Verbrauch Polo V TDI 105 PS
Es gab ja schon mal das Thema Verbrauch beim Polo TDI mit 75 PS. Würde gerne aber mal aktuelle Erfahrung hören, denn ich bin maßlos enttäuscht. Mein 4 Diesel - Peugot 106 170.000 km Verbrauch 4,88 Liter; Seat Arosa 130.000 km Verbrauch 4,35 Liter, Citroen C3 128.000 km Verbrauch 4,52 km.
Der Citroen ist in den Angaben im Drittelmix fast genau so angebeben wie der Polo. Habe jetzt 2500 km und einen Verbrauch von 5,9 Litern ( vollgetankt und nachgerechnet - MFA lag bei 5,1 Litern).
Mein Fahrprofil hat sich nicht geändert - ich finde es einen Hammer was das Auto an Diesel säuft.
Wie sieht es bei euch aus?
Beste Antwort im Thema
@navec
danke :-) auch Deine Infos finde ich sehr interessant.
Ich hoffe ja auch, daß das bei den CR- Dieseln von VW besser wird mit der Regeneration. Im Leerlauf z.B. schaltet sich Regeneration bei meinem 1,4 TDI gemäß bisherigen Messungen ab (muss das aber noch abschließend prüfen), so daß der Regenerationsvorgang unterbrochen wird. Auch sind die Laufleistung von über 1000km bis zur nächsten Regeneration für mich bisher nicht erreichbar gewesen.
@RWE-Chris
Laut Verkaufsprospekt bekommen nur Blue Motion und Blue Motion Technology sogenannte "rollwiderstandsoptimierte" Reifen.
Alle anderen Polos bekommen soweit sich das mir bisher erschlossen hat unterschiedliche Reifenfabrikate von ausgewählten Herstellern, je nachdem was gerade verfügbar ist.
Allerdings ist auch bei den "normalen" Reifen der Unterschied zwischen Sommer und Winterrreifen hinsichtlich Rollwiderstand in den letzten Jahren größer geworden und der NEFZ wird nunmal mit Sommerreifen gemacht.
Übrigens, der Rollwiderstand unterscheidet sich auch innerhalb einer Reifengröße je nach Marke laut Tests schon spürbar.
@GT-Ingo
Die Diskussion VW vs andere Marken finde ich auch unpassend, aber die Sache mir dem DPF sollte man brücksichtigen, gerade wenn man mit "alten" Autos vergleicht die ohne DPF ausgekommen sind.
Ich müsste jetzt nochmal nachschauen wie Fahrzeuge mit DPF nach dem NEFZ geprüft werden, aber wenn ich mich richtig erinnere entspricht der NEFZ für Fahrzeuge mit DPF noch weniger den realen Bedingungen, speziell dann, wenn im Alltag der Fahrer durch die Fahralltag den DPF über das angenommene Maß hinaus belädt und nicht ausreichend regeneriert.
@-Pepper-, 206driver & alle
Wir könnten uns vielleicht darauf einigen, daß derzeit ALLE DPF-Systeme mehr oder weniger nicht ganz so gut funktionieren wie man sich das gerne wünschen würde und neben den gewollten positiven Einflüssen (Partikelfilterung), doch erhebliche Nachteile im Alltag auftauchen.
Während z.B. die Systeme mit Additiven darunter kranken, daß der DPF verascht, weil das Additiv nicht rückstandsfrei oxidiert (der DPF muss - bei ordnungsgemäßer Behandlung vorausgesetzt - daher deutlich früher getauscht werden), wie auch hier nicht alles perfekt abläuft d.h. die Motorsteuerung eingreifen muss, haben Systeme mit aktiver Regeneration scheinbar mit den bereits weiter vorne hinreichend dargelegten Problemen zu kämpfen.
Die Franzosen haben auf den ersten Blick halt ein wenig mehr Erfahrung aus der Praxis :-) wobei ich ich nicht weiß wie lange VW oder andere Hersteller Ideen, samt Testergebnissen aus Feldversuchen, schon in ihren Schubladen liegen haben oder hatten... Nicht alles was verbaut wird, wurde in den letzten Jahren "neu" entwickelt.
Hervorzuheben ist meiner Ansicht, daß der DPF in dieser aktuellen Form nicht letzter Weisheit Schluss sein kann und so wie die System in den letzten Jahren verbaut wurden, nur eine Übergangslösung sein kann.
Des weiteren, ist es aus meiner Sicht fraglich ob man an dem Dieselmotor in dieser Form bei kleinen PKW noch festhalten sollte, wenn man sich vor Augen hält, daß die Diesel zu kleinen chemischen Kraftwerken "mutiert" (DPF, DeSOx, SCN) sind und welcher Aufwand (Resourcen und Energie) betrieben wird damit man im "guten Glauben" die Luft "reinhält".
Letztlich stimme ich 206driver bei dem folgenden Punkt vollkommen bei, daß potentielle Käufer oder Fahrer zu wenig darauf hingewiesen werden, was es tatsächlich bedeutet einen neuen Diesel zu fahren - besonders mit Hinblick auf Kurzstrecke - und daß sich der Punkt an dem sich alleine aus wirtschaftlichen Aspekten ein Diesel rentiert, weiter nach hinten verschoben hat...
Nur das betrifft gleichermaßen ALLE Dieselfahrzeuge und nicht nur VW.
171 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ja, ich bin mir übrigens nicht sicher, ob der Ladedruck der Unterschied für die Leistung ist. Ich denke auch der wird bei allen 3 Varianten gleich sein.
Das würde mich sehr wundern !
Bei den früheren PD-Motoren beispielsweise sahen die maximalen Solldrücke
(absolut) so aus:
100 PS: 2040 mbar
115 PS: 2091 mbar
130 PS : 2340 mbar
150 PS: 2500 mbar (ca.)
Entsprechend unterschiedlich waren die Lader ...
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Baumhausl
Ja das war mir bewusst. Nur was hat das konkret mit der Motorleistung außer bei Vmax zu tun?
Gesetzliche Vorgabe, evtl. Anhängelasten etc.
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Das würde mich sehr wundern !Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ja, ich bin mir übrigens nicht sicher, ob der Ladedruck der Unterschied für die Leistung ist. Ich denke auch der wird bei allen 3 Varianten gleich sein.Bei den früheren PD-Motoren beispielsweise sahen die maximalen Solldrücke
(absolut) so aus:100 PS: 2040 mbar
115 PS: 2091 mbar
130 PS : 2340 mbar
150 PS: 2500 mbar (ca.)Entsprechend unterschiedlich waren die Lader ...
Grüße Klaus
Ja, den Unterschied der PD-Motoren kenn ich in etwa.
Beim 1,6er ist der Lader aber immer gleich.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Beim 1,6er ist der Lader aber immer gleich.
Kommt die Info aus ETKA ?
Grüße Klaus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Das würde mich sehr wundern !Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ja, ich bin mir übrigens nicht sicher, ob der Ladedruck der Unterschied für die Leistung ist. Ich denke auch der wird bei allen 3 Varianten gleich sein.Bei den früheren PD-Motoren beispielsweise sahen die maximalen Solldrücke
(absolut) so aus:100 PS: 2040 mbar
115 PS: 2091 mbar
130 PS : 2340 mbar
150 PS: 2500 mbar (ca.)Entsprechend unterschiedlich waren die Lader ...
Grüße Klaus
Welche Motorkennung hat der 150PS???
Wenn wir hier vom 1.9er reden gabs den nur bis zur 130PS Variante, darüber gab es dann den 2.0 mit 140PS.
Ich kenne jetzt nicht die ETKA Nummern, aber hatte der 1.9er wirklich unterschiedliche Lader??? Kannst du das spezifizieren???
Zitat:
Original geschrieben von Castro67
Welche Motorkennung hat der 150PS???
ARL.
Zitat:
Original geschrieben von Castro67
Wenn wir hier vom 1.9er reden gabs den nur bis zur 130PS Variante,
Neben dem 150 PS gabs auch noch eine 160 PS Variante im Seat
(Cupra, glaub ich, hieß der).
