Verbrauch
Hallo Leute
Ich habe da mal eine Frage und hoffe es kann mir einer weiterhelfen
Ich habe ein 530 d touring der 12,5 Leiter Diesel nimmt und deswegen ich auch in der Werkstatt war
Da hat man mir gesagt das die Kanäle verrußt sind und gereinigt werden müssen was sie auch gemacht haben auf Kulanz
Von da an nahm er 7,8 Lieter
Jetzt nach drei Monaten und 7000 km Fahrleistung ist er wieder auf 12,5 l
Was kann es sein
Er steht wieder in werkstatt wo ich die Aussage bekommen habe ich fahre zu wenig
7000 km in 3 Monaten ist doch nicht wenig
Kann mir einer weiterhelfen ich möchte nicht so doof da stehen
Werkstatt kann ja viel erzählen
Beste Antwort im Thema
Also um ein Vergleich ziehen zu können, mein F11 3L Diesel mit 258PS benötigt im Schnitt 7,5L, wobei die Hauptfahrstrecke 15km an die Arbeit mit Bundesstraße max 100Kmh ist. Nebenbei die üblichen Kurzstrecken-Fahrten, ab und zu längere Strecken Autobahn. Über 9L habe ich ihn aber noch nicht gebracht obwohl ich dann auch mal die Linke Spur für mich pachte.
Daher finde ich >10L viel zu viel. Am besten mal 50km Autobahn bei 120kmh fahren, dann sollte sich der Diesel in etwa 6-7L einpendeln. Falls nicht und deutlich zu hoch, ab in die Werkstatt und den Meister löchern, wie das sein kann dass nach so kurzer Zeit nach der letzten "Reinigung" der Verbrauch wieder nach oben gegangen ist. Notfalls auch die Werkstatt wechseln.
Viele Grüße,
Tino
PS: Dazu auch ein gutes Video auf Youtube bezüglich Verbräuche 530D. Hier kann man sich grob orientieren:
https://www.youtube.com/watch?v=uqR58z8q14Q
33 Antworten
Hi,
so spontan mal ein paar Punkte:
A5 = Handschalter --> F11 = Automatik --> Mehrverbrauch
A5 = "leicht" --> F11 = "schwer" --> Mehrverbrauch
A5 = (wenn) Frontantrieb --> F11 530xd = xDrive --> Mehrverbrauch
A5 = besserer CW-Wert --> F11 = schlechterer CW Wert --> Mehrverbrauch
A5 = 240PS --> F11 = 258PS --> Mehrverbrauch
Es sind wohl viele Kleinigkeiten die am Schluss den höheren Gesamtverbrauch ergeben.
Gruß
Benny
Der A5 war ebenfalls ein Allrad und die nominale Mehrleistung sollte bei 130km/h Konstantfahrt bei gleicher Zylinderanzahl und gleicher Anzahl an Turbolader nicht ausschlaggebend sein.
Ähnlich ist es bei der 8 Gang Sportautomatik von BMW - hier sollte ebenfalls kein Unterschied zum 6 Gang Getriebe von Audi sein, sonst würde sich der Entwicklungsaufwand nicht rechnen.
Unterm Strich bleibt der Luftwiderstandsbeiwert übrig - nur das sollte ein effektiverer Motor eigentlich kompensieren können.
mfg Manfi
Zitat:
@mario924 schrieb am 7. Dezember 2014 um 17:27:18 Uhr:
Hallo Leute
Ich habe da mal eine Frage und hoffe es kann mir einer weiterhelfen
Ich habe ein 530 d touring der 12,5 Leiter Diesel nimmt und deswegen ich auch in der Werkstatt war
Da hat man mir gesagt das die Kanäle verrußt sind und gereinigt werden müssen was sie auch gemacht haben auf Kulanz
Von da an nahm er 7,8 Lieter
Jetzt nach drei Monaten und 7000 km Fahrleistung ist er wieder auf 12,5 l
Was kann es sein
Er steht wieder in werkstatt wo ich die Aussage bekommen habe ich fahre zu wenig
7000 km in 3 Monaten ist doch nicht wenig
Kann mir einer weiterhelfen ich möchte nicht so doof da stehen
Werkstatt kann ja viel erzählen
Von welchen Kanälen ist die Rede?
Vielen Dank
g
Zitat:
@ManfredBlair schrieb am 12. Dezember 2014 um 00:21:35 Uhr:
Der A5 war ebenfalls ein Allrad und die nominale Mehrleistung sollte bei 130km/h Konstantfahrt bei gleicher Zylinderanzahl und gleicher Anzahl an Turbolader nicht ausschlaggebend sein.Ähnlich ist es bei der 8 Gang Sportautomatik von BMW - hier sollte ebenfalls kein Unterschied zum 6 Gang Getriebe von Audi sein, sonst würde sich der Entwicklungsaufwand nicht rechnen.
Unterm Strich bleibt der Luftwiderstandsbeiwert übrig - nur das sollte ein effektiverer Motor eigentlich kompensieren können.
mfg Manfi
Richtig! Die 8gang-Automatik spart übrigens durch die lange Übersetzung zum Handschalter extrem ein! Dass Handschalter mal sparsamer waren ist schon ein paar Jahre her.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ManfredBlair schrieb am 12. Dezember 2014 um 00:21:35 Uhr:
Der A5 war ebenfalls ein Allrad und die nominale Mehrleistung sollte bei 130km/h Konstantfahrt bei gleicher Zylinderanzahl und gleicher Anzahl an Turbolader nicht ausschlaggebend sein.Ähnlich ist es bei der 8 Gang Sportautomatik von BMW - hier sollte ebenfalls kein Unterschied zum 6 Gang Getriebe von Audi sein, sonst würde sich der Entwicklungsaufwand nicht rechnen.
Unterm Strich bleibt der Luftwiderstandsbeiwert übrig - nur das sollte ein effektiverer Motor eigentlich kompensieren können.
mfg Manfi
Auf dem Datenblatt ist der 530D dem 3.0tdi überlegen. Deine Werte 6l bei 130kmh ist eher subjektiv, also Deine persönliche Erfahrung, die Andere nicht überprüfen können. Technische Datenblätter sprechen jedenfalls ganz klar für den BMW Diesel.
Wäre ja auch schlimm, wenn die bayerischen MOTORENwerke nach 5 Jahren Entwicklungszeit immer noch dem Volkswagenkonzern hinterher hängen. 😉
Datenblätter sind leider meist Märchenbücher, so wie die "0 auf 100 in 5.9s" Angabe des A5 3.0Tdi Handschalters.
Vor dem A5 fuhr ich einen E60 530d Handschalter mit 218Ps.
Der BMW benötigte im Schnitt 0.5Liter mehr als der A5, trotz fehlendem Allrad.
Kann leider nicht sagen woran es lag, dass der A5 verhältnismäßig sparsam war. Vielleicht waren die Injektoren beim A5 top im Schuss und die vom BMW schon etwas angeschlagen. Rein vom Bauchgefühl, den subjektiven Fahreindrücken im Zuge von Probefahrten und von den Datenblättern bin ich auch der Meinung das BMW die besseren Motoren baut, darum würde ich mir auch erwarten, dass der 530xd F10 nicht mehr Sprit benötigt als der A5.
Hoffe ich kann das zeitnah bei einer Probefahrt verifizieren.
mfg Manfi
Datenblätter sind technische Fakten, wenn auch theoretischer Natur. Zum Vergleich zählt das mehr als subjektive Eindrücke. Schummeln können die Dazrnblätter nicht, nur schön rechnen. Ein kleiner Unterschied! 😉
Und da alle Hersteller gleich schön rechnen, kann man wiederum gut vergleichen.... 🙂
In der aktuellen Auto Motor und Sport (AMS),
Audi A6 3.0d Quattro, BMW 530D und der Mercedes E350.
Testverbrauch: Audi 8,8 BMW 8,6 und Mercedes 8,8 Liter.
Leergewicht: 1883Kg, 1828Kg, 1929 Kg
Denke mal die geben sich nicht viel beim Thema Verbrauch.
Der Audi hat Allrad und 272PS, der Benz wiegt 100 Kg mehr.
Was noch auffällt,
Audi hat jetzt LTE, die ersten 5 Kartenupdates (alle sechs Monate) sind dann online gratis.
Zitat:
@ManfredBlair schrieb am 12. Dezember 2014 um 11:07:03 Uhr:
Datenblätter sind leider meist Märchenbücher, so wie die "0 auf 100 in 5.9s" Angabe des A5 3.0Tdi Handschalters.Vor dem A5 fuhr ich einen E60 530d Handschalter mit 218Ps.
Der BMW benötigte im Schnitt 0.5Liter mehr als der A5, trotz fehlendem Allrad.
Kann leider nicht sagen woran es lag, dass der A5 verhältnismäßig sparsam war. Vielleicht waren die Injektoren beim A5 top im Schuss und die vom BMW schon etwas angeschlagen. Rein vom Bauchgefühl, den subjektiven Fahreindrücken im Zuge von Probefahrten und von den Datenblättern bin ich auch der Meinung das BMW die besseren Motoren baut, darum würde ich mir auch erwarten, dass der 530xd F10 nicht mehr Sprit benötigt als der A5.
Hoffe ich kann das zeitnah bei einer Probefahrt verifizieren.
mfg Manfi
Der 218 Ps'ler stammt aus dem Jahre 2002(?) und wurde dann gegen den bedeutend sparsameren 235 Ps'ler ersetzt. Der Vergleich hinkt, da mein Kollege damals zeitgleich einen A6 mit den 225 PS gehabt hat. Er verbrauchte um knapp einen Liter mehr als mein damaliger E60 530D aus 2005.
Untereinander Verbräuche vergleichen ist doch Käse. Es gibt schließlich Leute die können fahren und welche die es nicht wollen/können. Meine Frau verbraucht immer mehr als ich. 😁
Zitat:
@Bartman schrieb am 14. Dezember 2014 um 17:21:19 Uhr:
Der 218 Ps'ler stammt aus dem Jahre 2002(?) und wurde dann gegen den bedeutend sparsameren 235 Ps'ler ersetzt. Der Vergleich hinkt, da mein Kollege damals zeitgleich einen A6 mit den 225 PS gehabt hat. Er verbrauchte um knapp einen Liter mehr als mein damaliger E60 530D aus 2005.
Der E60 ist erst im Sommer 2003 vorgestellt worden. Und der 530d hatte in dem Modell von Anfang an 235 PS. Anscheinend ist hier der E39 gemeint - wobei es sich eigentlich nicht anbietet, die aktuellen F10 Modelle damit zu vergleichen. Heute sind die Fahrzeuge doch größer, schwerer und mit viel mehr Technik und Helferlein vollgestopft - was auch Energie verbraucht.
Insgesamt sind doch auch die Ansprüche an den 5er sehr stark gestiegen, an die Fahrzeuge der Wettbewerber natürlich auch.
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 14. Dezember 2014 um 17:34:20 Uhr:
Der E60 ist erst im Sommer 2003 vorgestellt worden. Und der 530d hatte in dem Modell von Anfang an 235 PS. Anscheinend ist hier der E39 gemeint - wobei es sich eigentlich nicht anbietet, die aktuellen F10 Modelle damit zu vergleichen. Heute sind die Fahrzeuge doch größer, schwerer und mit viel mehr Technik und Helferlein vollgestopft - was auch Energie verbraucht.Zitat:
@Bartman schrieb am 14. Dezember 2014 um 17:21:19 Uhr:
Der 218 Ps'ler stammt aus dem Jahre 2002(?) und wurde dann gegen den bedeutend sparsameren 235 Ps'ler ersetzt. Der Vergleich hinkt, da mein Kollege damals zeitgleich einen A6 mit den 225 PS gehabt hat. Er verbrauchte um knapp einen Liter mehr als mein damaliger E60 530D aus 2005.Insgesamt sind doch auch die Ansprüche an den 5er sehr stark gestiegen, an die Fahrzeuge der Wettbewerber natürlich auch.
Käse, denn meiner hatte 218 PS. Die 2003er waren eben nur ohne DPF, und ab MJ 05 war der Serie an Board.
@Golliath
Bei längeren Kolonnenfahrten im Contest war das eben so.
Hallo,
mein E60 530d aus 12.2003 hatte 218PS, lief sensationell ohne werkseitigen vmax Limiter und war sehr sparsam.
Mein 530d mit 218Ps war Bj. 2005 mit Handschalter und lief auch sehr gut. DPF wurde entfernt.
Trotzdem reichte er nicht an den A5 3.0Tdi mit 240Ps aus dem Jahre 2008 heran.
Man merkte einfach das eine Motorgeneration dazwischen lag, was sich vor allem im Verbrauch und in der Fahrkultur bemerkbar machte.
Genau diesen Sprung erwarte ich mir ach vom 530xd F10.
Zitat:
@ManfredBlair schrieb am 15. Dezember 2014 um 10:44:36 Uhr:
Genau diesen Sprung erwarte ich mir ach vom 530xd F10.
Den dürftest Du eigentlich auch erwarten. Sicherlich kein Quantensprung, aber hinsichtlich Leistung und Verbrauch ist der F10 mit Sicherheit dem 3.0tdi überlegen. Die Datenblätter bestätigen dies.