ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Verbrauch Golf 7 GTI

Verbrauch Golf 7 GTI

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 7. Juni 2013 um 9:55

Jaaa, ich weiß, ein Thema, über das man beim GTI nicht gerne spricht :D

Nachdem aber ja nun die ersten ihren GTI bekommen haben und es in den nächsten Tagen/Wochen immer mehr werden, würde mich trotzdem mal interessieren, was euer GTI so verbraucht.

Klar gibt's Spritmonitor, wo der GTI 7 bald auftauchen sollte, aber die Verbräuche dort sind m.M.n. wenig aussagekräftig, da detaillierte Informationen über das Fahrprofil bzw. über die Fahrweise fehlen.

Bei der Angabe des Verbrauchs wären folgende Infos super:

- Schalter/DSG

- GTI "Normal"/Performance

- Ungefährer Anteil BAB/Landstraße/Stadt in %

- Verkehrsdichte (gering/mittel/hoch)

- max. Geschwindigkeit BAB/Landstraße

- Übliches Beschleunigungsverhalten (bewusst sanft/normal/sportlich)

- Übliches Verzögerungsverhalten (ausrollen lassen, spät bremsen etc.)

- genutztes Fahrprofil (ECO/Normal/Sport), falls vorhanden

Ich fange mal mit einem Bild an, welches mich hoffen lässt... :D

Verbrauch Golf 7 GTI
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Seifi851 schrieb am 31. August 2017 um 07:19:36 Uhr:

Wenn ich mir nen GTI kaufe is klar das der keine 6.4 l nur braucht!!!!! Wer sparen will holt sich keinen sondern ein 1.2 oder 1.4 er, aber oh die saufen

Wieder einer, der es nicht versteht. Sorry, wie kann man so engstirning sein? Muss man denn, nur weil man >200 PS hat, immer schnell oder sogar digital fahren? Was ist, wenn die Verkehrslage das gar nicht zulässt? Muss das Auto dann trotzdem 12 Liter verbrauchen?

Und darf man an ein Auto nur eine Anforderung haben (Leistung) oder vielleicht auch einen Kompromiss? Ein GTI ist immer noch ein Alltagsauto und als Golf immer ein Kompromiss aus vielen Anforderungen. Dazu gehört für viele auch ein vertretbarer Verbauch.

Und darf es einen nicht interessieren und freuen, was auch mit einem starken Auto an geringem Spritverbauch möglich ist? Wieso kommt dann immer einer unter irgendeinem Stein hervorgekrochen und unterstellt, man habe sich das falsche Auto gekauft? Die Freude am Autofahren ist halt sehr vielschichtig, leben und leben lassen, sage ich mal.

Ich nutze meinen Cupra als Alltagsauto und Spritverbrauch bzw. Kosten allgemein sind dabei immer ein Thema (sonst würde ich in einer anderen Klasse einkaufen). Das Leben besteht nun mal nicht nur aus Autobahnballern und Landstraßenbolzen. Wenn ich das mache, dann ist mir der Verbrauch auch tatsächlich egal. Und für den Rest der Zeit schätze ich eben die überschaubaren Kosten und hab auch mal Freude daran, den Verbauch zu drücken und zu sehen, was möglich ist.

 

2788 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2788 Antworten

Der Trick ist bergab quasi ohne Gas und ohne Bremse zu fahren, dann hält es sich in Grenzen.

Denn Schubabschaltung und hohe Last berghoch sind ideale Partner … im Sinne des Hypermailing könnte es fast Vorteilhaft sein statt mit halbgas in der Ebene zu rollen.

In der Stadt Verbrauchen unsere 1,4er gerne mal 8-12l. Autobahn 4-8l(außer Nachts oder so, da gehen auch 12l) und Überland immer 4-6l

am 21. August 2019 um 9:08

Das kommt auch noch dazu, ich habe auch nur einen Arbeitsweg von 8 km. Im Winter sind da gerade mal knapp die 90 Grad Kühlmitteltemperatur erreicht.

Reicht doch, mehr würde den Verbrauch nur erhöhen. Oder wo kommt die Wärmeenergie her?

am 21. August 2019 um 9:11

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 21. August 2019 um 11:08:07 Uhr:

Der Trick ist bergab quasi ohne Gas und ohne Bremse zu fahren, dann hält es sich in Grenzen.

Denn Schubabschaltung und hohe Last berghoch sind ideale Partner … im Sinne des Hypermailing könnte es fast Vorteilhaft sein statt mit halbgas in der Ebene zu rollen.

Ich versuche schon so vorausschauend wie möglich zu fahren.

Ich dachte eigentlich immer, 8 Liter sind für einen GTI top, bis ich diesen Thread entdeckt habe... :D

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 21. August 2019 um 10:59:55 Uhr:

Sei froh, wenn die Karre bis dahin warm wäre, wäre der Verbrauch noch höher... (irgendwo muss die Energie ja dafür herkommen)

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 21. August 2019 um 11:10:52 Uhr:

Reicht doch, mehr würde den Verbrauch nur erhöhen. Oder wo kommt die Wärmeenergie her?

Möchtest du damit sagen, dass der Verbrauch bei warmen Motor höher ist oder wie ist das zu verstehen?

Nein, ein warmer Motor muss nicht mehr aufgewärmt werden. Wenn man aber quasi aufgrund der kurzen Strecke erst garnicht dazu kommt den warmen Motor zu nutzen, ist es Verschwendung!

Ist wie mit der Heizung oder Klimaanlage, es bringt nichts diese einzusetzen wenn die Umsetzung erfolgt ist wenn man das Auto abstellt.

Da ein Motor aber nicht aktiv beheizt wird und die Nutzung eines Motors in der Fortbewegung liegt und nicht im Aufheizen macht die Aussage irgendwie gar keinen Sinn.

Zitat:

@xY2kx schrieb am 21. August 2019 um 11:32:49 Uhr:

Da ein Motor aber nicht aktiv beheizt wird und die Nutzung eines Motors in der Fortbewegung liegt und nicht im Aufheizen macht die Aussage irgendwie gar keinen Sinn.

Doch, man kann einen Motor auch so auslegen, dass er bzw. das Öl schneller warm wird. In dem Fall wäre der Verbrauch höher. Immerhin ist der Wirkungsgrad unter 50% und wo geht der Rest hin? Wärme! Sie heißt also nicht umsonst Wärmekraftmaschine. Vom Wirkungsgrad her ist die Fortbewegung nur ein Nebenprodukt ;)

Ja es gibt Mechanismen die den Motor schneller warm werden lassen. Dafür wird aber nur Wärme gebraucht die sowieso anfällt. Ein höherer Verbrauch wird dadurch nicht erreicht. Aktiv beheizt wird da nichts (von Standheizung abgesehen).

Die Wärme die erzeugt wird geht zuerst in die Erwärmung des Motors und anderen Komponenten. Haben diese Betriebstemperatur erreicht muss diese durch den Kühler abgeführt werden.

Du schriebst in einem Beitrag was von "nutzen". Und der Nutzen des Motors ist die Fortbewegung. Dass dabei überwiegend Wärme produziert wird spielt für den Nutzen erstmal keine Rolle.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 21. August 2019 um 11:53:20 Uhr:

Zitat:

@xY2kx schrieb am 21. August 2019 um 11:32:49 Uhr:

Da ein Motor aber nicht aktiv beheizt wird und die Nutzung eines Motors in der Fortbewegung liegt und nicht im Aufheizen macht die Aussage irgendwie gar keinen Sinn.

Doch, man kann einen Motor auch so auslegen, dass er bzw. das Öl schneller warm wird. In dem Fall wäre der Verbrauch höher. Immerhin ist der Wirkungsgrad unter 50% und wo geht der Rest hin? Wärme! Sie heißt also nicht umsonst Wärmekraftmaschine. Vom Wirkungsgrad her ist die Fortbewegung nur ein Nebenprodukt ;)

und reibung...

Ja, auch Reibung führt zu wärme.

Alles das wurde minimiert.

Will man das also erhöhen, sind die Mechanismen wohl immer mit einem höheren Verbrauch verbunden.

Motoren werden nicht extra beheizt (Sonderfälle ausgenommen). Also gibt es dadurch auch keinen Mehrverbrauch. Mechanismen zum schnelleren Erwärmen des Motors sind Thermostate und Wasser/Öl-Wärmetauscher und bringen höchsten durch ihr Gewicht einen Mehrverbrauch im Bereich von 0,000x Liter.

Der deutlich höhere Verbrauch während der Kaltlaufphase resultiert aus ganz anderen Gegegenheiten.

Und warum hat man sowas nicht?

Ich gehe eher davon aus, dass der Motor so effizient konstruiert ist, dass einfach am Anfang ähnlich eines Diesel nicht genug Energie zur besseren Erwärmung da ist, vorrangig wird alles in die Abgasbehandlung gesteckt(was ja richtig ist).

Wo soll es sonst herkommen? Wäre die Wärme vorhanden, wäre das Öl/Motor ja schneller warm, wenn es quasi Aufwandsfrei da wäre.

Also kann mehr Wärme nur dann entstehen, wenn der Verbrauch höher ist.

am 21. August 2019 um 10:51

Viele Dieselmotoren haben einen Zuheizer, da sie so effizient arbeiten, dass sie kaum noch ausreichend Abwärme produzieren. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die auch in Ottomotoren zum Einsatz kommen.

Zitat:

@Guile45 schrieb am 21. August 2019 um 12:51:12 Uhr:

Viele Dieselmotoren haben einen Zuheizer, da sie so effizient arbeiten, dass sie kaum noch ausreichend Abwärme produzieren. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die auch in Ottomotoren zum Einsatz kommen.

Wobei der Zuheizer echt viel Energie zieht.

Beim TSI hat sich das mit der aktuellen Krümmerkonstruktion erledigt, so effizient wie ein Zuheizer, kostet aber kaum extra und Öl kann "kalt" bleiben.

Ich kenne beide Varianten.

Anscheinend kann ein TDI die TSI Krümmerkonstruktion nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen