Verbrauch E320 V6 Benzin

Mercedes E-Klasse W210

Moin
Ich bin momentan auf der Suche nach einem E320 T. Da ich hauptsächlich Kurzstrecken in einer Kleinstadt fahre (3-5km würde ich schätzen, vielleicht einmal die Woche ne etwas längere Strecke von 40km) wollte ich mal wissen ob jemand von euch das gleiche bzw. ein ähnliches fahrprofil hat und mir was über den Verbrauch verraten kann.
Autobahnfahrten sind bei mir sehr sehr selten.
Das keine Verbräuche, bei dem fahrprofil, von 7 oder 8 Litern drin sind ist mir klar aber auch kein Problem.
Schaffe trotzdem eine jährliche Fahrleistung von 15000km.
Und wie sieht das mit der allgemeinen Laufleistung der 320er aus?

Es gibt sicherlich schon einige Threads über das Thema Verbrauch und Laufleistung aber da es hauptsächlich nur langstreckenfahrer sind (was für jedes Auto vermutlich auch besser ist) wurden meine Fragen nicht richtig beantwortet.

Ich danke euch schon im Voraus für eure hilfreichen Antworten 🙂

Beste Antwort im Thema

Hatte ja jahrelang den 320er Benziner. Die Verbrauchsspanne lag bei mir zwischen 7,8 Litern und 14,5 Litern auf 100 km. Werte um 8,5 Litern waren regelmäßig bei gemütlichen Autobahnfahrten und Autosightseeing im Urlaub machbar. Werte über 13 nur bei extremer Kurzstrecke oder hohem Tempo.
Der Alltagsverbrauch lag bei mir so bei 11,2 Litern mit viel Kurz- und Mittelstrecken bis 20 km.

OT:
Mein jetziger 500er braucht in allen oben beschriebenen Situationen rund 1,5 bis 2 Liter mehr als der 320er! Dabei dauert es spürbar länger, bis der Durchschnittsverbrauch auch wirklich unter 13 - 14 Liter sinkt - kurze Kurzstrecken sind nix für das Auto. Aber das kommt natürlich nicht überraschend 😉

Die zunehmende Aggressivität auf deutschen Straßen fällt auch mir immer mehr negativ auf! Nicht nur auf Autobahnen wird jegliche Rücksicht vergessen, auch auf Landstraßen und Innerorts! Tatsächlich fährt man in Österreich z. B. wesentlich entspannter! Allerdings ist die Verkehrsdichte dort auch größtenteils bei weitem nicht so hoch wie in D!

Obwohl mir nun noch wesentlich mehr Leistung zur Verfügung steht als im 210er merke ich, wie ich tendenziell noch ruhiger fahre wenn es irgendwie geht! Natürlich kann man ratzfatz mal überholen oder auf der AB auch jenseits von 230 noch nen GTI abhängen wenn man will. Ich will aber meistens gar nicht mehr 😛
Mir reicht es mittlerweile zu wissen "ich könnte wenn ich wollte" ohne wirklich zu wollen. Im Gegenteil entdecke ich immer mehr den Reiz der Langsamkeit und die Verwirklichung des chinesischen Sprichwortes "der Weg ist das Ziel". Gerne fahre ich wenn ich z. B. Urlaub habe auch längere Strecken mal über die Dörfer anstatt Autobahn und lerne so Gegenden kennen, in welche ich mich sonst nie verirren würde.

Ich glaube, ich werde alt.... 😁

101 weitere Antworten
101 Antworten

Um die Ehre der Österreicher zu retten: ich meinte primär unsere westlichen Nachbarn. Dort sieht man auch minimale Abstände zwischen den Fahrzeugen aufgrund der geringen Differenzgeschwindigkeiten.

Vlt, weil man hier eben zeigen kann, was man hat und das für sein Ego zeigen möchte.

Ich hebe mir das manchmal für die Ampel auf, wenn ein Führerscheinneuling neben mir im 4 Zylinder denkt, mein alter Benz wäre lahm. Schande über mein Haupt.

Dann allerdings - um zum Thema zurück zu kommen - steigt der Verbrauch.

Zitat:

@BeOCeka schrieb am 3. März 2017 um 17:29:51 Uhr:


....
Schande über mein Haupt.

tztztz.
Musst 1/2 Stunde in der Ecke auf Holzscheiten knien und Buße tun. (hilft zwar nicht, gefällt aber der besseren Hälfte)

Zum Verbrauch eines 320 Benziners kann ich nicht viel sagen, mein 320er ist ein CDI und daher ein sparsamer Futterverwerter.

Der besseren Hälfte? Die verbraucht in ihrem Mondeo ST220 fast 13l. 😉

Ähnliche Themen

Hatte ja jahrelang den 320er Benziner. Die Verbrauchsspanne lag bei mir zwischen 7,8 Litern und 14,5 Litern auf 100 km. Werte um 8,5 Litern waren regelmäßig bei gemütlichen Autobahnfahrten und Autosightseeing im Urlaub machbar. Werte über 13 nur bei extremer Kurzstrecke oder hohem Tempo.
Der Alltagsverbrauch lag bei mir so bei 11,2 Litern mit viel Kurz- und Mittelstrecken bis 20 km.

OT:
Mein jetziger 500er braucht in allen oben beschriebenen Situationen rund 1,5 bis 2 Liter mehr als der 320er! Dabei dauert es spürbar länger, bis der Durchschnittsverbrauch auch wirklich unter 13 - 14 Liter sinkt - kurze Kurzstrecken sind nix für das Auto. Aber das kommt natürlich nicht überraschend 😉

Die zunehmende Aggressivität auf deutschen Straßen fällt auch mir immer mehr negativ auf! Nicht nur auf Autobahnen wird jegliche Rücksicht vergessen, auch auf Landstraßen und Innerorts! Tatsächlich fährt man in Österreich z. B. wesentlich entspannter! Allerdings ist die Verkehrsdichte dort auch größtenteils bei weitem nicht so hoch wie in D!

Obwohl mir nun noch wesentlich mehr Leistung zur Verfügung steht als im 210er merke ich, wie ich tendenziell noch ruhiger fahre wenn es irgendwie geht! Natürlich kann man ratzfatz mal überholen oder auf der AB auch jenseits von 230 noch nen GTI abhängen wenn man will. Ich will aber meistens gar nicht mehr 😛
Mir reicht es mittlerweile zu wissen "ich könnte wenn ich wollte" ohne wirklich zu wollen. Im Gegenteil entdecke ich immer mehr den Reiz der Langsamkeit und die Verwirklichung des chinesischen Sprichwortes "der Weg ist das Ziel". Gerne fahre ich wenn ich z. B. Urlaub habe auch längere Strecken mal über die Dörfer anstatt Autobahn und lerne so Gegenden kennen, in welche ich mich sonst nie verirren würde.

Ich glaube, ich werde alt.... 😁

Meine Rede 🙂

12,67 Liter, hätte nicht gedacht das mich dieser Wert positiv überrascht. Zusammen gekommen auf knapp 200km, das meiste mit Hänger >2t und absolute Kurzstrecke mit viel Rangierei. Lediglich das holen/bringen vom Minibagger waren etwas längere Strecken (18km).
Hatte da eher mit 14-15 Liter gerechnet. Allerdings waren auch nur 2 echte Kaltstarts dabei. Da kommt es wohl echt drauf an. Vorher hatte ich eine Tour (einfache Strecke 100km) auf der ich wo es eben ging auch 200 gefahren bin und auch sonst keine zurückhaltende Fahrweise bevorzugt habe. Verbrauch hier 10,04l.
98' 320 4matic.

Da Gefühl mit dem Kaltstart habe ich auch. Und die vielen roten Ampeln.

Nach 8.000 km habe ich den Verbrauch im Griff.

Viel gebracht hat meiner Meinung nach das Zurücksetzen der Automatik. Jetzt schaltet sie entsprechend meines Fahrstils.

Viele rote Ampeln (häufiges Anfahren) = höherer Verbrauch

Grüne Welle und alles bis 2.500U = niedriger Verbrauch.

10.8 im Schnitt

Das finde ich für ein 18 Jahre altes Auto mit nun 340tkm echt klasse.

Screenshot_20170507-220136.jpg

11.300km und immer noch 10.7l

Die vielen Ampeln in D haben mehr Einfluss auf den Verbrauch, als die Klima oder andere populäre Spritfresser.

Denn ohne Ampeln komme ich locker unter 10.

Da haste wohl leider Recht und in diesem verkacktem Hannover haben sie die beschissenste Ampelschaltung überhaupt.

hallo,
ich fahre seit 9/2016 einen 280 t, also fast der gleiche motor, auch v6 als kombi und 4matic und automatic. also alles was den verbrauch erhöht. viel stadt, 20km-strecken und ab und an mal 100 bis 600km. der wagen macht alles spielend. ich hatte den wagen direkt umgerüstet auf autogas, dadurch bleibt der motor eh super-sauber und auch das öl, hatte schon 500 000km positive erfahrungen damit in meinen 3 x w124ern. ich fahre jetzt schon 15 000km auf gas ohne irgendeinen pieps. null probleme. je nach streckenprofil habe ich so einen verbrauch von 12-16litern. und das ganze für 50-60cent den liter. ohne gas würde ich dne wagen nicht bewegen wollen.
selbst im winter springt der wagen sauschnell auf gas um. im sommer nach kürzester zeit.

Ich fahre nur Langstrecke - verbrauche zw. 7,5 - 8,5l

unser alter 320 w163 hat bei der frau einen verbauch von ca 15l !!!! bei mir waren es 11 liter!

Zitat:

@marauder12 schrieb am 15. Februar 2018 um 17:44:23 Uhr:


unser alter 320 w163 hat bei der frau einen verbauch von ca 15l !!!! bei mir waren es 11 liter!

Das kommentier ich mal nicht weiter 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen