Verbrauch im Winter

Mercedes CLK 208 Coupé

Das leidige Thema Spritverbrauch wurde ja schon  oft zitiert,aber trotzdem würde ich gerne wissen ob ein Mehrverbrauch 1,5 litern auf 100km alleine der temperatur geschuldet ist.Clk 230 Kompressor Mfg und bleibt Hart am Gas 

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,
Spritverbrauch immer wieder ein beliebtes Thema, aber gerade zur heutigen Zeit immer wieder aktuell.
Denoch muß ich nach 25 jähriger Autofahrer-Erfahrung sagen, das die Werksangaben, speziell in der Betriebsanleitung immer gestimmt haben. Natürlich mit geringfügigen Toleranzen. Es sind natürlich Durchschnittswerte! Die für Sommer- als auch Winterbetrieb gelten. Das ich diese natürlich in die höhe treiben kann durch persönlichen Fahrstil oder sonstige Sachen wie Beladung, falschen Reifendruck, Fahrradträgern usw. die Liste würde endlos so weitergehen, ist genauso klar als wenn ich den Sparsamen mache, frühes schalten (natürlich nicht bei Automatik) bzw, bedingt. kann ich auch deutlich unterhalb dieser Durchschnittswerte kommen. Wenn die Werte über den Werksangaben (Durchschnittswerten) liegen sagt man ziemlich schnell:
Typisch Werksangaben stimmen nicht, mein Auto verbraucht mehr! Liegen die Werte unter dem Schnitt, dann sagt man ganz stolz: Mein Auto ist sparsam, guck mal! trotz 250 PS und V8. (Beispiel). Ich kann nur sagen: Liegt nicht am Auto sonder am Fahrer und an den oben genannte Gegebenheiten. Beispiel: Karl hat exakt das gleiche Fahrzeug wie Heinz. Beide wohnen in der gleichen Strasse im gleichen Ort und arbeiten sogar in der gleichen Firma. Einzige Untschied beide fahren getrennt zur Arbeit, weil eine Woche hat Karl Frühschicht wärend Heinz auf Mittagschicht ist und das ganze halt im Wechsel.Trotzdem verbraucht Karl 2-3 Liter pro 100 KM mehr Sprit wie Heinz. Kann nicht am Auto liegen, kann nur am Fahrer liegen. Sommer vs Winter, sollten Fahrzeuge auch nicht mehr oder weniger verbrauchen wie in den Betriebsanleitungen steht. Sind wie gesagt Durchschnittswerte und die Betriebsanleitung unterscheidet nicht zwischen Sommer/Winter. Jetzt kann man sich das ganze schön reden (ICH AUCH) na ja im Winter ist es Nachts kälter als draussen, ausserdem die dicken Wintereifen. Im Sommer zieht die Klimaanlage wieder mehr Sprit und ich rede mir den erhöhten Spritverbrauch wieder schön. Tausend Gründe für Spritverbrauch ob für zu hoch oder niedrig.
Und wenn mir ein Bordcomputer aktuell sagt ich verbrauche 35l auf 100KM muß ich das zwar hinnehmen was da steht, aber glauben muß ich es nicht. Bei mein Firmen TDI (MFA) zeigt mir nach dem volltanken auch erst eine Reichweite von 1070 KM an, dieses relativiert sich aber recht schnell nach den ersten 5 KM Stadtverkehr, zu Hause angekommen zeigt er dann realistische 850 KM an. Auch ein Bordcomputer braucht erst seine Zeit einen Durchschnittswert zu errechnen, dem man dann glauben schenken kann.😉
Trotzdem möchte ich folgendes behaupten, Beispiel: Ich fahre einen CLK 430 sparsamer wie einen CLK 230, liegt bestimmt nicht daran das der 430er der Sparsamere von beiden ist, sondern am Fahrer und seinen Gewohnheiten. Genau so kann ich den Spritverbrauch vom 230er höher treiben wie vom 430er um mir dann das ganze schön zu reden und sagen: Dann kann ich mir ja gleich einen 430er holen. Leider nimmt man seine Gewohnheiten von Fahrzeug zu Fahrzeug mit.
Deswegen Spritverbräuche vergleichen schwierig! Wir haben zwar alle ähnliche Fahrzeuge aber andere Gewohnheiten. Ich fahre zum Beispiel im Sommer und Winter mit Klima und das zu Recht 😉 Ne Klima ist nicht nur zum kühlen da, sonder wie der Name sagt: Soll für ein anständiges Klima im Auto sorgen. Das heißt für mich persönlich im Winter und im Sommer 21,5 Grad Celsius 🙂

38 weitere Antworten
38 Antworten

12 l Autogas.. auf 100km bei zügiger Fahrweise 😉

ich fahre die woche paarmal 2-3 km, damit meine frau am abend nicht in der dunkelheit vom geschäft diesen weg in einem waldstück heimlaufen muss.
verbrauch aktuell für diese strecke im winter: 35l/100
ich denke, dies ist "normal" (kurzstrecke, kälte etc.).
stadtfahrten liegen sonst bei 15l
autobahn (urlaub) bei 9l (sommer)

Also 35l auf 100km finde ich nicht normal.Nicht für einen 230 Kompressor.Wir sind ja nicht inSibirien.Mfg 

Absolut nachvollziehbar! Fahre selbst auch einen 230 K und brauche ca. 14 ltr. Stadt, für 2-3 km kann ich mir schon einen Verbrauch von bis zu 35 ltr. vorstellen. Unter 10 ltr. bin ich noch nie gefahren, auch nicht bei langen Strecken mit recht moderater Fahrweise....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MDMB40


Also 35l auf 100km finde ich nicht normal.Nicht für einen 230 Kompressor.Wir sind ja nicht inSibirien.Mfg 

hast du konkret schon mal auf dein ki geschaut in solch einer situation?

dann mach´s mal.

das geht schon runter, ist ja kein standartwert.

wie gesagt, kaltstart, ca. 0 grad, etwa 2,5 km fahrt.

meine verbrauchswerte entsprechen sonst auch dem schnitt, warum sollte es hier dann nicht stimmen.

hat mit sibirien nichts zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von hjm2001


Absolut nachvollziehbar! Fahre selbst auch einen 230 K und brauche ca. 14 ltr. Stadt, für 2-3 km kann ich mir schon einen Verbrauch von bis zu 35 ltr. vorstellen. Unter 10 ltr. bin ich noch nie gefahren, auch nicht bei langen Strecken mit recht moderater Fahrweise....

die 9l schaffte ich wahrscheinlich auch nur deshalb, da meine durchschnittsgeschwindigkeit bedingt durch staus bei einer strecke von 1000km so bei 93km/h lag 😠 . das heißt somit "ultra-moderat"

zwangsweise

gefahren, smile.

Guten Morgen zusammen,

ich denke das Thema dürfen wir hier nicht so verallgemeiner. Winter ist nicht gleich Winter!!
Bei uns z. B. am Achenpass am Tegernsee ist der Winter ganz anders als weiter im Norden.

Heute Morgen z. B. hatte es minus 12 Grad. In der Zeit bis der Wagen etwas an wäre gewinn. Braucht er unproportional mehr Sprit. Sobald er dann auf Betriebstemperatur ist kommen die Theorien mit Winterreifen.. erst bedeutend ins Spiel.

So ist der Spritverbrauch für Kurzstreckenfahrer im Winter besonders bitter!

Grüße

Andre

Also ich verbrauch 1,5 liter weniger im Winter. Ich vermute die Ursache hierfür u.a. in folgenden Punkten:

Klimaanlage: Im Winter wird die Klimaanlage ganz selten benutzt - im Sommer dagegen ist sie so gut wie immer an.

Reifenbreite: Winterreifen Michelin 205/55 16 - Sommerreifen Michelin 225/40 18

Geschwindigkeiten: Durch WR begrenzte Höchstgeschwindigkeit auf 210km/h (mehr brauche ich auch bei diesen Wetterverhältnissen nicht)

In Zahlen ausgedrückt: im Sommer 12,1 l/100km im Winter 10,6 l/100km (Die Angaben beziehen sich auf Autogas - wobei in der Kaltlaufphase bis 30°C der Wagen mit Bezin läuft).

Gruß Sascha

Hallo Leute,
Spritverbrauch immer wieder ein beliebtes Thema, aber gerade zur heutigen Zeit immer wieder aktuell.
Denoch muß ich nach 25 jähriger Autofahrer-Erfahrung sagen, das die Werksangaben, speziell in der Betriebsanleitung immer gestimmt haben. Natürlich mit geringfügigen Toleranzen. Es sind natürlich Durchschnittswerte! Die für Sommer- als auch Winterbetrieb gelten. Das ich diese natürlich in die höhe treiben kann durch persönlichen Fahrstil oder sonstige Sachen wie Beladung, falschen Reifendruck, Fahrradträgern usw. die Liste würde endlos so weitergehen, ist genauso klar als wenn ich den Sparsamen mache, frühes schalten (natürlich nicht bei Automatik) bzw, bedingt. kann ich auch deutlich unterhalb dieser Durchschnittswerte kommen. Wenn die Werte über den Werksangaben (Durchschnittswerten) liegen sagt man ziemlich schnell:
Typisch Werksangaben stimmen nicht, mein Auto verbraucht mehr! Liegen die Werte unter dem Schnitt, dann sagt man ganz stolz: Mein Auto ist sparsam, guck mal! trotz 250 PS und V8. (Beispiel). Ich kann nur sagen: Liegt nicht am Auto sonder am Fahrer und an den oben genannte Gegebenheiten. Beispiel: Karl hat exakt das gleiche Fahrzeug wie Heinz. Beide wohnen in der gleichen Strasse im gleichen Ort und arbeiten sogar in der gleichen Firma. Einzige Untschied beide fahren getrennt zur Arbeit, weil eine Woche hat Karl Frühschicht wärend Heinz auf Mittagschicht ist und das ganze halt im Wechsel.Trotzdem verbraucht Karl 2-3 Liter pro 100 KM mehr Sprit wie Heinz. Kann nicht am Auto liegen, kann nur am Fahrer liegen. Sommer vs Winter, sollten Fahrzeuge auch nicht mehr oder weniger verbrauchen wie in den Betriebsanleitungen steht. Sind wie gesagt Durchschnittswerte und die Betriebsanleitung unterscheidet nicht zwischen Sommer/Winter. Jetzt kann man sich das ganze schön reden (ICH AUCH) na ja im Winter ist es Nachts kälter als draussen, ausserdem die dicken Wintereifen. Im Sommer zieht die Klimaanlage wieder mehr Sprit und ich rede mir den erhöhten Spritverbrauch wieder schön. Tausend Gründe für Spritverbrauch ob für zu hoch oder niedrig.
Und wenn mir ein Bordcomputer aktuell sagt ich verbrauche 35l auf 100KM muß ich das zwar hinnehmen was da steht, aber glauben muß ich es nicht. Bei mein Firmen TDI (MFA) zeigt mir nach dem volltanken auch erst eine Reichweite von 1070 KM an, dieses relativiert sich aber recht schnell nach den ersten 5 KM Stadtverkehr, zu Hause angekommen zeigt er dann realistische 850 KM an. Auch ein Bordcomputer braucht erst seine Zeit einen Durchschnittswert zu errechnen, dem man dann glauben schenken kann.😉
Trotzdem möchte ich folgendes behaupten, Beispiel: Ich fahre einen CLK 430 sparsamer wie einen CLK 230, liegt bestimmt nicht daran das der 430er der Sparsamere von beiden ist, sondern am Fahrer und seinen Gewohnheiten. Genau so kann ich den Spritverbrauch vom 230er höher treiben wie vom 430er um mir dann das ganze schön zu reden und sagen: Dann kann ich mir ja gleich einen 430er holen. Leider nimmt man seine Gewohnheiten von Fahrzeug zu Fahrzeug mit.
Deswegen Spritverbräuche vergleichen schwierig! Wir haben zwar alle ähnliche Fahrzeuge aber andere Gewohnheiten. Ich fahre zum Beispiel im Sommer und Winter mit Klima und das zu Recht 😉 Ne Klima ist nicht nur zum kühlen da, sonder wie der Name sagt: Soll für ein anständiges Klima im Auto sorgen. Das heißt für mich persönlich im Winter und im Sommer 21,5 Grad Celsius 🙂

Also das kann ich mir hier jetzt nicht verkneifen:

Meiner braucht im Winter ca. 14 l weniger wie im Sommer - der ist nämlich abgemeldet!!

@porschec4

Die Verbrauchsangaben in der Betriebsanleitung geben Werte von normierten Zyklen an, welche ein Wagen zur Einstufung der CO2-Emission durchlaufen muss und bilden insofern keine Durchschnittswerte von Fahrten im "normalen" Alltagsbetrieb. Ausserdem sind diese Angaben, da unter Laborbedingungen ermittelt, reproduzierbar und helfen somit bei der Entwicklung (es werden Tendenzen erkannt und ggf. korrigierend eingegriffen).

Du erwähnst ja selber schon unzählige Parameter welche direkt und indirekt in den Verbrauch eingehen.

Hallo Sternenbetrachter,
im Grunde genommen muß ich Dir Recht geben, ich habe einen riesen Text geschrieben und diesen ein bißchen zu blumig ausgeschmückt. Denoch sind diese Verbrauchswerte für den Endverbraucher wichtig um einen Maßstab zu haben was halt ein 230K, 320er oder ein 430er verbraucht. Natürlich sind das Werte zur Ermittlung der Co2 Emmissionsklasse und Laborwerte. Aber bis vor einführung der Kat's abgesehen von der ASU hat sich keiner über Emissionsklassen gedanken gemacht. Na ja mir ging es einfach nur darum ob ein Fahrzeug, abgesehen davon wenn es abgemeldet ist, im Winter mehr Sprit verbraucht als im Sommer. Dazu sei noch mal kurz gesagt:
Ich persönlich glaube nicht daran. Alle Faktoren die angeblich im Winter zu mehr Spritverbrauch führen wie z.B. niedrige Temperaturen, Wintereifen, Heizung, Heckscheibe, frühes Lichteinschalten usw. Diese Faktoren fallen vieleicht im Sommer weg, dafür habe ich aber wieder andere Faktoren die im Sommer für evtl. höheren Verbrauch sorgen: breite Sommerreifen, Klimaanlage, tagfahrlicht, auch mal ein offenes Fenster während der Fahrt (Verwirbelungen) und sonstige Sachen. Also gleicht sich das Verhältniss Spritverbrauch Sommer/Winter wieder aus und ein Fahrzeug müßte dann im Sommer wie Winter gleich viel Sprit verbrauchen.
Ach so ich bin kein Technikspezialist aber mir fällt zum Thema kalte Ansaugluft (Winter) noch was ein: Früher konnte man am Luftfilterkasten noch manuell auf Winter/Sommer stellen, ich denke mal heute wird dieses elektronisch geregelt. Und wenn ich dann mal in Sebirien unterwegs sein sollte gibt es doch noch für die Benz'e so ein häßliches aluminumfarbendes mit Druckknöpfen versehendes Etwas, was man sich vor den Kühler schnallen kann🙂😁🙂

Hallo,
CLK 320 Bj.11/98 ohne Autogas, nur Kurzstrecke in der Stadt aktuell: 13,75l auf 100 KM.
Meßwerte:400 KM gefahren 55l nachgetankt.😉
P.S. Beim Ampelstart bin ich immer 1. (es sei denn ich habe keine 80*C) so das auch mal ein Smart mit Benz Motor eine Chance bekommt.😁

Mercedes fährt doch bei kaltem Motor ein sehr großzügiges fettes Gemisch. Da sind 30l bei Start und im Durchschnitt 1,5l mehr völlig im Rahmen. Es hat also weniger mit den Winterreifen als mit eurer Motorsteuerung zu tun!

Zitat:

Original geschrieben von R208


...Da sind 30l bei Start...völlig im Rahmen

😕😕😕 ich fahr doch keinen Panzer, dann wäre ja nach 2x starten der Tank leer, oder meinst du die Anzeige im Bordcomputer?

🙂😁🙂

Wieso verbrauchen eure CLKs so wenig? Habt Ihr falsch gerechnet? Mein 200er schluckt 13L auf 100 km. Ich fahre 70% Landstraße. Ich fahre vorausschauend, rolle immer aus und schalte früh.

Deine Antwort
Ähnliche Themen