Verbrauch S320CDI w221?
Hallo!
Mich würde interessieren, welche Verbrauchswerte bei konstanter Geschwindigkeit um die 120km/h normalerweise beim S320CDI (Modelljahr 2008) angezeigt werden (natürlich einigermaßen windstill und eben, normale 235er Reifen, keine Sommerhitze usw.).
Eigenartigerweise fängt der Wert immer bei 8,4l/100km nach dem Zurücksetzen an und fällt dann langsam. Sollte man unter 7l auf 100km kommen können wenn der Motor i. O. ist?
KW
Beste Antwort im Thema
Meiner ist 11tkm gelaufen und inzwischen habe ich auch verschiedene "Messungen" veranstaltet.
Konstantfahrt mit Tempomat auf 120, KI "genullt" bei fahrendem Auto: Verbrauch um die 6,5 L/100 km - einmal Gasgeben und die Zahl ist weg ... 🙄
Alltagswerte: Maximum bei winterlicher Kurzstrecke max. 10 km, Standheizungsbetrieb: 13 L/100 km.
Minimum bei gemütlich gerollter nahezu ebener Landstraße, keine Stadt, keine AB: 7,3 L/100 km.
AB "was geht": 11,8 L/100 km (nächtlicher Schnitt laut KI: 184 km/h).
AB "flott": 10 L/100 km (Schnitt meist um die 135 km/h).
AB "ruhig": 8,5 L/100 km (Schnitt meist um die 105 km/h).
Meistens liege ich auf eine Tankfüllung um die 9 L/100 km bei gemischtem Betrieb. <Anmerkung: mein Peugeot 306 Turbodiesel von 1994 hat nahezu dasselbe verbraucht, war nur schlappe 900 kg leichter und fuhr maximal 185 km/h - für einen Zweitonner finde ich diese Werte beeindruckend niedrig, wenn sie auch objektiv betrachtet "absolut" hoch sind.>
Verbrauch sinkt seit Überschreiten der 10.000 - erfahrungsgemäß nochmals weniger bei mehr als 50.000.
Markus
25 Antworten
Habe jetzt mal eine Zeit lang mit AC off im Menü der Klimaanlage "gemessen". Das hat bei den Temperaturen, die hier im Moment herrschen, kaum eine Unterschied gemacht. Immerhin gut, dass die Klimaanlage keine unnötigen Verluste verursacht, wenn man sie wegen der Temperaturen eigentlich nicht braucht.
Es bleibt also bei ca. 8L pro 100km ("Rollen" mit 120km/h) und 7.5l auf 100km bei 90-100km/h. Ist wohl so ca. 1l mehr als es sein sollte. Jetzt werde ich mal als erstes Luftfilter und LMM checken lassen.
KW
Zum Luftfilter:
Benz sagt bei meinem S400CDI : 80.000
Nach 40.000 ist er total dreckig....
Mach mal einen Neuen rein und beobachte dann den Verbrauch.
Gerade getankt (100,9 - da muß ich dann hin🙄). 898 km mit 68,55 L (incl. 0,3 L Zweitaktöl). Mittleres Tempo 57 km/h. Mit dem 90 L-Tank wären da Reichweiten von knapp 1200 km drin!
Frisch die Sommerreifen drauf (Luftdruck immer vorne 2,7, hinten 2,9, der Rest ist "Komfortdruck"😉, frisches Motoröl ARAL 0 W 40. LuFi und DieselFi kommen spätestens nach dem halben Intervall neu. Ölverbrauch am Peilstab ca. 3 mm (von knapp 2 cm) auf 6000 km.
"Teuer kaufen und billig fahren" - nie war der Spruch wahrer!😉
Markus
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Zum Luftfilter:Benz sagt bei meinem S400CDI : 80.000
Nach 40.000 ist er total dreckig....
Mach mal einen Neuen rein und beobachte dann den Verbrauch.
In meinem Serviceheft steht alle 60tkm drin. Der Wagen hat die bald und der Luftfilter ist so weit ich weiß leider noch nie gewechselt worden.
Ein guter Bekannter von mir ist übrigens der Tuner der den Motor des Nordschleifen-Rekord-M3s gebaut hat:
http://carscoop.blogspot.com/2007/11/bmw-m3-csl-supercharged-laps.html
Der sagt auch das man spätestens nach 30tkm den Luftfilter wechseln muss, um den Motor halbwegs optimal am Laufen zu halten. Über die 60tkm kann er nur müde lächeln...
KW
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Zum Luftfilter:Benz sagt bei meinem S400CDI : 80.000
Nach 40.000 ist er total dreckig....
Mach mal einen Neuen rein und beobachte dann den Verbrauch.
Genau!!! Hier war schon mal ein halber Liter Verlust! Obwohl der Wagen das 60tkm-Wechselintervall für die Filter noch nicht ganz herum hatte, waren die beiden Luftfilter grauenhaft verschmutzt.
Sofort nach dem Wechsel lief der Motor schon wie befreit, viel agiler und flüssiger. Auch die Automatik schaltet jetzt besser, da Motor wohl etwas vorhersagbarer reagiert. Wenn man dann noch so den Mehrverbrauch bedenkt, zahlt man echt drauf, wenn man den/die Filter nicht bei 30tkm wechselt.
Bleibt also noch ein halber Liter irgendwo. Kann man die Arbeit der beiden LMM zweifelsfrei prüfen? Bei dem alten V6 TDI hat der Fehlerspeicher nichts gemeldet selbst der Motor nur noch 70% der Leistung hatte. Gibt es da irgendeine sichere Möglichkeit das wirklich zu prüfen???
Da es hier im Ausland kein Lambda Service Tank Diesel gibt: wie kann ich die Funktion bzw. den Zustand der Injektoren checken lassen? Leckmengen, oder so?
Danke im Voraus!
KW
Zitat:
Original geschrieben von triuemphel
Frisch die Sommerreifen drauf (Luftdruck immer vorne 2,7, hinten 2,9, der Rest ist "Komfortdruck"😉, frisches Motoröl ARAL 0 W 40. LuFi und DieselFi kommen spätestens nach dem halben Intervall neu. Ölverbrauch am Peilstab ca. 3 mm (von knapp 2 cm) auf 6000 km.Markus
Das Aral habe ich auch drin. Hinsichtlich des Dieselfilters ist meine Erfahrung von Bootsdieseln, dass eher die maximale Leistung zurück geht, wenn er sich langsam zusetzt. Oder kann der auch den Verbrauch nach oben treiben???
KW
Meint ihr der neue S350cdi ist noch einen hauch sparsamer?
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Meint ihr der neue S350cdi ist noch einen hauch sparsamer?
Also seit dem Modelljahr 2008, um das es hier ja geht, sind schon einige Maßnahmen durchgeführt worden. Vorallem in der Stadt schätze ich mal, dass schon bis zu einem Liter weniger dadurch erreicht werden könnte. Insgesamt vielleicht ein guter halber Liter weniger.
Aber es gibt ja auch einige die eben gar nicht so sparsam sind (unserer zum Beispiel). Also die neuen Luftfilter (einer pro Zylinderreihe) haben den Verbrauch, wie gesagt, um einen halben Liter gesenkt.
Der ist aber immer noch ein bisschen hoch. Das meinte auch die Werstatt, welche aber immer noch ratlos ist. Die haben jetzt wieder mal den Fehlerspeicher ausgelesen, und da keine Fehler gespeichert waren, hat man behauptet, dass LMM, Injektoren und alles völlig in Ordnung seien und es daran nicht liegen kann.
Kann man das bei dem Motor wirklich einfach durch den Fehlerspeicher feststellen??!?!? Die völlig verstopften Filter konnte man beim vorherigen Werkstattaufenthalt jedenfalls nicht damit erkennen!
Hat irgendeiner eine Idee, wie man das jetzt mal mit dem LMM und den Injektoren echt abklären kann?
KW
Injektoren prüfen:
Per Leckmengentest mit der Stardiagnose.
Die Ergebnisse sind eindeutig.
Die LMM kann man angeblich auch mit der Stardiagnose genau unter Lupe nehmen. Habe damit aber keine Erfahrung.
Zu:
Hier hier im Ausland gibt es keinen Lambda Service Tank Diesel.
}}Das kann böse ins Auge gehen.
Hier nachzulesen:
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-s-320-cdi-t1321423.html?...
Ich hol' diesen Thread noch mal hoch.
300SDL hat mich angestiftet, dieses Lambda-Tank Diesel zu bestellen (ging problemlos bei lambda-ecs, kam nach vier Tagen). Erste Dose auf einer Dienstfahrt nach Erfurt "verfeuert". Baustellenbedingt (das ist ja unglaublich, kaum mal 20 km ohne!) mit einem Schnitt von 117 km/h auch wegen Erfurter Stadtfahrten habe ich einen Verbrauch von 8,4 L/100 km (Diesel mit 1:200 2-T-Öl) erreicht. Rückfahrt in teilweise starkem Regen mit Klima, Licht, Scheibenwischer - kostet alles Sprit. Reisetempo wenn möglich 180, selten mal 200 oder mehr (Regen und nasse/feuchte Fahrbahn halt). Tadelloser Wert, bin restlos zufrieden. 968 km gefahren und der Tank reicht noch für weitere 100+ km ...
Bei meinem erst 17tkm alten Motor hatte ich von dem Reiniger nicht wirklich etwas erwartet, sondern ihn als Prophylaxe eingesetzt.
Dennoch meine subjektive Feststellung (und die des Beifahrers): Leerlauf ruhiger, Gasannahme besser (Beschleunigung aus ca. 2500/min als Maßstab). Wenn's auch sonst hilft wie versprochen - auf die 15 € kommt es wirklich nicht an alle 10-15 tkm! Für den TFSI meiner Frau habe ich gleich das Lambda-Tank Benzin bestellt, mal sehen, ob's was bringt.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von triuemphel
300SDL hat mich angestiftet, dieses Lambda-Tank Diesel zu bestellen (ging problemlos bei lambda-ecs, kam nach vier Tagen). Erste Dose auf einer Dienstfahrt nach Erfurt "verfeuert". Baustellenbedingt (das ist ja unglaublich, kaum mal 20 km ohne!) mit einem Schnitt von 117 km/h auch wegen Erfurter Stadtfahrten habe ich einen Verbrauch von 8,4 L/100 km (Diesel mit 1:200 2-T-Öl) erreicht. Rückfahrt in teilweise starkem Regen mit Klima, Licht, Scheibenwischer - kostet alles Sprit. Reisetempo wenn möglich 180, selten mal 200 oder mehr (Regen und nasse/feuchte Fahrbahn halt). Tadelloser Wert, bin restlos zufrieden. 968 km gefahren und der Tank reicht noch für weitere 100+ km ...
Da kann man wirklich nicht meckern! Bei uns glaub ich wäre wohl bei solchen Bedingungen 1L/100km mehr Diesel zerstäubt worden.
Die Werkstatt meinte auch. dass der Verbrauch bei uns etwas höher als normal ist. Man hat angeblich alles durchgeprüft und nichts finden können. Leckverluste der Injektoren in Ordnung, LMM ok (wie auch immer getestet???) usw. Das Einzige, was etwas gebracht hatte war der vorzeitige Tausch vom Luftfilter (ca. 0,5l/100km).
Die Werkstatt sagt, dass das eben Serienstreuung sei. Bei den sehr feinen Toleranzen der heutigen Fahrzeuge soll das schon mal 1l oder so ausmachen. Kann man das einfach so hinnehmen?
KW