auf dem 1.6er Benziner. Er hat garnichts mit dem 1.7 CDTI zu tun, aber keine Schraube.
Gruß
Steve
ÄÄhh, der 1.7 war immer schon ein Isuzu.
Ich habe den im Kadett gefahren, wie es so schön hieß: "Nur etwas für Trecker erprobte Masochisten".
Über meinen 1.7DTI bis zum jetzigen 1.7CDTI sind das Evolutionstufen, aber das findet man doch bei jeden Hersteller.
O.k. das gelaber von "Downsizing" in der Opel PR ist durchaus gewagt aber das macht den Motor doch nicht schlechter.
Und wirklich neu entwickelte Motoren haben auch ihren Reiz, wie z.B. defekte Zylinderköpfe beim 2.0TDI.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von shertanmak
[ÄÄhh, der 1.7 war immer schon ein Isuzu.
das ist schlichtweg falsch. Im Astra F z.B. gab es einen 1.7er Diesel der von Opel entwickelt wurde.
Motorcode ist der 17D bzw. 17DR.
Dieser Motor ist aus dem Kadett übernommen worden.
Nur der 1.7 TD oder 1.7 TDS im Astra F (und alle späteren Motoren) waren/sind von Isuzu.
Der Opel Diesel hat im Gegensatz zum 1.7 TD oder TDS Hydrostössel und keine Einstellplättchen.
Gruß
Karle
Zitat:
Original geschrieben von Karle
Dieser Motor ist aus dem Kadett übernommen worden.
Eben. Und der 1.7 im Kadett war Isuzu, davon lasse ich mich nicht abbringen. Immerhin hab ich 8 Jahre mit dem gekämpft.
Eins der besten Erlebnisse beim Bosch Dienst (Zahnriemenwechsel): "Fahren Sie den Opel Motor oder den Isuzu? Den Isuzu, da haben sie Glück, an den Opel Motor gehen wir nicht ran, der verreckt zu häufig."
Da eine ja-nein-ja-nein Diskussion nix bringt sollten wir das beenden, zumal das ABSOLUT nix über die angefragte Zuverlässigkeit des CDTIs aussagt.
Hallo,
nur kurz zu diesem Thema, habe meinen GTC 1.7l CDTi (100PS) seit knapp über 2 Jahren. Habe 55tkm drauf und noch nie ein Problem gehabt. Verbrauch liegt bei mir laut Bordcomputer zwischen 5,6l und 6,2l. Erste Inspektion hatte ich bei 48tkm, also super!!!
lg Stefan
Zitat:
Original geschrieben von shertanmak
Wenn der Kadett Baujahr 93 war, kann das sein. Ansonsten gab es ihn nicht. Es gab im Kadett E für den Export noch den 1.5er von Isuzu, original aus dem Corsa A.Zitat:
Eben. Und der 1.7 im Kadett war Isuzu, davon lasse ich mich nicht abbringen.
Da eine ja-nein-ja-nein Diskussion nix bringt sollten wir das beenden, zumal das ABSOLUT nix über die angefragte Zuverlässigkeit des CDTIs aussagt.Was den 110 PS 1.7 CDTI angeht, da wird wohl noch niemand was über die Haltbarkeit sagen können, dafür ist er noch nicht alt genug. Mein 100 PS 1.7 CDTI läuft auch seit über 2 Jahren und 60 tkm ohne Auffälligkeiten. Der Ölverbrauch war bislang 1l und ein Ölwechsel.
Gruß
Steve
Hi,
wir fahren den 100 PS 1.7cdti im Combo.
Aus meiner Sicht eigentlich ein netter Motor, ordentlicher Durchzug, angemessener Verbrauch (auf der Autobahn bei 130 ca. 6,25 l - ein Combo ist halt hoch).
Wir haben aber in diesem und letztem Sommer Probleme mit dem Motor gehabt: Wenn es einige Tage sehr warm war, sprang er nicht mehr an.
Trotz 4 Werstattaufenthalten (davon drei in der Garantiezeit) konnte das Problem bisher nicht gelöst werden.
