Verbrauch Mercedes-Benz 300 D automatikgetriebe

Mercedes E-Klasse W124

hallo,

mal eine ganz wichtige frage.

habe evntuell vor mir einen Mercedes-Benz 300 D zuzulegen. baujahr 1988 mit automaticgetriebe und klimaanlage /euro 2.

im internet liest man teilweise, dass dieses fahrzeug angeblich mit bereits 7 liter diesel auskommt.

ich bezweile dies sehr stark und möchte gerne von den 300 D Fahrern wissen was ihr so ungefähr verbraucht.

gibt es sonst noch wissenswertes über das fahrzeug?

mir ist klar, das die steuer ungefähr 480 euro betragen wird aber mein derzeitiger jetta 2 tubro diesel mit 1.6 liter und euro 1 kostet auch 450 von daher ...

schon mal danke!

Beste Antwort im Thema

Erstmal ist entscheidend: Limousine oder T-Modell? Der T ist erstens erheblich schwerer, zweitens aerodynamisch eine Spur ungünstiger und drittens kürzer übersetzt, zuindest als Automat.

Dann: es besteht ein Verbrauchsunterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikgetriebe.

Und: Zwischen 200D, 250D und 300D bestehen naturgemäß ebenfalls spezifische Verbrauchsdifferenzen.

Daraus kann dann schon mal ein Unterschied von 3 Litern im Durchschnitt zwischen 200D Limousine Handschalter/Buchhalterversion und E300T Diesel mit Automatik und satter Ausstattung entstehen. Der 2V-300er braucht jedenfalls prinzipiell nicht weniger als der 4V-300er, eher ist der 4V eine kleine Spur sparsamer. Es kommt wie gesagt aber vor allem auf Karosserieform, Getriebevariante, Ausstattung - also Gewicht - UND das Nutzungsprofil an.

Wir reden hier zudem von Sechszylinder-Vorkammerdieseln mit 3 Litern Hubraum, die im T mal eben 1,7 Tonnen Lebendgewicht bewegen. Das sind keine weißgott Sparwunder wie TDI/CDI und Co, aber durchaus wunderbare Motoren mit anderen Qualitäten.

Ich würde übrigens - wenn schon Diesel - immer wieder den 300er nehmen.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Erstmal ist entscheidend: Limousine oder T-Modell? Der T ist erstens erheblich schwerer, zweitens aerodynamisch eine Spur ungünstiger und drittens kürzer übersetzt, zuindest als Automat.

Dann: es besteht ein Verbrauchsunterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikgetriebe.

Und: Zwischen 200D, 250D und 300D bestehen naturgemäß ebenfalls spezifische Verbrauchsdifferenzen.

Daraus kann dann schon mal ein Unterschied von 3 Litern im Durchschnitt zwischen 200D Limousine Handschalter/Buchhalterversion und E300T Diesel mit Automatik und satter Ausstattung entstehen. Der 2V-300er braucht jedenfalls prinzipiell nicht weniger als der 4V-300er, eher ist der 4V eine kleine Spur sparsamer. Es kommt wie gesagt aber vor allem auf Karosserieform, Getriebevariante, Ausstattung - also Gewicht - UND das Nutzungsprofil an.

Wir reden hier zudem von Sechszylinder-Vorkammerdieseln mit 3 Litern Hubraum, die im T mal eben 1,7 Tonnen Lebendgewicht bewegen. Das sind keine weißgott Sparwunder wie TDI/CDI und Co, aber durchaus wunderbare Motoren mit anderen Qualitäten.

Ich würde übrigens - wenn schon Diesel - immer wieder den 300er nehmen.

@
koesek

eigentlich ein super schlusswort aber ich habe da noch mal ne frage..... ;-)

sehe ich es eigentlich richtig wenn ich sage, dass alle 300D von baujahr 1985 bis 1995 und weiter mit euro 2 ausgestattet sind?

habe nämlich teilweise bei autoscout etc. schon 300ds gesehen die angeblich nur euro 1 haben sollen. baujahr 1990? ich dachte die sind aber werk schhon im euro 2 ausgestattet, oder etwa nicht?!

Ab Werk sind alle mit Euro1 ausgestattet. Euro2 nur mit Nachrüstung.

...unter PÖL und den folglichen Leckage(trotz empf. Dichtungswechseln aller Art immer wieder gesaut) hatte ich auch dannach so um die 10l/100km.
Seit 1 Jahr ist wieder alles Dicht und ich liege permanent bei 9litern, meist sogar unter 9.
(Euro-Kat 2 nachgerüstet), Land/Stadt so ca. 50 : 50.

Ulf: Und nach einigen Tausend km. Hat das harte Nadeln nach dem PÖLEN auch wieder aufgehört...

Ähnliche Themen

Hallo
Ich schreibe über meine Erfarung mit Mercedes 300 TD
Ich habe 1 Mercedes 300 TD BJ1988 mit Automatic + Klimaautomatic, 5 Jahre lang gehabt.
1 Mercedes E 300 TD BJ 1994 Automatic + Klima 3 Jahre gehabt
1 Mecedes E 300 TD BJ 1994 Automatic + klimaautomatic fahre ich jetzt schon 5 Jahre lang.

Mercedes 300 TD BJ 1988 vor dem Einbauen OXI Kat hat zwischen 6,2L/100km bis 6,9L/100km im Stadtverkehr verbraucht.

Nach dem Einbauen OXI Kat es war zwischen 8,5 bis 9,5 L/100km. Stadt.

Mercedes E300 TD BJ 1994 vor dem Einbauen OXI Kat. hat 6,9L/100km bis 7,5L/100km im Stadtverkehr verbraucht.

Nach dem Einbauen OXI Kat es war zwischen 9,5 bis 10L/100km. egal ob ich auf der Autobahn oder in der Stadt gefahren. Landstraße um 9L/100km

Mercedes E300 TD BJ 1994,der fahre ich jetzt habe schon mi OXI Kat. gekauft verbraucht um 10L/100km. Stadt/Autobahn und 9,2L/100km Landstraße.

Das bedeutet OXI KAT kostet 2L/100km mehr.
mfG

Hallo,

ich fahre zwar einen 250D, aber Mehrverbrauch konnte ich durch die Nachrüstung nicht feststellen.

fleibaka

Zitat:

Das bedeutet OXI KAT kostet 2L/100km mehr.

Vlt wurden deine KATS falsch eingebaut? bzw. lag ein anderer defekt am Motor vor? Habe schon 2 W124 Diesel umrüsten lassen, einen 300TD Turbo und einen E250TD. Bei beiden KEINE messbare Veränderung im Verbrauch. (Durch was auch?!)

MfG

Zitat:

Original geschrieben von kombinator69



Zitat:

Original geschrieben von FRANKMuttentaxi


hallo
4v ab 93 mit 136 ps -sauger. 113 ps davor als sauger mit 2v.
koesek hatte 4v ich habe 2v

gruß
frank

6,5-14 l - was erwartest du? ist halt alles möglich.
ich habe wie gesagt zw. 8,5 und 9 mit ca 7 % stadt.

Jepp man bedenke das ist ein Dreiliter-motor Sechszylinder!!! Je nach Belastung,-so verbraucht der auch-, aber im Durchschnitt sollte er so um die 8,5Liter/100km liegen.
Sind ansonsten auch ziemlich anspruchslos,und die 2Ventiler koennen ohne weiteren Umbau (bei Plustemperaturen) mit Pflanzenoel gefahren werden,was auch eine Sparmethode ist.Also zu Aldi oder einem anderen "Billigdiscounter" und volltanken fuer kleines Geld😁.Motorhaltbarkeit ist traumhaft und nicht selten laufen die 300d problemlos ueber 600.000km(bei entsprechender Pflege natuerlich)allerdings ein grosses Gegenargument sind die ab naechstes Jahr kommenden"Umweltzonen" ,welche oekologisch zwar schwachsinnig sind,aber das AUS fuer die 124er Diesel bedeuten werden,zumindest in Deutschland werden sich dann nur noch Idealisten damit bewegen.
Weil es keine Nachruestmoeglichkeit fuer diese Auto's gibt,und somit keine zulassung in die Grossstaedte zu fahren,werden die Preise wohl bis auf den "Verwerterpreis"fallen.Und nach und nach werden die Kreisstaedte nachziehen,und dann kann ich in keiner Stadt mehr damit fahren.Natruerlich kommen jetzt welche die sagen,"ja man kann fuer eine Starfgebuehr von ich glaub 150,-Euro Jaehrlich dennoch in die Zonen einfahren"aber das ist eine Uebergangsloesung,um Taxifahrer und Arbeitnehmer nicht schlagartig "Brotlos zu machen,und diese sich umstellen koennen auf andere Fahrzeuge ,und wird schnellsten,also nach ca.2Jahren wieder aufgehoben werden.
Also ich wuerde mir in der BRD keinen 124er Diesel mehr zulegen,es sei denn als Liebhaberfahrzeug,ansonsten macht,wenn's denn ein 124er sein soll,ein Benziner mehr Sinn!(Muss ja nicht gleich ein 320er sein,-obwohl ich drauf stehe😁)
Also viel Spass beim entscheiden,
Gruss
Kombinator69
http://www.diesel-kat.de/

hat jemand mit Konzelmann schon Erfahrung gemacht - die müßten das doch machen...
auch mit grünem Schild und so... "4"....

Deine Antwort
Ähnliche Themen