Verbrauch/Kühlwassertemperatur2.0 TDI im Winter normal?

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

dies ist der erste Winter meines gebrauchten A4 Avant 2.0 TDI (170PS) MJ 2009 und dazu habe ich folgende Fragen:

- Wie hoch sollte bei diesem Fahrzeug der durchschnittliche Verbrauch liegen jetzt im Winter, wo die Heizung am Anfang immer auf Vollast (HI) läuft, die Sitzheizungen meistens an sind (wir wollen es halt mollig warm) und ich meist auch nur Kurzstrecken fahre.
Das Fahrzeug steht zwar meist in der Garage beim Anfahren, doch meist fahr ich im Stadtbereich mit vielen Ampeln, also oft Stopp and Go...
Habe während des Sommers über (Klima war nicht immer an) schon an die 8L im Schnitt verbraucht und jetzt im Winter (ohne Klima) komme ich teilweise sogar über 9 Liter Durschnittsverbrauch.
Ist das normal bei dem Fahrzeug?
Ich lese hier oft was von unter 7 Liter Verbrauch? Klar fahre ich meistens in der Stadt, oder nur kurze Strecken Bundessraßen oder Landstraßen und fahre auch meist zügig, was aber nicht heißt, dass ich überturig fahre und schalte auch meistens schnell hoch, um in möglichst niedrigen Drehzahlbereichen zu bleiben. Natürlich krieche ich auch nicht wie eine Schnecke und bewege mich nur im 1000er Drehzahlbereich...
Ist der Verrauch aber dennoch normal und doch relativ hoch für den Diesel?

- Zusätzlich ist mir noch aufgefallen, dass die Kühlwasseranzeige ab Minus Graden selten und wenn, dann erst nach vielen KM auf 90°C geht? Wenn ich von mir aus losfahre (Garage) und in 2km Entfernung auf die Bundesstraße auffahre, dann 10-15km weit fahre (mit 130 oder mehr), selbst dann steht die Anzeige noch zwischen 50-75°C? Ist das normal und oder hat das vielleicht auch indirekt was mit dem hohen Verbrauch zu tun?

Was ich vielleicht noch dazu sagen sollte ist, dass das Fahrzeug inzwischen schon 145 000km runter hat, allerdings alles Nötige gemacht wurde und er natürlich durchwegs von Audi Scheckheftgepflegt ist und erst kürzlich (auf Garantie) eine Düse für die Dieseleinspritzung getauscht wurde. KA mehr wie die genau hieß, bin halt nur Laie.
Winterreifen 18" 225er sind im Übrigen auch drauf...

Wäre super, wenn hier ein paar Antworten kämen, dass ich weiß ob das alles normal ist, oder ich doch mal beim Freundlichen vorfahren sollte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jansen75



Zitat:

Original geschrieben von germania47


Ist Dir eigentlich bekannt, dass jeder Kaltstart mit 150 km Autobahnvollgas gleichzusetzen ist? Aus diesem Gründe lasse ich den Motor zuerst warm werden.
Wo ist da der Unterschied zwischen warm-fahren und warm-laufen-lassen?

Warmfahren ist mit niedriger Drehzahl den Motor Verschleißschonen in Richtung Betriebstemperatur zu bringen.

Warmlaufen lassen im Stand ist eine ineffiziente Art und Weise den Motor zu erwärmen zumal dies langsamer geht als wenn man gleich losfährt,ausserdem ist das Warmlaufen lassen VERBOTEN und zweitens aus Umweltschutzgründen verwerflich.

zu Larsvommars1 Statement dass er nicht Stromsparen will:

Pfui,stell dich in die Ecke und schäm dich!!!!!!!!

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von speedfighta6


Ich sag nur Standheizung :-)...10Min laufen lassen und selbst bei -10°C schafft er es gleich auf 60°C nach 3Min Fahrstrecke.....

