Verbrauch E320 V6 Benzin
Moin
Ich bin momentan auf der Suche nach einem E320 T. Da ich hauptsächlich Kurzstrecken in einer Kleinstadt fahre (3-5km würde ich schätzen, vielleicht einmal die Woche ne etwas längere Strecke von 40km) wollte ich mal wissen ob jemand von euch das gleiche bzw. ein ähnliches fahrprofil hat und mir was über den Verbrauch verraten kann.
Autobahnfahrten sind bei mir sehr sehr selten.
Das keine Verbräuche, bei dem fahrprofil, von 7 oder 8 Litern drin sind ist mir klar aber auch kein Problem.
Schaffe trotzdem eine jährliche Fahrleistung von 15000km.
Und wie sieht das mit der allgemeinen Laufleistung der 320er aus?
Es gibt sicherlich schon einige Threads über das Thema Verbrauch und Laufleistung aber da es hauptsächlich nur langstreckenfahrer sind (was für jedes Auto vermutlich auch besser ist) wurden meine Fragen nicht richtig beantwortet.
Ich danke euch schon im Voraus für eure hilfreichen Antworten 🙂
Beste Antwort im Thema
Hatte ja jahrelang den 320er Benziner. Die Verbrauchsspanne lag bei mir zwischen 7,8 Litern und 14,5 Litern auf 100 km. Werte um 8,5 Litern waren regelmäßig bei gemütlichen Autobahnfahrten und Autosightseeing im Urlaub machbar. Werte über 13 nur bei extremer Kurzstrecke oder hohem Tempo.
Der Alltagsverbrauch lag bei mir so bei 11,2 Litern mit viel Kurz- und Mittelstrecken bis 20 km.
OT:
Mein jetziger 500er braucht in allen oben beschriebenen Situationen rund 1,5 bis 2 Liter mehr als der 320er! Dabei dauert es spürbar länger, bis der Durchschnittsverbrauch auch wirklich unter 13 - 14 Liter sinkt - kurze Kurzstrecken sind nix für das Auto. Aber das kommt natürlich nicht überraschend 😉
Die zunehmende Aggressivität auf deutschen Straßen fällt auch mir immer mehr negativ auf! Nicht nur auf Autobahnen wird jegliche Rücksicht vergessen, auch auf Landstraßen und Innerorts! Tatsächlich fährt man in Österreich z. B. wesentlich entspannter! Allerdings ist die Verkehrsdichte dort auch größtenteils bei weitem nicht so hoch wie in D!
Obwohl mir nun noch wesentlich mehr Leistung zur Verfügung steht als im 210er merke ich, wie ich tendenziell noch ruhiger fahre wenn es irgendwie geht! Natürlich kann man ratzfatz mal überholen oder auf der AB auch jenseits von 230 noch nen GTI abhängen wenn man will. Ich will aber meistens gar nicht mehr 😛
Mir reicht es mittlerweile zu wissen "ich könnte wenn ich wollte" ohne wirklich zu wollen. Im Gegenteil entdecke ich immer mehr den Reiz der Langsamkeit und die Verwirklichung des chinesischen Sprichwortes "der Weg ist das Ziel". Gerne fahre ich wenn ich z. B. Urlaub habe auch längere Strecken mal über die Dörfer anstatt Autobahn und lerne so Gegenden kennen, in welche ich mich sonst nie verirren würde.
Ich glaube, ich werde alt.... 😁
101 Antworten
Zitat:
@Morgigdb schrieb am 24. Juni 2015 um 11:36:21 Uhr:
Ja aber n 200er finde ich für das große und schwere Auto untermotorisiert. 😉
kommt drauf an... zum entspannten cruisen reicht er völlig aus, auch längere
fahrten sind dank relativ hohem komfort kein problem... tempomat rein, los geht's...
is kein rennwagen, klar...😉
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 24. Juni 2015 um 11:31:48 Uhr:
Wie gesagt, ein E320 ist für dein Fahrprofil 100% geeignet. Das Einzige bei dem ein 200er besser abschneidet sind die 2-3 Liter Minderverbrauch, aber das weiß man ja vorher.
"100 % geeignet" wäre hierfür einer der alten Saugdiesel (E 220 Diesel mit 95 PS zum Beispiel), die stecken selbst extreme Kurzstreckentouren problemlos weg, weil dort keine Ölverdünnung vorhanden ist.
Ich habe meinen M112 E32 erst seit 450 km und musste noch nicht tanken.
Heute (bei -1°C) habe ich mal darauf geschaut, wie lange ich auf der Landstraße (ca. 80 km/h) fahren muss, bis die Wassertemperatur auf 80°C steht > sage und schreibe 13 km. Irgendwie auch verständlich, denn bei 80 km/h dreht der Motor immer so zwischen 1.500-2.000 U/m.
Bei meinen beiden W123 240D konnte man im Winter durch Abdecken des halben Kühlers im Winter den Aufwärmvorgang beschleunigen, ohne dass er danach zu warm wurde.
Wie ist das aber bei diesem Motor? Wie es scheint, geht das nur über eine Standheizung, um den Motor früher auf Temperatur zu bringen.
Ähnliche Themen
Die Drehzahl ist eigentlich egal für die Geschwindigkeit, in der sich das Kühlwasser erwärmt.
13 KM ist aber tatsächlich recht viel, die Hälfte wäre normal.
Ich weiß nicht, wie die Heizung im W210 gesteuert ist, aber beim W124 kann man die 80° Marke wesentlich schneller erreichen, wenn man die Heizung vor dem Starten ausschaltet und erst bei 80° Kühlwasser einschaltet.
13 km ist tatsächlich recht lange. Beobachte mal, ob der Wagen die Temperatur hält, wenn Du bergab fährst. Möglicherweise ist das Thermostat defekt.
Ein Abdecken des Kühlers ist nicht sinnvoll! Wenn nämlich das Thermostat in Ordnung ist, wird der große Kühlkreislauf gar nicht durchströmt bis der Wagen Betriebstemperatur hat 😉
Das habe ich nur 1x gemacht, als mein Thermostat defekt war (defektes Neuteil gehabt und nächsten Tag in Urlaub!) damit der Wagen auf Temp. kam. Mit einer Fußmatte vorm Kühler ging es so auf der Autobahn immerhin bis knapp 80 Grad 😁
Eventuell schliesst das Thermostat nicht hundertprozentig. Übrigens erreicht jedes Auto die BT schneller wenn die Heizung ausgestellt ist weil diese wenn sie an ist von Anfang an dem Kühlwasser Temperatur entzieht.
Heute morgen hatte ich z.B. freie Fahrt und konnte konstant 110 fahren (seltene Grün Phase ohne LKWs). Sind so knapp vor 2.500U/m.
Bei minus 4,5°C Außentemperatur war die Nadel nach etwa 7km bei 80°
Demnach scheint die Drehzahl doch eine entscheidende Rolle zu spielen.
höhere drehzahl, mehr verbrauch in kürzerer zeit, grössere wärmeentwicklung.
Antwort zum TE: Habe heute meine erste komplette Tankfüllung seit dem Kauf voll gemacht
10,5l bei normaler Landstraßenfahrt (2 x 17km) im Automatikmodus W, Klimaautomatik, Licht
Das ist doch ein sehr ordentlicher Wert für diesen Motor und die Automatik
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 30. November 2016 um 23:02:12 Uhr:
konstant 110 fahren (seltene Grün Phase ohne LKWs). Sind so knapp vor 2.500U/m.
Hallo Kollege, irgendwas scheint da nicht zu passen mit Deinem Wagen. Bei 110 Sachen läuft mein 320 V6 noch lange keine 2.500 Touren, sondern gerade mal 2.000 – bist Du da sicher? Ist mir neulich schon aufgefallen, als Du schriebst, bei 80 hätte er 1.500 bis 2.000 Touren.
Dass die Automatik auch einen fünften Gang hat, ist klar, oder? 😁 OK, war nur Spass. Trotzdem hört sich das Drehzahlniveau hoch an für mich.
Und 10.5 Liter für ein Bisschen Überland find ich ziemlich viel! War das eine Kurzstrecken-Kiste?
der V6 320 ist für kurzstrecken dauerbetrieb nicht grade gut geeignet! sinnvoller ist da ein diesel wie user "bbb......" mitteilte!
Ich muss zugeben, den U Wert nicht genau gelesen zu haben. Schande.
Ich glaube um die 1500 bei 80 im 5. und 2200 bei 110 im 5. Aber ich schaue morgen gerne noch einmal genauer hin.
Kann vielleicht zuletzt ein Kurzstreckenwagen gewesen sein. Ist BJ 99 und hat jetzt 332tkm runter. Für die letzten 10tkm hat der Vorbesitzer nicht ganz ein Jahr gebraucht.
Meine 17km einfach zur Arbeit sind wahrlich nicht optimal. Nach 50-70% der Strecke ist beim aktuellen Wetter erst die BT erreicht.
Aber ich wollte nunmal genau diesen Motor
😉
Zitat:
@marauder12 schrieb am 1. Dezember 2016 um 20:30:21 Uhr:
der V6 320 ist für kurzstrecken dauerbetrieb nicht grade gut geeignet! sinnvoller ist da ein diesel wie user "bbb......" mitteilte!
Wieso das nicht?
Wir haben nen M112 E 37 in der Familie laufen, der in 11 Jahren genau 60.000 km gelaufen ist. Die meisten Strecken davon unter 5 km.
Säuft zwar im ML wie ein Loch, aber ewig haltbar.