Verbrauch Mercedes-Benz 300 D automatikgetriebe

Mercedes E-Klasse W124

hallo,

mal eine ganz wichtige frage.

habe evntuell vor mir einen Mercedes-Benz 300 D zuzulegen. baujahr 1988 mit automaticgetriebe und klimaanlage /euro 2.

im internet liest man teilweise, dass dieses fahrzeug angeblich mit bereits 7 liter diesel auskommt.

ich bezweile dies sehr stark und möchte gerne von den 300 D Fahrern wissen was ihr so ungefähr verbraucht.

gibt es sonst noch wissenswertes über das fahrzeug?

mir ist klar, das die steuer ungefähr 480 euro betragen wird aber mein derzeitiger jetta 2 tubro diesel mit 1.6 liter und euro 1 kostet auch 450 von daher ...

schon mal danke!

Beste Antwort im Thema

Erstmal ist entscheidend: Limousine oder T-Modell? Der T ist erstens erheblich schwerer, zweitens aerodynamisch eine Spur ungünstiger und drittens kürzer übersetzt, zuindest als Automat.

Dann: es besteht ein Verbrauchsunterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikgetriebe.

Und: Zwischen 200D, 250D und 300D bestehen naturgemäß ebenfalls spezifische Verbrauchsdifferenzen.

Daraus kann dann schon mal ein Unterschied von 3 Litern im Durchschnitt zwischen 200D Limousine Handschalter/Buchhalterversion und E300T Diesel mit Automatik und satter Ausstattung entstehen. Der 2V-300er braucht jedenfalls prinzipiell nicht weniger als der 4V-300er, eher ist der 4V eine kleine Spur sparsamer. Es kommt wie gesagt aber vor allem auf Karosserieform, Getriebevariante, Ausstattung - also Gewicht - UND das Nutzungsprofil an.

Wir reden hier zudem von Sechszylinder-Vorkammerdieseln mit 3 Litern Hubraum, die im T mal eben 1,7 Tonnen Lebendgewicht bewegen. Das sind keine weißgott Sparwunder wie TDI/CDI und Co, aber durchaus wunderbare Motoren mit anderen Qualitäten.

Ich würde übrigens - wenn schon Diesel - immer wieder den 300er nehmen.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Ihr müsst die Benze auch mal richtg fahren...😉

Aaaalso...

Ich fahre 300TD Saugdiesel ohne Klima seit nunmehr 270.000km und habe im Durchschnitt 9 Liter gebraucht...bei sehr zurückhaltender Fahrweise 7,5 bis zu Vollgas Autobahn 180km/h mit 11Liter und bei Wohnanhänger bis zu 18Liter.
Turbo würde ich nicht empfehlen, die sind nich ganz so standfest...

Zitat:

Original geschrieben von Bugele


naja fahre täglich ca 100km autobahn.
[...]
mich würde trotzdem aber genau interressieren ob sich in den 8-9 litern bereits die "literanzahl" der klimananlage befindet.
[...]

Ja, bei meinen 9-10 Litern Durchschnitt war die Klimaanlage immer eingeschaltet. Im Winter läuft der Kompressor eh nicht mit, es sei denn die Lufttrocknungstaste wird eingeschaltet. Ansonsten: immer an.

Thema E220 als Alternative: hab' ich auch gesucht und mangels vernünftiger Angebote nach ca. 10 Monaten aufgegeben. Die Dinger werden viel zu hoch gehandelt, zumindest als T-Modell. Letztlich ist es ein E280T geworden, weil der in Relation viel billiger zu haben war. Die knappen 2 Liter Mehrverbrauch reißen mich da finanziell nicht rein. Aber die Anschaffung eines Diesels sollte in Anbetracht der horrenden Steuern und Versicherungsbeiträge E300D: zusammen 900 Euro bei TK mit 150€ SB, E280: zusammen 500 Euro bei VK mit 300€ SB/TK 150€ SB) sowie der unsinnigen "Umwelt"zonen schon hinterfragt werden. Die Kombination Benziner+LPG ist u.U. günstiger und praktikabler. Der Diesel ist dagegen sehr anspruchslos und für biblische Laufleistungen gut. Kaputtgehen kann aber auch bei ihm etwas.

LG,
koesek

Hallo,
wenn wir schon beim Thema sind,der 124er ist wohl ein Super Auto ,sehr haltbar(entsprechende Pflege vorrausgesetzt,wie bei allen Auto's!).
Wie einige Vorredner schon sagten gibts mit dem Diesel bald ein Problem mit den Umweltzonen,denn nur rote Plakette moeglich.
Also wie auch schon gesagt sollte man einen Benziner mit Gasanlage in Betracht ziehen,mit meinem z.B.der ja immerhin mit 220Ps auch so richtig Spass macht,kosten mich 100km gerade mal 6,50Euro,da liegst Du mit einem Diesel weit drueber.Ueber den Gasanlagen-einbau kannst Du hier im Forum viel lesen,und fast Alle sind sehr sehr zufrieden damit.Sollte allerdings ein 24Ventiler sein wg.Backfire.
Ausserdem gibts da auch keine Probleme mit dem einfrieren vom Treibstoff.😁Und die Steuer ist auch niedriger.
Allerdings kosten die Benziner meist mehr weil die Diesel immer preiswerter werden.(wg.Umweltzone)
Gruss
Kombinator69

Ähnliche Themen

Hi,

eine gute Adresse um sich über den wirklichen Verbrauch eines Fahrzeuges zu erkundigen:

www.spritmonitor.de

Da findest du mit sicherheit die genaue Antwort auf deine Frage.

MfG.

Ushi_Diesel

Zitat:

Original geschrieben von koesek



Zitat:

Original geschrieben von Bugele


naja fahre täglich ca 100km autobahn.
[...]
mich würde trotzdem aber genau interressieren ob sich in den 8-9 litern bereits die "literanzahl" der klimananlage befindet.
[...]
Ja, bei meinen 9-10 Litern Durchschnitt war die Klimaanlage immer eingeschaltet. Im Winter läuft der Kompressor eh nicht mit, es sei denn die Lufttrocknungstaste wird eingeschaltet. Ansonsten: immer an.

Thema E220 als Alternative: hab' ich auch gesucht und mangels vernünftiger Angebote nach ca. 10 Monaten aufgegeben. Die Dinger werden viel zu hoch gehandelt, zumindest als T-Modell. Letztlich ist es ein E280T geworden, weil der in Relation viel billiger zu haben war. Die knappen 2 Liter Mehrverbrauch reißen mich da finanziell nicht rein. Aber die Anschaffung eines Diesels sollte in Anbetracht der horrenden Steuern und Versicherungsbeiträge E300D: zusammen 900 Euro bei TK mit 150€ SB, E280: zusammen 500 Euro bei VK mit 300€ SB/TK 150€ SB) sowie der unsinnigen "Umwelt"zonen schon hinterfragt werden. Die Kombination Benziner+LPG ist u.U. günstiger und praktikabler. Der Diesel ist dagegen sehr anspruchslos und für biblische Laufleistungen gut. Kaputtgehen kann aber auch bei ihm etwas.

LG,
koesek

Hi,

Benziner können durchaus günstiger sein, gerade mit LPG, aber der m104 gehört NICHT dazu. Glaub mir, ich habe den Vergleich.

Zitat:

Original geschrieben von Tobulus



Zitat:

Original geschrieben von koesek


Ja, bei meinen 9-10 Litern Durchschnitt war die Klimaanlage immer eingeschaltet. Im Winter läuft der Kompressor eh nicht mit, es sei denn die Lufttrocknungstaste wird eingeschaltet. Ansonsten: immer an.

Thema E220 als Alternative: hab' ich auch gesucht und mangels vernünftiger Angebote nach ca. 10 Monaten aufgegeben. Die Dinger werden viel zu hoch gehandelt, zumindest als T-Modell. Letztlich ist es ein E280T geworden, weil der in Relation viel billiger zu haben war. Die knappen 2 Liter Mehrverbrauch reißen mich da finanziell nicht rein. Aber die Anschaffung eines Diesels sollte in Anbetracht der horrenden Steuern und Versicherungsbeiträge E300D: zusammen 900 Euro bei TK mit 150€ SB, E280: zusammen 500 Euro bei VK mit 300€ SB/TK 150€ SB) sowie der unsinnigen "Umwelt"zonen schon hinterfragt werden. Die Kombination Benziner+LPG ist u.U. günstiger und praktikabler. Der Diesel ist dagegen sehr anspruchslos und für biblische Laufleistungen gut. Kaputtgehen kann aber auch bei ihm etwas.

LG,
koesek

Hi,

Benziner können durchaus günstiger sein, gerade mit LPG, aber der m104 gehört NICHT dazu. Glaub mir, ich habe den Vergleich.

Wie meinste das jetzt?- Insgesamt also mit Einbau der Anlage,oder reine Kosten auf 100km?Also ich tank in Deutschland bei uns im Westerwald Naehe Bonn z.Z.fuer 0,51Euro den Liter Gas und brauche im Schnitt 13Liter auf 100km,also 6,63 Euro.Hier in Polen natuerlich noch guenstiger(40cent/Liter)

Das schafft von den Kosten auf 100km hoechstens ein 200D,allerdings auch nur mit einem drittel an Leistung.

Gruss Kombinator69

Mein nun 21jähriger 300D mit Automatik (817.000km) braucht im Solobetrieb 7-8 Liter bei vernünftiger Fahrweise. Wenn es mich aber übermannt bekomme ich ihn bei Tempo 200 nicht über 10 Liter hinaus. Im Hängerbetrieb geht es auf bis 15 Liter bei 2t Last. Habe das Auto seit 1990 und keine Probleme.

mfg Matlay

Zitat:

Original geschrieben von Bugele


hallo,

mal eine ganz wichtige frage.

habe evntuell vor mir einen Mercedes-Benz 300 D zuzulegen. baujahr 1988 mit automaticgetriebe und klimaanlage /euro 2.

im internet liest man teilweise, dass dieses fahrzeug angeblich mit bereits 7 liter diesel auskommt.

ich bezweile dies sehr stark und möchte gerne von den 300 D Fahrern wissen was ihr so ungefähr verbraucht.

gibt es sonst noch wissenswertes über das fahrzeug?

mir ist klar, das die steuer ungefähr 480 euro betragen wird aber mein derzeitiger jetta 2 tubro diesel mit 1.6 liter und euro 1 kostet auch 450 von daher ...

schon mal danke!

ich brauche mit meinem 300td autmatik bei überwiegend stadtverkehr ca. 12,5l.
auf langstrecke werden daraus dann auch mal 9 liter.

gruß
karl

Zitat:

Original geschrieben von matlay


Mein nun 21jähriger 300D mit Automatik ..... Wenn es mich aber übermannt bekomme ich ihn bei Tempo 200 nicht über 10 Liter hinaus....

und ich muß zwischendurch anhalten, um sprit abzulassen, sonst läuft mein tank über, so wenig verbraucht der 😉 😉 😉

gruß
frank

Zitat:

Original geschrieben von FRANKMuttentaxi



Zitat:

Original geschrieben von matlay


Mein nun 21jähriger 300D mit Automatik ..... Wenn es mich aber übermannt bekomme ich ihn bei Tempo 200 nicht über 10 Liter hinaus....

und ich muß zwischendurch anhalten, um sprit abzulassen, sonst läuft mein tank über, so wenig verbraucht der 😉 😉 😉

gruß
frank

Was bedeutet es, einen Beitrag komplett zu zitieren, ohne was dazu zu schreiben?

Zitat:

Original geschrieben von kombinator69



Zitat:

Original geschrieben von Tobulus


Hi,

Benziner können durchaus günstiger sein, gerade mit LPG, aber der m104 gehört NICHT dazu. Glaub mir, ich habe den Vergleich.

