Verbrauch & Reichweite i5
Da ja mittlerweile die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden, würden mich (und hoffentlich auch anderen) die tatsächlichen Verbrauchswerte interessieren.
Um daraus besser ableiten zu können, wären neben dem Verbrauchswert auch Geschwindigkeit und Temperatur interessant.
Letztlich würden mich auch Verbräuche bei konstanter Geschwindigkeit (Tempomat) interessieren, 100, 130, 150, 180 km/h.
Danke!
746 Antworten
Zitat:
Krass so wenig Verbrauch? Das schaffe ich it dem e40 Touring nicht.Ich lande bei 21,4. im Jahreschnitt.
Ich bin nach über 20 Jahren 5er Touring & Diesel auf den G60 umgestiegen, da die Form sparsamer ist und auch die 19-Zöller helfen den Verbrauch zu senken - hatte bei mir höhere Prio als Optik. Auf Sommerreifen und ab 10 Grad liege ich immer deutlich unter 20kWh, auch auf Langstrecke in Frankreich mit dauerhaft 130-135km/h.
Der Winter gerade zieht aber schon, da liege ich auch eher bei gut 24kWh, im Berufsverkehr und warmen Auto dann bei ca. 22kWh (immer mit Klimaanlage und 21 Grad im Auto)
Ich habe mal durchgerechnet was mich der Wagen in den paar Monaten seit ich ihn habe an Energie gekostet hat. Bei 5.100 km gerade mal knapp über 381 Euro. Das schaffst du mit keinem Verbrenner. Von der gesparten Co2 Bilanz ganz zu schweigen.
Zitat:
@westbeemer schrieb am 4. Januar 2025 um 22:08:55 Uhr:
19,4kWh im Schnitt bei 20.000km seit Mitte Juli. Passt für mich, auch wenn es gerade Wetter- und Reifenbedingt mehr ist
[/]
Dann merkt man den 2. Motor und die stärke Antriebskraft meines M60 doch sehr deutlich, hatte damit aber auch gerechnet.
Zitat:
@Elektrofahrer schrieb am 5. Januar 2025 um 10:45:32 Uhr:
Ich habe mal durchgerechnet was mich der Wagen in den paar Monaten seit ich ihn habe an Energie gekostet hat. Bei 5.100 km gerade mal knapp über 381 Euro. Das schaffst du mit keinem Verbrenner. Von der gesparten Co2 Bilanz ganz zu schweigen.
Wie bist du denn auf diesen Betrag gekommen?
Ähnliche Themen
Vermutlich u.a. Über PV Überschussladen. Weitere Optimierung über 14a Netzentgeltreduzierung möglich. Wer einen spendablen Arbeitgeber hat setzt der Energiekostenoptimierung die Krone auf.
Wieso? Das sind knapp 7,50€/100km.
Finde ich jetzt nicht so revolutionär günstig, wäre bei ~22kWh/100km ein durchschnittlicher Strompreis von ca. 0,35€/kWh.
Und auch nicht für einen Verbrenner (knapp 5l Diesel sollte man mit jedem 4-Zylinder schaffen.).
Ich finde 0,35 € extrem günstig. Sind die wirklich realistisch?
Faszinierend was hier für Durchschnittswerte gepostet werden und mir erzählt die App immer was von, sie fahren sparender als die anderen 90%, dann sind hier wohl nur die anderen 10%. 😁
Frag mich aber auch wie granular die Aussage ist. Alle i5? Alle G61? Alle 40er? Mit oder ohne Xdrive?
Warum sind 35 cent so extrem günstig? Für jemanden der nur öffentlich laden kann ja okay. Aber jemand der fast ausschließlich an der heimischen Wallbox lädt schafft die doch schon locker? Mit irgendwelchen Spezialtarifen, ner PV oder nemm AG wo man umsonst laden kann, wird der Schnitt dann erst recht gedrückt.
Also ich zahle derzeit 0,2949€/kWh für den Netzstrom daheim.
Wenn man dann die Schnellladerpreise unterwegs mit den 0,082€/kWh Opportunitätskosten für den PV-Strom verrechnet (entgangene Einspeisevergütung) ist doch 0,35€/kWh im Schnitt völlig realistisch. Eher bissl viel.
Zitat:
@Feivel schrieb am 5. Januar 2025 um 14:49:43 Uhr:
Frag mich aber auch wie granular die Aussage ist. Alle i5? Alle G61? Alle 40er? Mit oder ohne Xdrive?
Steht doch immer dran. Es wird unterschieden nach Karosserieform und Antrieb.
Also die G61 e40 werden nur mit den G61 e40 verglichen und die G60 M60 nur mit den G60 M60 etc...
(Ist bei den Verbrennern genauso.)
Und natürlich tummeln sich hier im Forum i.e.L. die Leute die das interressiert und auf diese Dinge achten.
Der großen Mehrheit ist das doch wurschd. Und so fahren die auch.
Ich habs auch nicht angezweifelt, dass dem wirklich so ist. Es könnte ja auch sein, dass sich hier die Speedjunkies tummeln oder die Firmenwagenbesitzer, die sich nicht für Kosten und Verbräuche interessieren brauchen. (alles überspitzt formuliert)
Dann achte ich beim nächsten mal nochmal genauer drauf was da steht. Man könnte es jetzt auf die Spitze treiben und auch noch Geographisch clustern wollen, weil das ebenfalls die Angaben stark verfälschen kann. (Vor allem die auf Monatsbasis)
Aber so oder so interessant zu sehen um einen groben Anhaltspunkt zu haben.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 5. Januar 2025 um 14:50:03 Uhr:
Also ich zahle derzeit 0,2949€/kWh für den Netzstrom daheim.
Wenn man dann die Schnellladerpreise unterwegs mit den 0,082€/kWh Opportunitätskosten für den PV-Strom verrechnet (entgangene Einspeisevergütung) ist doch 0,35€/kWh im Schnitt völlig realistisch. Eher bissl viel.
Bei welchem Stromanbieter bekommt man solche Preise? Wir liegen beim günstigsten bei 33 Cent plus der monatliche Grundbetrag. Ist der da schon mit einkalkuliert?
Ich lade sehr oft oder meist öffentlich, da mein Auto in 20 Minuten voll geladen ist. Geht beim einkaufen sehr gut. Ich finde die 35 Cent schon sehr niedrig angesetzt. Aber wollen wir keine Centtreiberrei betreiben 😉
Zitat:
@508GT schrieb am 5. Januar 2025 um 15:38:05 Uhr:
Bei welchem Stromanbieter bekommt man solche Preise?
EnBW. Das ist nur der Verbrauchspreis. Grundgebühr sind 13,19€.
Würde ich aber nicht zu automobilen Kosten rechnen.
Aber wir schweifen ab, da gibts wieder Mecker.
BTT.
Bin bei Maingau für 30cent + 5 Euro. Da ich keine eigene WB habe kann ich es auch nicht beurteilen, aber angeblich kann man doch mit den ganzen Spezial Stromanbietern fürs E-Auto, wofür die Influencer dieser Welt immer werben, auch da nochmal weit drunter?!
Zum Thema vll. noch ne Frage, wenn ich vorheize (wie gesagt ohne WB) und dann meine Fahrt antrete, gehe ich recht in der Annahme, dass er das Vorheizen nicht mit in seinem Durchschnitt mit aufnimmt? Was mich mit Vorklimatisierung immer besser dastehen lassen würde, als jemand der es nicht tut. Denn derjenige, der erst während der Fahrt aufheizt, benötigt anfänglich auch mehr Energie, als nachher fürs Temperatur halten, was bei Kurzstrecken deutlich ins Gewicht beim Schnitt fallen würde.
Zitat:
@508GT schrieb am 5. Januar 2025 um 15:38:05 Uhr:
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 5. Januar 2025 um 14:50:03 Uhr:
Also ich zahle derzeit 0,2949€/kWh für den Netzstrom daheim.
Wenn man dann die Schnellladerpreise unterwegs mit den 0,082€/kWh Opportunitätskosten für den PV-Strom verrechnet (entgangene Einspeisevergütung) ist doch 0,35€/kWh im Schnitt völlig realistisch. Eher bissl viel.Bei welchem Stromanbieter bekommt man solche Preise? Wir liegen beim günstigsten bei 33 Cent plus der monatliche Grundbetrag. Ist der da schon mit einkalkuliert?
Ich lade sehr oft oder meist öffentlich, da mein Auto in 20 Minuten voll geladen ist. Geht beim einkaufen sehr gut. Ich finde die 35 Cent schon sehr niedrig angesetzt. Aber wollen wir keine Centtreiberrei betreiben 😉
https://www.ostrom.de/our-tariff
Einfach wechseln, machen alles für Dich. Kannst noch meinen Code verwenden WILLP5BEI5, dann bekommst nochmals 50 Euro Rabatt. Kannst aber einfach auch ohne Code machen.
Ich bin da seit fast einem Jahr und habe da 24,28 Cent Brutto zu zahlen.
Mein Schwager zahlt nur 23,59 Cent brutto.
Preise bleiben gleich und es ist kein Dynamic Tarif wie bei Tibber.
Man kann monatlich kündigen und jederzeit woanders hin wechseln.
Wenn es einen nicht passt kann man ja jederzeit weg.
Zitat:
https://www.ostrom.de/our-tariff
Einfach wechseln, machen alles für Dich. Kannst noch meinen Code verwenden WILLP5BEI5, dann bekommst nochmals 50 Euro Rabatt. Kannst aber einfach auch ohne Code machen.
Ich bin da seit fast einem Jahr und habe da 24,28 Cent Brutto zu zahlen.
Mein Schwager zahlt nur 23,59 Cent brutto.
Preise bleiben gleich und es ist kein Dynamic Tarif wie bei Tibber.
Man kann monatlich kündigen und jederzeit woanders hin wechseln.Wenn es einen nicht passt kann man ja jederzeit weg.
Meine Eltern habe ich dort auch hin vor einem Jahr (2X EV + WP) - ich selber war bis jetzt bei MAINGAU, werde ab Februar jedoch auch zu Ostrom, ist nochmal etwas billiger (ebenso wieder WP + 2xEV)
Einmal Bayern, 1x Baden-Württemberg; 24,9 + 23,8 Cent brutto + ca 14€ monatlich - aber die brauche ich ja sowieso für die WP - keine Nutzung irgendwelcher Vergünstigungen da je nur 1 Zähler und keine Lust auf Umbau)
Einzig, dass alles nur über die App geht und es kein online Login gibt nervt aber mei,…
Beitrag editiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator