Verbrauch Ecoflex/Ecotec ?
Hallo hatte in den letzten 2 Tagen einen leihwagen - Astra Sportstourer 110 ps Diesel. exoflex
mit dem Astra fahr ich auf 100 km ( Bordcomputer) 5,3 l ( gesamt km Tank 940 km ) und mit meinen astra Ecotec fahr ich 6,7 l (bordcomputer ) und komme nur auf max. 780-810 km.
also ist das normal oder passt bei meinen was nicht ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von christian6501
Bordcomputerangaben sind Quatsch, das paßt vorne und hinten nicht.
Dem kann ich aus Erfahrung wiedersprechen.
Zitat:
Nur selbst getankt bis zum Stehkragen und selbst errechnet gilt.
Und selbst das will gelernt sein. Wenn dann muß der Schnitt über mehrerer infolge durchgeführten Tankungen berechnet werden.
Zitat:
Ich fahre den 130 PS Ecoflex Diesel, Baujahr 10/2012.
Bordcomputer zeigt immer!!! mindestens 1 Lister zu wenig an, max. ca. 1,5 Liter.
Die typischen Abweichungen zwischen
Einzelbetankungund BC liegen bei mir so bei bis Plus-Minus 5%. Im langfristigen Mittel zeigen alle BC den Mittelwert der Tankrechnungen mit weniger als 1% Fehler an.
Zitat:
Also, bei 4,8 Liter laut Bordcomputer liegst Du um ca. 6 Liter / 100 km.
Genauso, wie ich.
So etwas zu verallgemeinern ist, gelinde gesagt, Schwachsinn!
Mein Opel-Otto weicht im 5-Tank-Mittel um -1% vom BC ab. Dabei war die größte Abweichung -5,8%.
Mein Renault-Diesel weicht im 5-Tank-Mittel um -0,3% vom BC ab. Dabei war die größte Abweichung -5,2%.
Zitat:
Soviel zum 3 Liter Auto :-(
Soviel zum Sinn eines BC.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der BC berechnet den Verbrauch anhand der eingespritzten Menge an Kraftstoff und der dabei anliegenden Geschwindigkeit.
Ich mag bezweifeln das man erst den Umweg geht die Geschwindigkeit des Sprits in den Düsen zu berechnen und dann wieder daraus zurück den Volumenstrom. Man wird eher aus der Druckdifferenz, Viskosität und evtl. einem Korrekturfaktor direkt den Volumenstrom z.B. in ml/min berechnen.
Zitat:
Da der Druck im System sehr genau geregelt wird, weiß der Computer exakt, welcher Menge an Sprit eine bestimmte Öffnungsdauer der Einspritzventile entspricht.
Dazu müsste die genauer Zusammensetzung und die damit einhergehende Viskosität des Sprits bekannt sein.
Zitat:
Viel unexakter hingegen die Messung mit Volltanken: Schäumt der Sprit kurz den Stutzen hoch, schaltet die Zapfpistole an, und nicht jede reagiert gleich.
Richtig. Auch nicht jeder Sprit oder Tankstutzen führen zu gleichem Schäumungsverhalten und der Sprit hat auch nicht immer die gleiche Temperatur und Dichte. Hingegen einen BC als Präzisionsinstrument zu betrachten halte ich für falsch. Mit gewissen näherungsverfahren bringt man sie an die Realität heran, daraus aber ein quasi "eichfähiges" Volumenmessgerät zu machen würde schon sehr viel Hirnschmalz und weitere Technik bedürfen - damit das Auto teurer machen.
Eine Tankuhr ist schon aus technischer Sicht genauer - allerdings happert es, wie schon erwähnt, an anderen Faktoren.
Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Ich mag bezweifeln das man erst den Umweg geht die Geschwindigkeit des Sprits in den Düsen zu berechnen und dann wieder daraus zurück den Volumenstrom. Man wird eher aus der Druckdifferenz, Viskosität und evtl. einem Korrekturfaktor direkt den Volumenstrom z.B. in ml/min berechnen.
Mit "Geschwindigkeit" meinte ich die Fahrgeschwindigkeit. 😉
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Mit "Geschwindigkeit" meinte ich die Fahrgeschwindigkeit. 😉Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Ich mag bezweifeln das man erst den Umweg geht die Geschwindigkeit des Sprits in den Düsen zu berechnen und dann wieder daraus zurück den Volumenstrom. Man wird eher aus der Druckdifferenz, Viskosität und evtl. einem Korrekturfaktor direkt den Volumenstrom z.B. in ml/min berechnen.
Die ist ja noch (sorry) hirnrissiger. Der BC muß nur das Verbrauchte Volumen - also eingespritzte Liter und den Kilometerzähler aufaddieren.
Aber vermutlich reden wir gerade aneinander vorbei. Du meinst sicher den Momentanverbrauch und nicht den Durchschnittsverbrauch oder?
Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Du meinst sicher den Momentanverbrauch und nicht den Durchschnittsverbrauch oder?
Alles andere ergäbe auch keinen Sinn, nicht wahr?
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
herrlich, hier die Antworten zu lesen :-)
Also:
wer lesen, rechnen und gucken kann, ist klar im Vorteil.
Zum Lesen:
in der Preisliste steht bei mir 3,7 l/100 km im Drittelmix, nicht (Zitat) 4,2 l.
Selbstverständlich habe ich nichts von Werbung als 3 Liter Auto gesagt, Werbung
ist mir eh egal, da Blödsinn.
Aber die Angabe von 3,7 Liter ist Fakt. Punkt!
Zum Rechnen:
ich rechne vor, verständlich auch für Grundschüler:
6,0 – 3,7 = 2,3
2,3*100 / 3,7 = na, wer weiß es.... ja, genau 62,16 % Abweichung
(einen herzlichen Dank an meinen Taschenrechner, den Rechenweg
kannte ich aber noch selber) :-)
Die 6,0 im Durchschnitt werden seit mittlerweile fast 17.000 km immer wieder
ermittelt.
Das sind, für den Schlauberger mit den 5.000 km, genau 3,4 x 5.000 km.
Ich habe das Ganze also schon 3,4 mal 5.000 km lang bestimmt.
Zufrieden?
Zum Gucken:
selbst mein Patenkind (ca. 10 Jahre alt) hat schon beobachtet, daß es schäumt
und gluckert, wenn die Zapfpistole automatisch abschaltet.
Und sie hat auch schon rausbekommen, daß danach noch min 2 – 3 Liter anschließend
in den Tank passen, bis daß der Diesel herausschwappt.
Der Onkel weiß das natürlich auch.
Und deshalb tankt er immer!!! ganz exakt, bis die Dieselmenge im Tank am
unteren Rand des Tankstutzens schwappend zu sehen ist, ohne Schaum,
ohne Gluckern.
Und das macht er schon seit fast 17.000 km so.
Und anschließend rechnet er per Dreisatz den Verbrauch aus (nunmehr schon
ca. 30 mal)
Tja, im Durchschnitt sind das dann die 6,0, auf 3,4 x 5.000 km
(nochmal für den Schlauberger mit den 5.000 km wiederholt!!).
Fazit:
ein tolles Auto, nach wie vor, würde ich gegen kein Anderes eintauschen.....
Aber 3,7 Angabe in den Papieren und 6,0 „in Echt“, das ist ein bißchen viel.
(wie gesagt, berechnet auf 3,4 x 5.000 km bis heute)
Allen zusammen eine Gute Fahrt :-)
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Alles andere ergäbe auch keinen Sinn, nicht wahr?Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Du meinst sicher den Momentanverbrauch und nicht den Durchschnittsverbrauch oder?
Wir waren aber, vor Deinem Posting, beim Durchschnittsverbrauch. Dazu braucht es keine Geschwindigkeitsmessung. Sieh wäre sogar ungünstig da der BC sonst einen unendlich großen Speicher bräuchte.
Zitat:
Original geschrieben von christian6501
Die 6,0 im Durchschnitt werden seit mittlerweile fast 17.000 km immer wieder
ermittelt.
Das sind, für den Schlauberger mit den 5.000 km, genau 3,4 x 5.000 km.
Haben Schlauberger die von 5000km geschrieben haben auch Namen?
Zitat:
Ich habe das Ganze also schon 3,4 mal 5.000 km lang bestimmt.
Zufrieden?
Ich weiß nicht ob Du wirklich inhaltlich die Postings anderer liest. Du scheinst Deine Erfahrungen zu machen. Andere machen Ihre Erfahrungen auch und haben davon geschrieben. Es steht einfach nur im Raum das so Pauschalaussagen wie von Dir "Bordcomputerangaben sind Quatsch, das paßt vorne und hinten nicht." falsch sind.
Meine derzeit zurück verfolgbaren 540 Betankungen gehen über 380,000km. Jemand anderes schrieb von ähnlichen Erfahrungen.
Zitat:
Zum Gucken:
selbst mein Patenkind (ca. 10 Jahre alt) hat schon beobachtet, daß es schäumt
und gluckert, wenn die Zapfpistole automatisch abschaltet.
Und sie hat auch schon rausbekommen, daß danach noch min 2 – 3 Liter anschließend
in den Tank passen, bis daß der Diesel herausschwappt.
Schön das sie so auch so aufmerksam ist. Weiß sie auch das denoch nie gleichviel Sprit in den Tank geht?
Zitat:
Der Onkel weiß das natürlich auch.
Und deshalb tankt er immer!!! ganz exakt, bis die Dieselmenge im Tank am
unteren Rand des Tankstutzens schwappend zu sehen ist, ohne Schaum,
ohne Gluckern.
Das erhöht die Präzision - braucht dennoch eine Durchschnittsrechnungen über mehrere Betankungen infolge.
Zitat:
Und das macht er schon seit fast 17.000 km so.
Und anschließend rechnet er per Dreisatz den Verbrauch aus (nunmehr schon
ca. 30 mal)Tja, im Durchschnitt sind das dann die 6,0, auf 3,4 x 5.000 km
(nochmal für den Schlauberger mit den 5.000 km wiederholt!!).
Tu uns vielleicht einen Gefallen. Wenn Du Dich schon in so einen anmachenden Zynismus stürzt, sei so mutig und spreche die Leute mir Ihrem Pseudonym an.
Zitat:
Fazit:
ein tolles Auto, nach wie vor, würde ich gegen kein Anderes eintauschen.....
Aber 3,7 Angabe in den Papieren und 6,0 „in Echt“, das ist ein bißchen viel.
(wie gesagt, berechnet auf 3,4 x 5.000 km bis heute)
Und kannst Du auch behaupten einen Fahrtstill und Fahrprofil wie im Labor-Drittelmix zu haben?
Übrigens im Bilderthread habe ich jüngst etwas zu einer Auffälligkeit Anhand von Daten bei Spritmonitor.de geschrieben.
Es würde mich nicht wundern wenn es in der FW, Modell- und Baureihenbegrenzt, einen kleinen Bug gibt. Wäre natürlich cool wenn Insider hier wissen ob es dazu ein FW-Update als Feldabhilfe gibt. Ansonsten beim FOH oder Opelservicecenter anklopfen und nachfragen.