Hallo,

so extrem ist es aber auch nicht. Bei -10 Grad lasse ich die Standhzg. 20-30 min laufen und dann hat er na 15 min entspanntes Fahren auf der AB schon 90 Grad. Aber der Start vom Motor ist sogar bei -10 Grad einfach nur sanft und geschmeidig.

MfG

Na gut, kannst Recht haben - meiner steht in ner Garage (so eine Mietblechhütte) und da ist es meist ein Paar °C wärmer als draußen....

Hi,
genau das verstehe ich nicht.
Wie kann man den 2.0 mit 170PS mit 6-6,5L fahren? Dann muss die Landstraße aber immer frei sein und Du fährst mit 100 im 6. Gang durchwegs die Strecke ohne Stau, Ampeln, runterbremsen?
Auto kommt auch aus der warmen Tiefgarage oder der beheizten Garage?
Anders kann ich mir um diese Jahreszeit solche Verbräuche nicht erklären.
Selbst im Hochsommer schaffe ich das nicht mal annähernd?

Machen wirklich Stadtfahrten und Kurzfahrten so einen gravierenden Unterschied beim Diesel?

Zitat:

Original geschrieben von Walter08


Mein Verbrauch liegt bei ca. 6,0 bis 6,5 Liter (Landstraßen ca. 80km am Tag) und ca. 6,5 bis 7,0 Liter bei langen Autobahnstrecken (ca. 800 km) bei Tempo 120 - 200 km/h.

Also durstig finde ich den nicht. Übrigens, ob Sitzheizung an oder aus ist, kann ich im Verbrauch nicht wirklich messen.

doppel Post

Ähnliche Themen

Hallo,

wollt mich mal zu diesem Thema äussern. Ich benutze bei meinem A4
2.0 TDI mit 143 PS seit Jahren eine Kühlermaske, die den Grill fast komplett abdeckt.
Frei bleibt nur der untereTeil im Bereich des LLK.
Ich hatte immer Probleme mit Betriebstemperatur und erhöhtem Verbrauch.
Die Maske benutze ich von Oktober bis April. Seitdem wird das Auto nach ca. 5 km
warm, der Spritverbrauch pendelt sich ein und hält unabhängig vom Fahrprofil
die 90 Grad. Spritverbrauch liegt jetzt im Winter bei 6,5 Litern, bei Geschwindig-
keiten um 140/kmh auf der BAB.

PS. Ist zwar hier OT, aber ich benutze bei jeder Tankfüllung 2 Töl. Habe jetzt 80000 km
runter und 0 Problemo

Grüsse

Aus welchem Material ist deine Maske? Kannst Du hiervon mal ein Foto machen?

Ach meiner schluckt auf Strecken unter 5 km wenn er kalt ist schonmal 9-10l. 6 Liter sind möglich aber nur bei sparsamer Fahrweise und idealen Bedingungen. Sobald Ampeln, Stau und vor allem Stadtverkehr ins Spiel kommen ist das unmöglich zumindest bei meinem Quattro.

Der Zuheizer braucht auch ein bisschen Sprit vor allem in der Stadt ist aber nur elektrisch und nur auf die Innenraumluft nicht fürn Motor. Wenn man dieses komische Effizienzprogramm da anhatt sieht man am Anfang etwa 0,25l auf der Anzeige die verschwinden wenn man den Zuheizer deaktiviert😉

Sorry,

Foto hab ich momentan keins, weil: Mutti ist mit dem Teil unter-
wegs. Aber ist kein Problem und auch schnell erklärt.

Die Maske ist zweiteilig, besteht aus angepassten Kunststoffplatten
und kann innen am Grill befestigt werden, so dass beim Sauber-
machen keinerlei Probleme entstehen.

Der Kühler ist somit auch kpl. geschützt.(Salz,Steine etc.)

Beim Freundlichen meinte man, ob ich aus dem Osten käme.
Aber ich scheiss auf deren Meinung, weil konstruktive Vor-
schläge, konnten sie zum gegebenen Thema keine machen.

Grüsse
der, der sich selbst hilft

Deine Antwort
Ähnliche Themen