Grüße Klaus
PS: Ich red hier halt generell vom 1,9 l , nicht beschränkt auf Polo.
Es ging ja darum, ob verschiedene Lader nötig sind/waren für die
unterschiedlichen Leistungsstufen oder nicht.
Danke 206driver für die Korrektur, das ist natürlich richtig.
Zum Thema baugleiche Motoren.
Die 1,6l CR-Motoren sind baugleich, d.h. daß vom Motor die Grundkonstruktion gleich ist.
Baugleich heißt aber nicht völlig identisch im gesamten Betrachtet. Oftmals werden für höhere Leistungen andere Ladeluftkühler, Einspritzkomponenten (für höheren common-rail-Druck), zum Teil andere Turbolader (oftmals sind aber selbst die gleich), andere Abgasanlagen, usw. verwendet, was bedeutet, daß es nicht immer zwangsläufig nur eine Softwaresache ist.
Wie das bei den 1,6l Dieseln jetzt im einzelnen aussieht weiß ich derzeit nicht, es sieht aber danach aus, daß die wesentlichen Komponenten über den Motor hinaus auch weitestgehend gleich sind, da das eine Kostenfrage ist und gleiche Teile in der Produktion einfach billiger sind.
Fakt ist jedenfalls - herstellerunabhängig gesprochen - daß die Motorsteuerung den wesentlichen Unterschied ausmacht. Die Mehrleistung wird hautpsächlich durch den höheren Ladedruck gewonnen. Natürlich wird nicht nur einfach ein Ladedruckkennfeld umgeschrieben, sondern die ganze Applikation wird anders ausgelegt. Es gibt unzählige Änderungen. Manchmal ist nicht mal die Basissoftware gleich.
Was das Tuning betrifft. Nun, ich denke mit der Zeit werden noch Datenstände angeboten werden die über das derzeitige hinausgehen. Allerdings wird das seine Zeit dauern, da VW Vorkehrungen getroffen haben wird, das bloße kopieren zu erschweren. Die Erfahrung zeigt, es dauer immer seine Zeit bis Tuner es geschafft haben die Software zu "knacken".
Letztlich bleiben aber die Einschränkungen - Antriebsbelastungen (größte derzeit verbaute Getriebe im Polo ist auf 250Nm ausgelegt) und Turbolader, denn was schafft der Turbolader tatsächlich? Höhere Drehzahlen des Turbo verkürzen die Lebenserwartung spürbar, sofern technisch betrachtet (vom Verdichterkennfeld her) eine Drehzahlanhebung noch sinnvoll ist.
Jippi! Hab zum ersten Mal die 1000-km-Marke geknachkt - nicht Vmax, sondern Reichweite 😁. Und zwar nicht mit einer speziellen Schleichfahrt, sondern im regulären Alltagsbetrieb während der letzten Wochen. Das hat natürlich nur geklappt, weil gerade viele gemütliche Fahrten (über Brandenburger Allen) mit 80-90 km/h dabei waren. Es gab aber auch diverse Kurzstreckenfahrten in der Stadt und längere Autobahnabschnitte mit 120-140 km/h. Insgesamt bin ich eher sparsam gefahren, hatte aber auch ein paar Vollgasbeschleunigungen bis in den roten Drehzahbereich dabei.
Der Bordcomputer hat 4,5 l als Durchschnittesverbrauch angegeben, rechnerisch waren es 4,6. Ich vermute aber, dass es in Wirklichkeit etwas mehr war. Ich fand, dass ich beim Tanken diesmal trotz "Nippeltrick" nicht so viel zusätzlich reinbekommen habe. Trotzdem, mit dem Verbrauch kann man sehr zufrieden sein.
Also ich bin jetzt ca. 1.500 km mit meinem neuen Polo 1,6 TDI mit 105 PS gefahren und man muss auch bedenken, dass der Spritverbrauch um einiges sich noch reduzieren wird, wenn der Motor erst einmal eingefahren ist (natürlich richtig eingefahren). Derzeit habe ich einen Durchschnittsverbrauch von ca. 5,3 - 5,5 l/100km.
Aber ich denke, da ich viele Kurzstrecken fahre (und das bei momentan niedrigen Temperaturen), dass das eher noch nach unten geht und ich bin somit vollkommen zufrieden .... denn ich fahre ihn nicht gerade sparsam, den Kleinen 😉
Zitat:
Original geschrieben von usf77
Hab mein Öl auch analysieren lassen, nachdem mein Ölsand permanent gestiegen ist.
😰
Das Zeug sollte man in einem Verbrennungsmotor eigentlich überhaupt nicht finden.
Vorkommen sind zwar reichlich vorhanden, aber ohne Aufbereitung geht da nichts, im Prinzig genauso wie beim Rohöl.
ich hab nach 12000 km das erste mal ne 4 vorm komma 🙂
letztes mal einen realverbrauch von genau 5 litern, dieses mal 4,4 liter.
hab schon fast die hoffnung verloren, hatte immer so 5,2-5,7 liter trotz eher gediegener fahrweise.
bin aber natürlich richtig zufrieden jetzt 😉
Habe meinen Polo jetzt seit 2 Tagen und befinde mich somit noch in der "Einfahrphase". Habe jeden Tag morgens und abends ca. 55km Arbeitsweg zurück zu legen.
Dabei kann ich 2 unterschiedliche Strecken fahren:
1. Landstraße ca. 90%, 10% Stadt oder
2. 50% Landstraße, 40% Autobahn und 10% Stadt
Ich muss sagen ich bin vom Verbrauch positiv überrascht. Im Streckenprofil 1 liegt der Verbrauch lt. BC bei 4,0Ltr und im Streckenprofil 2 bei 4,4Ltr (Autobahn ca. 130/140 km/h).
Das Auto hat nun gerade mal ca. 400km gelaufen und sollte der Verbrauch im Laufe der Zeit noch etwas sinken, dann war der 105PS TDI im Verhältnis von Leistung zu Verbrauch und Fahrspaß für mich die beste Entscheidung.
Meine Freundin fährt den gleichen Motor im Golf VI, aber dort sind die o.g. Werte bei gleichem Fahrprofil nicht zu erreichen. Mag evtl. auch am Mehrgewicht des Golf liegen. Alles in allem bin ich mit dem Motor im Polo aber sehr zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von golftuner2
Habe meinen Polo jetzt seit 2 Tagen und befinde mich somit noch in der "Einfahrphase". Habe jeden Tag morgens und abends ca. 55km Arbeitsweg zurück zu legen.Dabei kann ich 2 unterschiedliche Strecken fahren:
1. Landstraße ca. 90%, 10% Stadt oder
2. 50% Landstraße, 40% Autobahn und 10% StadtIch muss sagen ich bin vom Verbrauch positiv überrascht. Im Streckenprofil 1 liegt der Verbrauch lt. BC bei 4,0Ltr und im Streckenprofil 2 bei 4,4Ltr (Autobahn ca. 130/140 km/h).
Das Auto hat nun gerade mal ca. 400km gelaufen und sollte der Verbrauch im Laufe der Zeit noch etwas sinken, dann war der 105PS TDI im Verhältnis von Leistung zu Verbrauch und Fahrspaß für mich die beste Entscheidung.Meine Freundin fährt den gleichen Motor im Golf VI, aber dort sind die o.g. Werte bei gleichem Fahrprofil nicht zu erreichen. Mag evtl. auch am Mehrgewicht des Golf liegen. Alles in allem bin ich mit dem Motor im Polo aber sehr zufrieden.
Sensationell dein Verbrauch !! Und das in der Einfahrphase !!
Ich bin jetzt 19500km gefahren und in der Regel einen Verbrauch von 6-6.5 L ! Aber ich bin auch kein unnötiges Verkehrshindernis und nutze die 105PS auch das eine oder andere mal, sonst hätte es auch ein 75 PS TDI getan, wenn ich Sparkönig hätte werden wollen 😉
Ich finde den Verbrauch nicht sensationell, wäre ärgerlich wenn es nicht so wäre und ich hatte noch nie ein Auto welches in der Einfahrphase wirklich mehr verbraucht hat.