Scheint aber eher ein Einzelfall zu sein, da ich zu diesem Problem im Netz sonst nichts gefunden habe. Ansonsten keine Probleme oder Reparaturen auf den letzten 79870km.
Hat der neue 110 PS eigentlich einen Partikelfilter?
Gruss
Der Pendler
Warum muß alt immer gleich schlecht sein ?? Fahre seit 2 1/2 Jahren Astra H 1.7 CDTI mit 100 PS und bin absolut zufrieden nach 74000 km. Hatte ein kleines Problem in der Garantiezeit und das wars aber auch. Bisher eine Inspektion, Verbrauch zwischen 5.0-5.5 l/100km, null ölverbrauch und schickes Design, was will man mehr. Gute Fahrt!!!
@ Corsa-Pendler
Passiert es nur im Sommer?
Dreht denn der Anlasser?
Hast du schonmal mit Motorpilot (Motor-Start-Spray) probiert?
Bei mir hat der Anlasser ganz normal gedreht, es kam aber nichts. Mit Startspray bin ich fast 2 Monate gefahren. Immer dann wenn draussen die Sonne schien. FOH hat natürlich nichts aus Fehlerspeicher lesen können. Dann sprang der Astra bei FOH auch nicht mehr an.
Nach 3 Tagen bei FOH => Kurbellwellensensor aus gewechselt.
Jetzt springt der ohne Probleme an.
Jetzt hab ich hier von vielen gehört das man den mit 5 - 5,5 Liter im Durschnitt fahren kann!!
Ich krieg den zum verecken nicht unter 6 litern, obwohl ich Autobahn nur 120 fahre, nur ca bis 2100 umdrehungen ziehe und die schubabschaltung so oft wie es geht nutze!!
Gibt es da ihrgend ein problem das bekannt ist??
Mein astra ist Baujahr 3/2004 und hat 50227 km gelaufen, ich besitze ihn jetzt seit ca 1 monat.
Danke für eure Hilfe!!
Hy,
ich habe den 110PS 1.7er und kann nur sagen: Finger weg!
Der Motor hat einen absolut ungünstigen Drehmomentverlauf und Kraftentwicklung. Ich fahre 40.000km im Jahr, also sogar noch etwas mehr als der Threadstarter und hab die Erfahrung auf Langstrecke gemacht, dass der Motor im Vergleich zum Pumpe-Düse-TDI 1.9 sehr viel verbraucht.
Ich hatte vorher einen Golf V dem gleichen 105 PS Motor wie der Oktavia und hatte einen Verbrauch bei 130km/h Tempomat von 4,8- 5l. Jetzt mit dem Astra und 1,7er habe ich auf der gleichen Strecke bei gleicher Geschwindigkeit einen Verbrauch von 7l !!!
Der Opelhändler sagt es liegt daran, dass der 1.7er höhere Drehzahlen brauch -> totaler Quatsch, hatte jetzt als Dienstwagen einen 1.6er TDCI Ford Focus mit 109PS und der zog schön gleichmäßig von unten nach oben durch, kein Turboloch, nix und ich hatte einen Verbrauch kombiniert von 4,7l !
Außerdem hat der 1.7er 110PS CDTI von Opel einen Serienfehler mit dem DPF, der brennt sich bei Kälte nicht richtig frei... Opel arbeitet an einer Lösung wurde mir vom Händler gesagt. Bin selbst gespannt wie die aussehen soll. Das Problem sieht so aus, dass ich 450km auf der Ab fahre, ohne dass der DPF sich frei brennt, aber in der Stadt dann, 2km nach dem Motorstart versucht der DPF sich aufeinmal frei zu brennen und dass innerhalb von 3 Wochen 9 Mal und dass mit wöchentlich 2x 450km Ab am Stück dazwischen.
Also, meine Erfahrung: Finger weg! Dann lieber den Oktavia mit 105PS... der hat auch keinen blöden DPF und man erspart sich eine menge Ärger mit dieser unausgereiften Technik
-------------------------
Eine Frage an die Profis: kann ich meinen DPF irgendwie entfernen??? Ich bezahl auch mit einem Lächeln die 20€ Strafsteuer *g*
...also meiner verbraucht bei AB und 140 km/h im Durchschnitt 5,0-5,5 Liter. Das mit den höheren Drehzahlen stimmt. Aber nur bei diesem Motor. Habs selbst getestet. Wenn ich im 5. Gang 140 km/h fahre brauch er weniger wie im 6. Gang. Oder 80 km/h im 4. Gang weniger wie im 5. Gang. Das Phänomen kenne ich aber nur bei dem 1.7 von Opel. Ford oder VW mögen anders laufen. Auch der 1.9 CDTI von Opel.
Ich habe jetzt über 101.000 km runter und nicht ein Problemchen gehabt und der Verbrauch ist stetig bergab gegangen. Anfangs war ich auch erstaunt vielviel der verbraucht. Meist so um die 7 Liter, wie bei Dir. Aber ab ca. 50.000 km wurde es weniger bei nicht zaghafter Fahrweise und vielen Autobahnetappen.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von hobiell
Hallo,da ich momentan schwanke zwischen einem Astra Caravan 1,7 mit 110 PS und einem Skoda Octavia Combi 1,9 mit 105 PS
wollte ich mal Erfahrungen zum Verbrauch des Astra Diesels und der Haltbarkeit hören.Nach der Probefahrt kann ich nur sagen Astra viel leiser ( Wind und Motorgreäusch ) Sitz dafür schlechterer Seitenhalt.
Beschleunigung subjektiv identisch, vielleicht der Skoda einen Tick besser.Das Fahrzeug wird im Aussendienst so 30.000 km p.A gefahren.
Wie sind euere Erfahrungen mit den Wartungskosten und dem ZR Wechsel ? Der ist ja öfter als beim Skoda )0 tkm / 120 tkm
Viele Grüße
Klaus
Hallo,
ich fahre den 1,7 cdti mit 101 PS genau 4 Jahre.
mein Durchschnittverbrauch 2008 genau 6,0 l; wir kommen gerade vom Skifahren zurück incl. Passstrecken, Gepäck und Skiauf dem Dach nach ca. 650 km Autobahn und Landstraße, beides mit Stau genau 5,9 l; Wer mit dem Motor viel mehr braucht, braucht auch mit jedem anderen Motor mehr als der Durchschnitt!
Motor läuft in Fahrt - nicht in der Stadt - leise, vibrationsarm! Auch bei Temo 180 Km/h ist er nicht zuhören und spüren.
Da er in Asien viel in Liefer- PKW verbaut wird und entsprechend getreten wird - ist sehr solid - ein Langläufer. Als Firmenfahrzeug bereits bei 145.000 km gelaufen und meist schnell. Nachteil er ist auch bei Tempo 150 - 180 auf der Autobahn kaum über die 8 Litergrenze zubringen; meist 7,0 - 7,5 l - somit "bestraft" er schnelles Fahren nicht wircklich. Nach reichlich Erfahrung mit den 1,9 Pumpedüse Fahrzeugen - eindeudig der besser Motor da er nicht nur zwischen 2000 - 3500 U/min Kraft hat, sondern bis 4800 U/min gleichmäßig drehfreudig zieht! Zur Erinnerung der VW 1,9 Motren lauf seit Ende der 80er - (Audi 1,9l mit 90 PS) und wurden auch immer weiterentwickelt und das ist auch gut so!
Fazit: Kaufen - aber den 125 PS Motor!!! eine deutliche Verbesserung zum 101 PS der dem jetzigen 110 PS sehr nahe seien dürfte - die überarbeiten nie zwei Motoren sondern haben den 80 PS gestrichen und den 125 PS dazu gefügt!
Gruß FLW
PS:
Die alle zwei Jahre / 30.000 km falligen Inspektion kosten aber auch gleich ca. 400 EUR!