Verbrauch E320 V6 Benzin

Mercedes E-Klasse W210

Moin
Ich bin momentan auf der Suche nach einem E320 T. Da ich hauptsächlich Kurzstrecken in einer Kleinstadt fahre (3-5km würde ich schätzen, vielleicht einmal die Woche ne etwas längere Strecke von 40km) wollte ich mal wissen ob jemand von euch das gleiche bzw. ein ähnliches fahrprofil hat und mir was über den Verbrauch verraten kann.
Autobahnfahrten sind bei mir sehr sehr selten.
Das keine Verbräuche, bei dem fahrprofil, von 7 oder 8 Litern drin sind ist mir klar aber auch kein Problem.
Schaffe trotzdem eine jährliche Fahrleistung von 15000km.
Und wie sieht das mit der allgemeinen Laufleistung der 320er aus?

Es gibt sicherlich schon einige Threads über das Thema Verbrauch und Laufleistung aber da es hauptsächlich nur langstreckenfahrer sind (was für jedes Auto vermutlich auch besser ist) wurden meine Fragen nicht richtig beantwortet.

Ich danke euch schon im Voraus für eure hilfreichen Antworten 🙂

Beste Antwort im Thema

Hatte ja jahrelang den 320er Benziner. Die Verbrauchsspanne lag bei mir zwischen 7,8 Litern und 14,5 Litern auf 100 km. Werte um 8,5 Litern waren regelmäßig bei gemütlichen Autobahnfahrten und Autosightseeing im Urlaub machbar. Werte über 13 nur bei extremer Kurzstrecke oder hohem Tempo.
Der Alltagsverbrauch lag bei mir so bei 11,2 Litern mit viel Kurz- und Mittelstrecken bis 20 km.

OT:
Mein jetziger 500er braucht in allen oben beschriebenen Situationen rund 1,5 bis 2 Liter mehr als der 320er! Dabei dauert es spürbar länger, bis der Durchschnittsverbrauch auch wirklich unter 13 - 14 Liter sinkt - kurze Kurzstrecken sind nix für das Auto. Aber das kommt natürlich nicht überraschend 😉

Die zunehmende Aggressivität auf deutschen Straßen fällt auch mir immer mehr negativ auf! Nicht nur auf Autobahnen wird jegliche Rücksicht vergessen, auch auf Landstraßen und Innerorts! Tatsächlich fährt man in Österreich z. B. wesentlich entspannter! Allerdings ist die Verkehrsdichte dort auch größtenteils bei weitem nicht so hoch wie in D!

Obwohl mir nun noch wesentlich mehr Leistung zur Verfügung steht als im 210er merke ich, wie ich tendenziell noch ruhiger fahre wenn es irgendwie geht! Natürlich kann man ratzfatz mal überholen oder auf der AB auch jenseits von 230 noch nen GTI abhängen wenn man will. Ich will aber meistens gar nicht mehr 😛
Mir reicht es mittlerweile zu wissen "ich könnte wenn ich wollte" ohne wirklich zu wollen. Im Gegenteil entdecke ich immer mehr den Reiz der Langsamkeit und die Verwirklichung des chinesischen Sprichwortes "der Weg ist das Ziel". Gerne fahre ich wenn ich z. B. Urlaub habe auch längere Strecken mal über die Dörfer anstatt Autobahn und lerne so Gegenden kennen, in welche ich mich sonst nie verirren würde.

Ich glaube, ich werde alt.... 😁

101 weitere Antworten
101 Antworten

Also: Verbrauch wird da 12-16 Liter sein, einfach machen und gut ist.

800m und 150km zu vergleichen scheint mir nicht angebracht, aber laut deiner Erfahrung scheint es dem Wagen nichts auszumachen. Sei froh... 🙂 Ich gönns Dir

Ah, da kommen wir der Sache doch schon näher: "eine Woche" und "saisonal" als Bewertungsgrundlage für ausschliesslichen Kurzstreckenbetrieb? 🙄 Nicht wirklich, oder?

Freut mich wirklich ganz dolle, dass der G funktioniert, aber "Kurzstrecke zwischendurch" ist kein Massstab für den TE. Äpfel und Birnen vergleichen sich eben doch nicht gut.

Toi, toi, toi für den ATF-Wechsel beim ML. Würde dringend zur Spülung raten, aber kann ja jeder machen, wie er will.

Dem TE alles Gute!

Hm also wenn ich ein Auto seit 2003 November bis April jeden Tag Kurzstrecke und alle paar Wochen mal 50 km fahre is das Kurzstrecke, fertig.

Der Ml läuft so seit 2005, ganzjährig. Da sind in 10 Jahren 45.000 km draufgekommen, bei täglichem Gebrauch..... wenn das nicht Kurzstrecke ist weiß ich nicht was es sein soll.

Ähnliche Themen

Dafür gibt es dann wohl einen schönen Spruch: Du hast Recht, und ich hab Ruh'. 🙂

Der TE ist gewarnt, wird sich wohl trotzdem darüber hinwegsetzen (hat ja "gute" Tipps bekommen). Na, ist sein Geld.

Bleibt zum Schluss (ja, hier ist nun Ende – habe für Rechthaberei leider keine Zeit) nur noch, meinen Satz von oben zu wiederholen: schade um den schönen Wagen!

Tschöö 🙂

"Tipps bekommen" finde ich gut... Ihr zickt euch hier ja mehr an als das Tipps bei rumkommen. Man sieht ja das die Motoren auch Kurzstrecke über einen langen Zeitraum abkönnen und das ist aus der Praxis und keine Theorie mit hätte wäre könnte...
Häufiges anfahren ist auch nicht gegeben da ich auf meinem Arbeitsweg 3 Kreuzungen habe und bei 2 von denen muss es schon dumm laufen wenn da mal ein Auto kommt. Also gleite ich ehr so durch. Ich habe bis jetzt noch nie meinen Autos Kalt Aufm Kopp getreten und werde dies auch weiterhin nicht tun. Bin mehr der entspannte Fahrer, hab aber auch meine Momente wo ich gerne mal Gas gebe und Spaß haben will, dass passiert dann aber auch nur wenn ich weiter weg fahre, weil es in der Stadt eh keinen Sinn macht und mir ist es egal ob ich nu 1 oder 2 Minuten früher oder später ankomme.

Wenn ich das so lese und verfolge dürfte ich ja deiner Meinung nach (Timmi) gar kein Auto fahren und gehe ab jetzt besser zu Fuß, weil ich dann ja keinem Auto was gutes tue.

Naja es geht ja wie bei allem im Leben um Risikominimierung bzw maximierung (Kurzstrecke). So sehe ich es.

Da der M112/M113 zu den wahrscheinlich besten Motoren gezählt werden kann, die MB je gebaut hat und das Getriebe bei entsprechender Pflege auch sehr robust ist, würde ich sagen der 320er ist genau der richtige für diesen harten Job.

Olli,
der selber schon einen 320er hatte.

Die Motoren sind ziemlich simpel aufgebaut, und im Sinne der Haltbarkeit gehören die mit Sicherheit zu den Besten.

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 22. Juni 2015 um 13:23:57 Uhr:


Ich bin den Winter 2011 auch ne Woche lang bei -17° mit einem 420 SE 850 Meter zur Bahn gefahren, verletzungsbedingt. Bis auf die Tatsache dass die 12 km die da zusammenkamen 5 Liter Sprit durchliefen (entspricht glaube ich 40 Liter / 100km) is sowie gar kein Thema. Muss man wenn man das immer so macht halt alle 2.000 km das Öl wechseln. Auto ist zum Fahren da, und wenn das nicht geht ist das Schrott.

Na klar geht das, allerdings sollte man sich hierbei vor Augen führen, dass man damit auf Dauer seinen Motor mit einem Öl / Benzin - Gemisch "schmiert", darauf habe ich einfach keinen Bock, mein Motor soll immer bestens geschmiert werden, deswegen bekommt der auch keine einzige Kurzstrecke serviert, wenn möglich (und meistens ist es möglich, fahren schließlich genug öffentliche Verkehrsmittel herum und sowas wie ein Fahrrad gibt´s ja auch noch). Bei länger anhaltender Mangelschmierung bekommt jeder Motor irgendwann verschlissene Lager (vor allem die Pleuellager), eine schlechte Kompression und auch mal gerne ausgehärtete Dichtungen (Ölwanne oder Ventildeckelhaube), welche dann siffen, weil diese Lösungsmittel auf Dauer nicht vertragen.

Deswegen wählt man bei sowas das Ölwechselintervall kürzer.... bei 9 km die Woche wäre die Intervallgrenze von 10.000 km nach etwa 22 Jahren erreicht 😉 wenn man da einmal im Jahr Öl wechselt ist das Intervall keine 500 km lang.... wo soll da das Problem sein?

Aber nur 500km im Jahr fahren muss man auch erstmal schaffen ?? wie gesagt, selbst ich schaffe im Jahr 15000km. Ich fahre ja auch nicht nur Kurzstrecke da sind öfters ja auch mal Fahrten die 40km oder mehr in Anspruch nehmen. ZB im Juli geht's wieder nach Rügen einen Tag hin und zurück das schafft dann wieder ordentlich 🙂

Wie gesagt, ein E320 ist für dein Fahrprofil 100% geeignet. Das Einzige bei dem ein 200er besser abschneidet sind die 2-3 Liter Minderverbrauch, aber das weiß man ja vorher.

Ja aber n 200er finde ich für das große und schwere Auto untermotorisiert. 😉
Da kann man dann die 2-3 Liter auch mehr reinkippen. Wenn es überhaupt 2-3 Liter sind, wenn man es ordentlich ausm knick kommen will muss man den ja auch richtig treten und dann wird auch der schlucken.

Ne. Die 200er sind wirklich knauserig. Ich hab den im S124 und selbst im winterlichen Stadtbetrieb bekomme ich den pro Tankfüllung nur selten über 10 Liter.

Was Du schreibst trifft dann auf lange Autobahnfahrten zu, da geht sich das ab 150 aufwärts vom Verbrauch her irgendwann aus.

Aber so im Haus und Hofbetrieb mit Stadt, Bundesstraße, bisschen BAB liegen die normalerweise immer unter 9 Litern. Das wird mit ne 320er bei Weitem nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen