Verbrauch ist eine Unverschämtheit

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Habe den 225 ex. Er säuft wie ein Loch. Bei Fahrt (Rückfahrt) ohne Strom bei moderater Fahrweise zwischen 8 und 10 Litern. Mein 13 Jahre alter 545i mit 4,4l Hubraum braucht bei entsprechender Fahrweise 1 - 2 l mehr. E-Reichweite heute (2 Grad Außentemp) 14 km.
Gott sei dank nur auf ein Jahr geleast.

Beste Antwort im Thema

Nun ist mal wieder gut, du brauchst das jetzt nicht in allen Themen posten, dass dir ein 2er GT nicht schmeckt. Wir haben es verstanden. Nächstesmal zu einer Firma wechseln, die Passat Highlines anbietet oder nach der Methode verfahren, einem geschenkten Gaul sieht man nichts ins Maul.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Was sagt denn die Leasinggesellschaft dazu?
j.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 18. Januar 2018 um 00:26:31 Uhr:



Zitat:

@knurrli schrieb am 17. Januar 2018 um 22:23:59 Uhr:


Elektrische Reichweite bei 4 Grad vollgeladen 26 km.
Lt Auskunft BMW normal.
Lustig

🙄 Eine frage der Sichtweise und des Standpunktes.

-Du Lädst bei 4°C aber dann auch nicht die vollen 5,7kW (Nach LCI sind's etwas mehr)
-Frag dich mal wohin die nicht benötigte Wärmeenergie bei einem Verbrenner im Sommer geht.

Test

Zitat:

@Grufty_2 schrieb am 12. Dezember 2017 um 10:03:29 Uhr:


Du gehst auf die Schaltfläche zitieren, dann setzt es automatisch das, was derjenige geschrieben hat, den Du zitierst und dann schreibst Du einfach darunter, was Du sagen willst.

Dann erscheint das Zitierte oben mit einem Strich und Dein Kommentar ganz normal darunter ohne Strich.

Ich bin kein Physiker.

Ich habe ein Auto gekauft mit 42 km Elektroreichweite.

4 Grad bzw. 10 Grad in der Garage sind keine abnormalen Temperaturen.

Die Frage wo ist die Wärmenergie im Sommer stelle ich mir nicht sondern wo sind die restlichen 14 Kilometer. Reichweite.

Zitat:

@knurrli schrieb am 18. Januar 2018 um 16:07:33 Uhr:



Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 18. Januar 2018 um 00:26:31 Uhr:



🙄 Eine frage der Sichtweise und des Standpunktes.

-Du Lädst bei 4°C aber dann auch nicht die vollen 5,7kW (Nach LCI sind's etwas mehr)
-Frag dich mal wohin die nicht benötigte Wärmeenergie bei einem Verbrenner im Sommer geht.

Ähnliche Themen

Hallo.

Zitat:

@knurrli schrieb am 18. Januar 2018 um 16:14:35 Uhr:


Ich bin kein Physiker.
Ich habe ein Auto gekauft mit 42 km Elektroreichweite.
4 Grad bzw. 10 Grad in der Garage sind keine abnormalen Temperaturen.
Die Frage wo ist die Wärmenergie im Sommer stelle ich mir nicht sondern wo sind die restlichen 14 Kilometer. Reichweite.

Die siehst du im Winter nie wieder 😉 und auch im Sommer ist es Glückssache (oder Können) wenn das mit den 42 km klappen sollte.

Du hast ein Auto gekauft mit BIS ZU 42 km e-Reichweite.

Mein e-UP! fährt auch bis 160 km pro Ladung, z.Z. eher nur 120 (ohne Heizung). Mit der Zeit kriegt man ein Gefühl für die e-Reichweite.

Zitat:

@knurrli schrieb am 18. Januar 2018 um 16:14:35 Uhr:


Ich bin kein Physiker.
Ich habe ein Auto gekauft mit 42 km Elektroreichweite.
4 Grad bzw. 10 Grad in der Garage sind keine abnormalen Temperaturen.
Die Frage wo ist die Wärmenergie im Sommer stelle ich mir nicht sondern wo sind die restlichen 14 Kilometer. Reichweite.

Zitat:

@knurrli schrieb am 18. Januar 2018 um 16:14:35 Uhr:



Zitat:

@knurrli schrieb am 18. Januar 2018 um 16:07:33 Uhr:

Kann dedetto nur rechtgeben, der Vermarktungspolitische Irrsinn der sogar im Studium gelernt wird sorgt überall für Glaubwürdigkeitsverlust ist also kein "Akkuproblem" Empfehle daher dringend die Funktionsweise zu verstehen.