Wie meinste das jetzt?- Insgesamt also mit Einbau der Anlage,oder reine Kosten auf 100km?Also ich tank in Deutschland bei uns im Westerwald Naehe Bonn z.Z.fuer 0,51Euro den Liter Gas und brauche im Schnitt 13Liter auf 100km,also 6,63 Euro.Hier in Polen natuerlich noch guenstiger(40cent/Liter)
Das schafft von den Kosten auf 100km hoechstens ein 200D,allerdings auch nur mit einem drittel an Leistung.
Gruss Kombinator69

Weil die Motoren teuer sind, richtig teuer. Dazu kommt der hohe Verbrauch (bei einem Fahrprofil bei dem Du mit 13 Liter LPG auskommst reichen Dir beim 300D 6,5l). Dann noch die Gasanlage die sich erstmal amortisieren muss.

Zitat:

Original geschrieben von Tobulus



Zitat:

Original geschrieben von kombinator69



Wie meinste das jetzt?- Insgesamt also mit Einbau der Anlage,oder reine Kosten auf 100km?Also ich tank in Deutschland bei uns im Westerwald Naehe Bonn z.Z.fuer 0,51Euro den Liter Gas und brauche im Schnitt 13Liter auf 100km,also 6,63 Euro.Hier in Polen natuerlich noch guenstiger(40cent/Liter)
Das schafft von den Kosten auf 100km hoechstens ein 200D,allerdings auch nur mit einem drittel an Leistung.
Gruss Kombinator69
Weil die Motoren teuer sind, richtig teuer. Dazu kommt der hohe Verbrauch (bei einem Fahrprofil bei dem Du mit 13 Liter LPG auskommst reichen Dir beim 300D 6,5l). Dann noch die Gasanlage die sich erstmal amortisieren muss.

Das ist also bestimmt mal nicht so,denn ich brauch selbst wenn ich dauerhaft auf Gas 240km/h fahre hoechstens 14,5 Liter auf 100km,mehr krieg bich da nicht durchgeblasen! Also ist meine Durchschnittsangabe mit 13 L. schon 100%tig,und von einem Durchschnittsverauch

von 6,5 Liter traeumt jeder 300er Dieselfahrer(egal welche Ausfuehrung).Es ist vielleicht moeglich den 300er mit 6,5L./100km zu fahren,aber eher dann mit konstant 60-70km/h-Ueberland,wenn ueberhaupt.Und was hat der Preis eines Motors,mit den Verbrauchskosten zu tun? Denn danach war gefragt.Die Gasanlage muss sich erst amortisieren,da hast Du Recht,aber ein Professioneller Einbau mit Anlage kostet hier in Polen,schon hinter der Grenze direkt,ca 1250,-Euro(STAG 200-6 oder PRINS fuer 100 Euro mehr),und die Grenznahen Tuevpruefungsstellen arbeiten mit diesen Werkstaetten zusammen,so das eine Eintragung in der BRD kein Problem darstellt.

Also waere fuer mich ein solches Auto wie ich es bereits hab ,die beste Alternative zum Diesel,die bald eh nix mehr kosten wg.der Umweltzonen.

Das ist dann eh das einzige Argument sich einen 124er Diesel zu nehmen,-der Anschaffungspreis-ok und halt die Langlebigkeit,aber diese Kostenersparniss wird schnell von der hoeheren KFZ steuer aufgefressen.

Gruss Kombinator69

du solltest allerdings die wesentlich aufwendigere technik und ihre wartung bei deiner rechnung mit einkalkulieren.
ein 2v-diesel hat keinen 4v-benziner MKB, der eigentlich bei allen, so denn noch orginal jetzt oder demnächst für teuer ersetzt werden muß. von der gastechnik ist das know how auch nicht sehr einfach.
ich würde ehrlich gesagt nie auf die idee kommen, auf gas-benziner zu setzen.
ciao
ulf

Zitat:

Original geschrieben von kombinator69



Zitat:

Original geschrieben von Tobulus


Weil die Motoren teuer sind, richtig teuer. Dazu kommt der hohe Verbrauch (bei einem Fahrprofil bei dem Du mit 13 Liter LPG auskommst reichen Dir beim 300D 6,5l). Dann noch die Gasanlage die sich erstmal amortisieren muss.

Das ist also bestimmt mal nicht so,denn ich brauch selbst wenn ich dauerhaft auf Gas 240km/h fahre hoechstens 14,5 Liter auf 100km,mehr krieg bich da nicht durchgeblasen! Also ist meine Durchschnittsangabe mit 13 L. schon 100%tig,und von einem Durchschnittsverauch
von 6,5 Liter traeumt jeder 300er Dieselfahrer(egal welche Ausfuehrung).Es ist vielleicht moeglich den 300er mit 6,5L./100km zu fahren,aber eher dann mit konstant 60-70km/h-Ueberland,wenn ueberhaupt.Und was hat der Preis eines Motors,mit den Verbrauchskosten zu tun? Denn danach war gefragt.Die Gasanlage muss sich erst amortisieren,da hast Du Recht,aber ein Professioneller Einbau mit Anlage kostet hier in Polen,schon hinter der Grenze direkt,ca 1250,-Euro(STAG 200-6 oder PRINS fuer 100 Euro mehr),und die Grenznahen Tuevpruefungsstellen arbeiten mit diesen Werkstaetten zusammen,so das eine Eintragung in der BRD kein Problem darstellt.
Also waere fuer mich ein solches Auto wie ich es bereits hab ,die beste Alternative zum Diesel,die bald eh nix mehr kosten wg.der Umweltzonen.
Das ist dann eh das einzige Argument sich einen 124er Diesel zu nehmen,-der Anschaffungspreis-ok und halt die Langlebigkeit,aber diese Kostenersparniss wird schnell von der hoeheren KFZ steuer aufgefressen.

Gruss Kombinator69

Mein Verbrauch

Und ich schleiche wahrlich nicht.

Der Maximalverbrauch bie Höchstgeschwindigkeit sagt rein gar nichts über den Alltagsverbrauch aus. Eigentlich ist der sogar wesentlich geringer als man allgemein annimmt, der geht durchs Schnellfahren nur dann hoch wenn man Vollgas auf Strecken fährt wo das wegen der Verkehrsdichte nicht möglich ist und man deswegen dauernd auf der Bremse steht.

Mein alter Herr fährt ein E 320 Cabrio mit Autogasanlage. Der Wagen wurde mit 88.000km gekauft und hat jetzt 110.000km runter. Der ist jetzt knapp zur Hälfte über die Amortisierungsgrenze hinaus und läuft soweit prima.

Der hat allerdings in den 2 Jahren die mein Vater den jetzt hat richtig Geld verschlungen. Hier nur das was am Motor war: Benzinpumpen beide Kaputt (500€), zwei Einspritzdüsen kaputt (280€), zwei Zündspulen (190€), Stirndeckeldichtung undicht. Einige Sensoren noch, der Ölfilterflansch ist jetzt auch noch fratze. Das sind bislang alles in allem schon deutlich über 1000€ Ersatzteilkosten. Weil ich alles selbst mache geht das noch, wenn man dafür in die Werkstatt muss ist es doppelt so teuer. Die Stirndeckelabdichtung sind schon 39AWs was bei ner freien Werkstatt auch schon wenigstens 200€ sind. Ölfilterabdichtung sind auch 40 AWs, also nochmal mindestens 200€.

Und in den ganzen Kosten sind jetzt die typischen m104-Schwachstellen noch gar nicht drin. Motorkabelbaum hat der Vorbesitzer schon gemacht, sind je nachdem ob man das selbst kann 700-1000€, Zylinderkopfdichtung sind 107 AWs (war bei Vatters noch nicht fällig), bei der freien Werkstatt mindestens 600€ plus das was Kopf planen usw. kostet. Reine Arbeitskosten, ohne Material. Luftmassenmesser ist auch regelmäßig fällig, sind auch jedes Mal 330€. Und was man sonst so liest sind die Köpfe auch nicht so besonders stabil und werden auch mal fällig, da schießt man dann kostenmäßig den Vogel ab.

Mit dem m111 kann man kostenmäßig echt sparen, auch gegenüber dem Diesel.

Aber mit nem m104 der dann auch nochmal doppelt so viel braucht wie der Diesel ist das nicht möglich.

Bei den Steuern kostet der Diesel gegenüber dem Otto gerade 250€ mehr, und ist in der Versicherung zumindest in dieser Region günstiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen