Verbrauch E320 V6 Benzin

Mercedes E-Klasse W210

Moin
Ich bin momentan auf der Suche nach einem E320 T. Da ich hauptsächlich Kurzstrecken in einer Kleinstadt fahre (3-5km würde ich schätzen, vielleicht einmal die Woche ne etwas längere Strecke von 40km) wollte ich mal wissen ob jemand von euch das gleiche bzw. ein ähnliches fahrprofil hat und mir was über den Verbrauch verraten kann.
Autobahnfahrten sind bei mir sehr sehr selten.
Das keine Verbräuche, bei dem fahrprofil, von 7 oder 8 Litern drin sind ist mir klar aber auch kein Problem.
Schaffe trotzdem eine jährliche Fahrleistung von 15000km.
Und wie sieht das mit der allgemeinen Laufleistung der 320er aus?

Es gibt sicherlich schon einige Threads über das Thema Verbrauch und Laufleistung aber da es hauptsächlich nur langstreckenfahrer sind (was für jedes Auto vermutlich auch besser ist) wurden meine Fragen nicht richtig beantwortet.

Ich danke euch schon im Voraus für eure hilfreichen Antworten 🙂

Beste Antwort im Thema

Hatte ja jahrelang den 320er Benziner. Die Verbrauchsspanne lag bei mir zwischen 7,8 Litern und 14,5 Litern auf 100 km. Werte um 8,5 Litern waren regelmäßig bei gemütlichen Autobahnfahrten und Autosightseeing im Urlaub machbar. Werte über 13 nur bei extremer Kurzstrecke oder hohem Tempo.
Der Alltagsverbrauch lag bei mir so bei 11,2 Litern mit viel Kurz- und Mittelstrecken bis 20 km.

OT:
Mein jetziger 500er braucht in allen oben beschriebenen Situationen rund 1,5 bis 2 Liter mehr als der 320er! Dabei dauert es spürbar länger, bis der Durchschnittsverbrauch auch wirklich unter 13 - 14 Liter sinkt - kurze Kurzstrecken sind nix für das Auto. Aber das kommt natürlich nicht überraschend 😉

Die zunehmende Aggressivität auf deutschen Straßen fällt auch mir immer mehr negativ auf! Nicht nur auf Autobahnen wird jegliche Rücksicht vergessen, auch auf Landstraßen und Innerorts! Tatsächlich fährt man in Österreich z. B. wesentlich entspannter! Allerdings ist die Verkehrsdichte dort auch größtenteils bei weitem nicht so hoch wie in D!

Obwohl mir nun noch wesentlich mehr Leistung zur Verfügung steht als im 210er merke ich, wie ich tendenziell noch ruhiger fahre wenn es irgendwie geht! Natürlich kann man ratzfatz mal überholen oder auf der AB auch jenseits von 230 noch nen GTI abhängen wenn man will. Ich will aber meistens gar nicht mehr 😛
Mir reicht es mittlerweile zu wissen "ich könnte wenn ich wollte" ohne wirklich zu wollen. Im Gegenteil entdecke ich immer mehr den Reiz der Langsamkeit und die Verwirklichung des chinesischen Sprichwortes "der Weg ist das Ziel". Gerne fahre ich wenn ich z. B. Urlaub habe auch längere Strecken mal über die Dörfer anstatt Autobahn und lerne so Gegenden kennen, in welche ich mich sonst nie verirren würde.

Ich glaube, ich werde alt.... 😁

101 weitere Antworten
101 Antworten

Frauen halt............

Hallo,

seit 4 Wochen geht mein E320 BJ 2003 nicht mehr auf Autogas und verbraucht plötzlich 20% mehr Benzin. Das Ansprechverhalten ist etwas ruckelig, die MKL bleibt aber aus. LMM wurde schon getauscht, in welcher Reihenfolge mache ich am Besten weiter?

Mein Vorschlag:
1.) Additiv Liqui Moly 5129 Motor System Reiniger Benzin, 300 ml (weils am wenigsten Arbeit macht und wenig kostet)
2.) Lambda Sonden (macht schon mehr Arbeit und kostet mehr)
3.) Der Freundliche Mercedes Händler (das wird richtig teuer)

Hat jemand noch weitere Ideen?

P.S.: Da ich das Fahrzeug nun seit 300km auf Benzin fahre und keine Besserung auftrat, gehe ich von keinem Fehler in der Gasanlage aus und habe den Beitrag deshalb in diesen Thread gepostet.

Bei ruckeligen Ansprechverhalten steht vielleicht was im Fehlerspeicher, auslesen?
Und zu 1) schadet nicht.
Zu 2) Laufleistung? Es wird wohl empfohlen die Sonden alle 160k auszutauschen.

Der Fehlerspeicher wurde wegen des Gasbetriebs mit Fehlzündungen auf allen Zylindern vollgeschrieben und gelöscht, um die MKL zurück zu setzen und um aus dem Notbetrieb raus zu kommen.
Nun ist der Fehlerspeicher seit 300km Benzinbetrieb leer.
Laufleistung ist 190tkm

Ähnliche Themen

Wann wurden die Zündkerzen gewechselt?

Vor 5tkm. 1 Jahr

Du fährst 5000 im Jahr?

Dann Mal die üblichen Verdächtigen ansehen, Falschluft, Luftfilter, Drosselklappe inkl Dichtungen.
Kerzen rausnehmen und ansehen, Benzindruck messen, Abspritzbild der Einspritzventile oder ob diese nicht dicht halten, lecken.

Der Wagen schaltet nicht auf Autogas um? Frag mal beim Umrüster nach warum, ich meine das ist temperaturgesteuert. Wenn Du die Anlage kennst, würde ich im Gasforum nachfragen.
https://www.motor-talk.de/forum/gaskraftstoffe-b450.html

Wenn er nicht umschaltet, würde ich nicht von Lambda Sonde, LMM, Injektionen, Drosselklappe oder Zündung ausgehen, weil die damit wenig zu tun haben.

Wenn ich dich falsch verstanden habe und er auf Gas umschaltet und Fehlzündungen hat und auf Bezin ruckelt, solltest Du natürlich genau da suchen(Injektoren natürlich nicht, weil der Fehler unabhängig vom Kraftstoff ist)

Naja, die Injektoren können doch wohl auch bei Gasbetrieb lecken, oder?

Also ich hatte im Stand einen unsauberen Leerlauf. Der lief wirklich merklich unrund.
Hatte auch den LMM gewechselt und keine Verbesserung.
Habe dann die 11 Euro für einen Injektionsreiniger von LM investiert, weil mir die Produktbeschreibung im Vergleich zu den anderen Produkten am besten passte.
Was soll ich sagen? 300 Kilometer mit etwas mehr Bleifuss absolviert. Nun läuft er sauber. Es kann (!) Wunder vollbringen.

Er hat doch zwei Injektoren pro Zylinder, je einen für Benzin und für Gas. Wenn er weder mit Benzin noch mit Gas läuft, wäre das schon sehr merkwürdig.

Zuerst müsste man wissen, ob er nicht auf Gas umschaltet oder mit Gas nicht/schlecht läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen