verbrauch ml 350 diesel
Hallo leute ich habe meinen 350 Diesel hier in Belgien ausgeliefert gehat halb August, jetzt bin ich +/- 2200 km gefahren sag mal 80% strassenfahrt und kurze abstanden (hier gilt max. 50-70 km/h) und 20% autobahn (max 140 km/h) das verbrauch in diesen mix ist mir ziemlich hoch mit 12 ltr/100 km, davor hatte ich ein Audi Q7 der 300kg schwerer ist mit ein verbrauch von 11.5 auf landstrassen und 9.8 auf autobahn ......
was ist ihren verbrauch ??? echt an die pumpe gemessen, nich im display !!
Patrick
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Topschnucki schrieb am 27. Juli 2016 um 12:47:33 Uhr:
Hallo Langer 02,
nein, genau richtig. Bis in den Harz gibt es ein paar Kurven, aber dann geht
es relativ gerade und wenn dann ganz langgezogene Kurven und doch einige
größere Strecken mt freier Fahrt und sonst max. 20 km/h über Limit. So ab
Hildesheim kanns richtig laufen....
Und irgendwie läuft dem ML ja auch nicht schlecht...siehe Foto
Moin,
Respekt ! Handyfoto während der Fahrt bei 240 km/h ... ?!?!
Vermutlich war es ja nur die Frau auf dem Beifahrersitz, aber die hätte eine ruhigere Hand gehabt.
Frage mich wirklich, ob manche hier nicht mehr ganz dicht sind, wird aber vermutlich nur ein Fake sein ...
Gell ?
127 Antworten
Zitat:
@BluDiesel schrieb am 14. März 2015 um 09:02:45 Uhr:
Definiere bitte "seit einiger Zeit"Zitat:
@Opelolli schrieb am 13. März 2015 um 22:03:48 Uhr:
Hallo,ich habe bei meinen ML350 bluetec cdi seit einiger Zeit einen erheblichen Mehrverbrauch festgestellt,
vorher hatte ich bei vorsichtiger Fahrweise einen Durchschnittsverbrauch von unter 8l/100km, da
komme ich zur Zeit bei weiten nicht mehr ran, bei gleicher Fahrweise bin ich momentan an der 10l/100km
Marke, also 2l mehr laut BC . Woran kann das liegen, tippe auf Winterdiesel, aber kann sich der so extrem
auf den Verbrauch auswirken ?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder einen Tip auf mögliche andere Ursachen ?Beachte dass im Winter der Verbrauch allg. höher ist verursacht durch erhöhtem Stromverbrauch durch folgende Verbraucher
-> Heizung (Zuheizer, Sitzheizung, AdBlue-Tank Heizung)
-> Kaltlauf (Erhöhte Reibung bis das Öl Warm ist = mehr Wiederstand)
-> Längeres Vorglühen
-> i.d.R. Licht (in den Wintermonaten fährt man mit vermehrtem Licht herum)
-> Winterdiesel (wobei das eigentlich kein Einfluss haben sollte)
-> letzter Service
-> DPF Regenerationen (Sind im Winter häufiger, da die passive Regeneration aufgrund der Kälte schwieriger ist)Legt sich das ganze mit den wärmeren Temperaturen, ist das kein Anlass zur Sorge, dann ist es normal.
Ich hab zwar den W164 als 350 BlueTec, meiner säuft laut BC um die 7.1-7.5l/100 km aktuell wenn ich anständig fahre mit Mix Autobahn/Land/Stadtverkehr
Guten Tag, mein ML 350 cdi Verbrauch beim KM Stand von 67.000 in zwei Jahren 10,7 Liter, ich komme nur bei 100 Stunden Kilometer auf einen Durchschnitt von 9 Liter, 7 - 8 Liter sind meiner Meinung nach bei diesen Wagen Weltfremd. Ich hatten den ML 450 cdi der Verbrauch lag bei 11,5 Liter also unwesentlich höher, kleine Motoren verbrauchen bei Leistung mehr wie ein großer Motor. Dein höherer Verbrauch liegt am Winter? Viel Spaß weithin und gute Fahrt.
Nicht jeder ML ist gleich. Es kommt auch drauf an wie er eingefahren wurde und wie das Fahrprofil ist
Zitat:
@Bernma schrieb am 14. März 2015 um 09:39:36 Uhr:
Zitat:
@BluDiesel schrieb am 14. März 2015 um 09:02:45 Uhr:
Definiere bitte "seit einiger Zeit"
Beachte dass im Winter der Verbrauch allg. höher ist verursacht durch erhöhtem Stromverbrauch durch folgende Verbraucher
-> Heizung (Zuheizer, Sitzheizung, AdBlue-Tank Heizung)
-> Kaltlauf (Erhöhte Reibung bis das Öl Warm ist = mehr Wiederstand)
-> Längeres Vorglühen
-> i.d.R. Licht (in den Wintermonaten fährt man mit vermehrtem Licht herum)
-> Winterdiesel (wobei das eigentlich kein Einfluss haben sollte)
-> letzter Service
-> DPF Regenerationen (Sind im Winter häufiger, da die passive Regeneration aufgrund der Kälte schwieriger ist)Legt sich das ganze mit den wärmeren Temperaturen, ist das kein Anlass zur Sorge, dann ist es normal.
Ich hab zwar den W164 als 350 BlueTec, meiner säuft laut BC um die 7.1-7.5l/100 km aktuell wenn ich anständig fahre mit Mix Autobahn/Land/Stadtverkehr
mit seit einiger Zeit meine ich ca. seit Januar, kmstand 44000
und auch noch nach längerer Fahrt, Motor betriebswarm und
bei Heizung und klima aus
letzter Service war im September,
Ähnliche Themen
was mir aber aufgefallen ist, ist daß die Momentanverbrauchsanzeige immer bei Motor im Standgas
mit vollen Auschlag nach rechts, also Verbrauch grösser 20l/100km zählt, wie kann das sein,
da ist doch normalerweise der Verbrauch minimal, hat da wer ähnliches Verhalten beobachtet ?
Zitat:
@BluDiesel schrieb am 14. März 2015 um 15:33:30 Uhr:
könnte die servopumpe sein sofern der w166 ne hydraulische hat
hallo,
welche Servopumpe soll das bitte sein?
Die Servolenkung Pumpe. Ich weiss nicht ob diese beim W166 elektrohydraulisch ist oder nicht, wenn sie rein hydraulisch ist, wird sie durch die Motorkraft direkt angetrieben, jedes Lenken oder Einschlagen öffnet die Ventile dadurch pumpt sie und setzt den Motor unter Leistung - was zu Mehrverbrauch führt und der Bordcomputer dies so im Display wiedergibt.
Die Elektrohydraulische funktioniert gleich, nur dass die Pumpe elektrisch angetrieben wird und nicht direkt durch die Motorkraft.
Zitat:
@Opelolli schrieb am 14. März 2015 um 12:34:11 Uhr:
was mir aber aufgefallen ist, ist daß die Momentanverbrauchsanzeige immer bei Motor im Standgas
mit vollen Auschlag nach rechts, also Verbrauch grösser 20l/100km zählt, wie kann das sein,
da ist doch normalerweise der Verbrauch minimal, hat da wer ähnliches Verhalten beobachtet ?
Wenn der Motor läuft und Wagen steht, geht der Verbrauch auf 100km gegen unendlich, selbst wenn er im Standgas wenig verbraucht. Das liegt aber nicht an einer Pumpe, sondern an der Mathematik. (Der Motor kann unendlich lang im Standgas rumtuckern bis er 100km gefahren ist ......😎 Weil das den Einen oder Anderen verwirrt, gibt es Hersteller, die im digitalen Display auf l/min umschalten oder einfach (fälschlicherweise) auf 0 L/100km.
Grüße
Langer02
Ja, das mit der Umschaltung auf l/h
Ist mir auch bekannt, das finde ich
Viel besser, warum macht MB das nicht?
Aber wie ist es bei der Berechnung
Des Durchnittverbrauch, wenn der
Der Motor vorab länger im Stillstand
Gelaufen ist, das sollte doch
dann Diesen rechnerisch
Gesehen in die Höhe treiben?
Zitat:
@Opelolli schrieb am 16. März 2015 um 08:05:27 Uhr:
Ja, das mit der Umschaltung auf l/h
Ist mir auch bekannt, das finde ich
Viel besser, warum macht MB das nicht?
...
Wen interessiert sowas? Das ist doch nun wirklich völlig wurscht.
Ausserdem ist der Motor im Stand dank Start/Stop doch sowieso meistens aus. Finde ich übrigens hervorragend.
Das interessiert in der Tat keine alte Sau....
Und überhaupt meine Herren, wer sich eine M-Klasse leistet muss nun wirklich nicht auf den Verbrauch schauen, oder!?
Damit wäre die Tischtennis Saison nun auch eröffnet 😎
Ich sehe daß mal ein bisschen anders mit dem Spritverbrauch,
ich habe mir einen ML350 geholt, weil er im Dieselverbrauch ab Werk mit moderaten Werten
angegeben ist, habe solch einen Wagen vorab Probegefahren mit einen Durchnittverbrauch
von 7,5l/100km Diesel, das war ok.
Wenn nun mein Wagen plötzlich 2l mehr nimmt als vorab, ärgert mich das dann schon, denn
das kostet nicht nur mehr Geld, sondern auch Umwelt
Wie kann die Verbrauchsanzeige korrekte Durchschnittverbräuche berechnen, wenn ich im
Stand laut Momentanwert grösser 20l/100km verbrauche und der Motor zum Teil weiterlauft?
die Start-Stopp Funktion ist meiner Ansicht nach auch sehr gewöhnungsbedürftig(nervig),
denn Sie macht genau das Gegenteil was Sie soll, wenn ich an der Ampel stehe bleibt der
Motor meist an und bei kurzen Halt zB. an einer Stopstrasse geht er aus...?
ps. ist aber sonst trotzdem klasse Auto...
Die Start-Stop automatik arbeitet so dass sie motorschonend ist. Das heisst dass sie den Motor erst bei Betriebstemperatur abstellt. Ist der gewisse Wer nicht erreicht, dann stellt sie auch nicht ab. Dasselbe gilt füt die DPF-Regeneration. Es kommt immer auf die gegebenen Betriebsumstände drauf an. Sie tut nichts anderes als das, was für den Motor gerade "gesund" ist.