Verbrauch und Agilität beim 120 D
Was verbrauct euer 120 D denn und findet ihr ihn spritzig?
28 Antworten
ich würde sagen bei 70% Stadt kann das schon sein.Wenn ich mit meinem 2,8 70% stadt fahren würde hätte ich bestimmt 15 Liter
Ich fahre den Wagen seit 60.000km. Bin top zufrieden!
Der Verbrauch liegt bei sehr zügiger Fahrweise und hohem Autobahnanteil (mit Volllast) bei 6,7l.
Der Motor ist genial, schön spritzig und selbst ab 180 auf der AB hat der Wagen noch genügend Dampf. Man wundert sich immer wieder wen man damit so alles hinter sich lässt. 😉
Etwas schade ist, dass die Kraftentfaltung recht unspektakulär ist. Die TDI-Motoren bieten da subjektiv mehr Druck. Objektiv kommt in der Klasse aber kein anderer Motor da ran.
Meines Wissen sind in keinem der 1er-Motoren Zahnriemen verbaut, sonder durchwegs Steuerketten.
Ähnliche Themen
Hallo,
die einzigen BMW-Motoren mit Zahnriemen waren die
M20 6-Zylinder Benziner,
M40 4-Zylinder Benziner
in den E30 3er-Modellen und E34 5er-Modellen
und bei den Dieselmotoren der M21 6-Zylinder Diesel aus 324 und 524 d/td.
Spätestens ab 1994 war kein BMW-Modell mehr erhältlich, dessen Motor einen Zahnriemen verbaut gehabt hätte.
Gruß
seditec
der verbrauch liegt zwischen 6 liter (überland gemütlich) und 10 liter (winter, stadtverkehr).
wirklich spritzig ist der motor für mich eher nicht. er geht zwar nicht schlecht, aber der wirklichen bumms, wo er richtig anschiebt, hat er leider nicht. und auch die durchzugswerte könnten meiner meinung nach besser sein.
leider hab ich ständig probleme mit der elektronik der fensterheber.
fahrwerk ist dafür wunderbar!
Hallo,
E87 120d von 02/05 bis 03/08 135000 km
E81 120d von 03/06 bis 07/08 14500 km
E87 118d von 07/08 bis 09/08 5000 km
E82 120d seit 09/08 bisher 25000 km
120d mit 163 PS, Verbrauch zwischen 7 und 8,5 Liter / 100 km, je nach Fahrweise. Sehr guter Durchzug, gutes Drehvermögen.
120d mit 177 PS, Verbrauch zwischen 6,0 und 7,0 Liter / 100 km, Leistungsentfaltung gleichmäßiger und dadurch unspektakulärer als beim VFL-Modell, noch besseres Drehvermögen bis über 4500 1/min.
118d mit 143 PS, Verbrauch zwischen 6,0 und 7,0 Liter / 100 km, spürbar weniger Leistung, gutes Drehvermögen, durch zu lange Übersetzung muß fast immer ein Gang niedriger gefahren werden als im 120d.
Gruß
Rainer
Habe hier auch einen 120d FL im Haushalt und der ist ein Nachfolger vom 120d vFL. Die beiden Motoren sind jedoch ziemlich unterschiedlich zu fahren, wie ja schon oft genug hier schon geschrieben wurde. Drehwilliger und homogener ist ganz klar der FL, gefühlt mehr bumms hat der vFL. Der wird aber in einem direkten Vergleich dann klar den kürzeren ziehen.
Verbräuche:
vFL: Minimal 5,2 Liter (100 km/h Tempolimit auf Autobahn mit Tempomat) und maximal 10,5 Liter in der Stadt im Winter. Im Durchschnitt musste man von guten 8 Litern ausgehen.
FL: Minimal 3,8 Liter (wieder 100 km/h Tempolimit auf Autobahn mit Tempomat) und maximal 8,2 Liter in der Stadt im Winter. Durchschnittlich ist er mit guten 6 Litern dabei.
Generell machst du beim 120d FL nichts falsch. Für den 1er nahezu der perfekteste Motor. Kräftig aber dennoch sehr sparsam.
Gruß
Penumbra
Sparsam ist relativ. Aber meiner Erfahrung nach nimmt er 1,5-2 Liter mehr als der FL mit Efficient Dynamics. Kommt halt alles auf die Fahrweise und das Fahrprofil an. Im Stadtverkehr ist der Unterschied deutlich größer als zum Beispiel reines Überlandgezuckel.
Gruß
Penumbra
Naja,die Neuen Modelle ab 2007 sind mir halt noch zu teuer.Habe mir jetzt einen 120d Bj 2006 zugelegt und bin mal gesapnnt wie er sich so fährt,hatte vorher nen 2,8 Z3 und denk ich werd trotz allem einiges "sparen"
Beim z3 war das geile das er echt sauviel Bumms hatte man die aber ned ausfahren konnte weil das Fahrwekr sauschlecht bishin schon gefährlich war..Also 200 mit dem Fahrwerk war mir zu heikel