Insbesondere da die Energieeffizienz des E-Motors viel besser ist werden die Verbrauchs-Schwankungen je nach Geschwindigkeit, Topologie, Witterung und Fahrweise viel deutlicher.

Zitat:

@knurrli schrieb am 18. Januar 2018 um 16:14:35 Uhr:


Ich habe ein Auto gekauft mit 42 km Elektroreichweite.
4 Grad bzw. 10 Grad in der Garage sind keine abnormalen Temperaturen.

In DE schon.

Das sind Temperaturen bei denen fast kein Diesel mehr mit normaler Abgasreinigung (NOx) fährt, weil es so unnormal ist ;-) Und fast jeder Jurist es normal findet, wenn zum Schutz des Motors diese Abgasreinigung abgeschaltet wird.

An den NEFZ-Verbrauch glaubt auch kaum jemand.

Zitat:

@knurrli schrieb am 18. Januar 2018 um 16:14:35 Uhr:


Ich bin kein Physiker.
Ich habe ein Auto gekauft mit 42 km Elektroreichweite.

Du hast ein Auto gekauft mit einem NEFZ-Wert von 41 km. Das ist ein Normwert zu Vergleichszwecken, keine reale Reichweite. Die Hersteller müssen nach dieser Norm messen und angeben, damit man die Reichweiten vergleichen kann (real im Sommer: 3/4 und im Winter 1/2 davon). Besonders bei E-Autos weisen die Hersteller noch darauf hin, dass die Realreichweiten darunter sind. Bei PlugIns wird das bisher weniger vom Hersteller selbst kommuniziert, ist aber in allen Tests zu lesen.

Mit dem Facelift bekommt der 225xe NEFZ 45 km bei gleicher Batteriegröße, d.h. es dürfte wohl nur eine andere Software sein, die mehr Akku-Bereich freigibt, auf die bisherige Besitzer evtl. auch hoffen können.

Der Ladebereich liegt immer in der Mitte und oben und unten sind Puffer, die dem Schutz des Akkus dienen. Offenbar hat man festgestellt, dass so viel Puffer nicht nötig ist (?).
j.

Also ich habe den Wagen Probe gefahren und werde ihn mir wohl kaufen Wer nicht versteht, dass man den Wagen auf Kurzstrecken im Idealfall ausschliesslich elektrisch fährt, sollte vielleicht besser ein anderes Modell wählen. Wer 160 km/h auf der Autobahn für moderat hält, lebt offenbar in einer anderen Zeit (1970 oder so )

Im Winter bietet es sich an, den Wagen elektrisch vor zu heizen - umweltfreundlich mit Ökostrom. Dann gibt es auch im Winter einer akzeptable Reichweite . Ein wenig Internet-Recherche (gab es in den 70ern natürlich nicht) und 24 h Probefahrt reichen aus, das zu verstehen.

Ich hab den Wagen im Stadtbereich elektrisch gefahren (12,7 kWh / 100 km ) und auf der Bahn (110 km/h) mit Verbrenner ( 4,5 l/ 100 km) bei 4° C Aussentemperatur - echt, geht

Grüsse
Chris

Zitat:

@chmae schrieb am 25. Januar 2018 um 13:30:21 Uhr:


Also ich habe den Wagen Probe gefahren und werde ihn mir wohl kaufen Wer nicht versteht, dass man den Wagen auf Kurzstrecken im Idealfall ausschliesslich elektrisch fährt, sollte vielleicht besser ein anderes Modell wählen. Wer 160 km/h auf der Autobahn für moderat hält, lebt offenbar in einer anderen Zeit (1970 oder so )

Im Winter bietet es sich an, den Wagen elektrisch vor zu heizen - umweltfreundlich mit Ökostrom. Dann gibt es auch im Winter einer akzeptable Reichweite . Ein wenig Internet-Recherche (gab es in den 70ern natürlich nicht) und 24 h Probefahrt reichen aus, das zu verstehen.

Ich hab den Wagen im Stadtbereich elektrisch gefahren (12,7 kWh / 100 km ) und auf der Bahn (110 km/h) mit Verbrenner ( 4,5 l/ 100 km) bei 4° C Aussentemperatur - echt, geht

Grüsse
Chris

Dann kaufen Sie sich am besten einen Daunenmantel und gute Winterschuhe.
Dann können sie bei der Rückfahrt im kalten Auto auf die Heizung verzichten und bei einem Verbrauch von 4,5 l auf der Autobahn ohne Stromzusatz sollten Sie mit einer Autoschiebequote von 40Prozent hinkommen.
Im heutigen Internetzeitalter hat man im Gegensatz zu den 70ern sowieso zu wenig Bewegung.

@knurrli schrieb am 25. Januar 2018 um 16:34:40 Uhr:

Zitat:

@chmae schrieb am 25. Januar 2018 um 13:30:21 Uhr:


Also ich habe den Wagen Probe gefahren und werde ihn mir wohl kaufen Wer nicht versteht, dass man den Wagen auf Kurzstrecken im Idealfall ausschliesslich elektrisch fährt, sollte vielleicht besser ein anderes Modell wählen. Wer 160 km/h auf der Autobahn für moderat hält, lebt offenbar in einer anderen Zeit (1970 oder so )

Im Winter bietet es sich an, den Wagen elektrisch vor zu heizen - umweltfreundlich mit Ökostrom. Dann gibt es auch im Winter einer akzeptable Reichweite . Ein wenig Internet-Recherche (gab es in den 70ern natürlich nicht) und 24 h Probefahrt reichen aus, das zu verstehen.

Ich hab den Wagen im Stadtbereich elektrisch gefahren (12,7 kWh / 100 km ) und auf der Bahn (110 km/h) mit Verbrenner ( 4,5 l/ 100 km) bei 4° C Aussentemperatur - echt, geht

Grüsse
Chris

Zitat:

@chmae schrieb am 25. Januar 2018 um 13:30:21 Uhr:


Ich hab den Wagen im Stadtbereich elektrisch gefahren (12,7 kWh / 100 km ) und auf der Bahn (110 km/h) mit Verbrenner ( 4,5 l/ 100 km) bei 4° C Aussentemperatur - echt, geht

Wie hast Du das gemessen? Oder meinst Du die Anzeige im Bordcomputer. Dann war es eine Kombination aus elektrischem Verbrauch und Benzinverbrauch auf der gesamten Strecke.

4,5 Liter Verbrauch bekomme ich bei meinem 110 km/h nicht hin. Mit leerem Akku bzw. ohne Elektrounterstützung sind es zwischen 7 und 8 Liter. Also wie beim 218i. Weniger bekommt man kaum hin.

Ich denke auch, dass der Verbrauch zwangsläufig dem 218i entsprechen wird. Zumal der XE ca. 300kg mehr auf die Waage bringt ist das kein schlechter Wert. Allerdings, je nach Fahrweise und Strecke wird mehr oder weniger Energie zurückgespeist, was zu einer Verbrauchsreduzierung beiträgt, sonst läge er bestimmt noch höher. Aber mal ehrlich: hat einer ein Sparwunder erwartet? Hieran sieht man doch, dass noch sehr viel Entwicklung betrieben werden muss. Der Verbrenner brennt nun seit rund 130 Jahre und ist ausgelutscht. Komfortable E-Mobile gibt es leider erst seit einem Jahrzehnt.
Ich finde es klasse, dass ich meine Kurzstrecken, die ich mit dem Wagen fahren muss nun elektrisch fahren kann.
Sonst gilt das Fahrradgebot.
Was den XE auszeichnet sind doch seine Agilität, Spurtstärke, FWD und bei Bedarf ist er emissionsfrei.
Es ist doch ein Spaß beide Sportmodi zu nutzen oder?
Yerfg

Zitat:

@chmae schrieb am 25. Januar 2018 um 13:30:21 Uhr:


Also ich habe den Wagen Probe gefahren und werde ihn mir wohl kaufen Wer nicht versteht, dass man den Wagen auf Kurzstrecken im Idealfall ausschliesslich elektrisch fährt, sollte vielleicht besser ein anderes Modell wählen. Wer 160 km/h auf der Autobahn für moderat hält, lebt offenbar in einer anderen Zeit (1970 oder so )

Im Winter bietet es sich an, den Wagen elektrisch vor zu heizen - umweltfreundlich mit Ökostrom. Dann gibt es auch im Winter einer akzeptable Reichweite . Ein wenig Internet-Recherche (gab es in den 70ern natürlich nicht) und 24 h Probefahrt reichen aus, das zu verstehen.

Ich hab den Wagen im Stadtbereich elektrisch gefahren (12,7 kWh / 100 km ) und auf der Bahn (110 km/h) mit Verbrenner ( 4,5 l/ 100 km) bei 4° C Aussentemperatur - echt, geht

Grüsse
Chris

Gehört zwar nicht hier her,
aber sorry, 160km/h als Höchsgeschwindigleit auf der AB ist sehr wohl noch moderat und wer da mit 110km/h rumgurkt wird ja schon zum Hindernis für LKWs. Und 4,5l beim 225xe ist wohl eher 90km/h und Verkehrshindernis-Modus.
Aber lassen wir das, ich will mich da nicht auf eine größere Diskussion einlassen, der xe ist alles andere als effizient, das verhagelt schon der B38.

LKWs mit 110 km/h? Wo können die den geblitzt werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen