Verbrauch E220 cdi T-Modell mit Automatic v. 2004

Mercedes E-Klasse W211

Mich interessiert ob nur mein T-Modell recht viel verbraucht. Es sind im Schnitt bei zurückhaltender Überlandfahrweise immerhin 8,3 ltr was ca. einen Liter über der Prospektangabe liegt.

Was verbrauchen den alternativ 280 er oder 320 er ?

Falls nun argumentiert wird das Fzg. ist schwer, hat Automatik usw. muss ich insofern dagegenhalten da mein Vorgängerauto mit Vorkammerdiesel sogar sparsamer war bei ähnlichen Gewicht und Asstattung.

Gruß zu Ostern

Beste Antwort im Thema

Das mit dem Tempomat kann ich nicht glauben. Wer ohne Tempomat ständig beschleunigt und dann die Schubabschaltung nutzt und die gleiche Durchschnittsgeschwindigkeit erreichen will, der muss eigentlich alle rationalen Gesetze ausser Kraft setzen.

Zum Verbrauch.
Häufiges Beschleunigen/Bremsen treibtden Verbrauch nach oben. "Gleiten" drückt den Verbrauch. Alleine das hohe Gewicht des T führt zu diesem Faktor.

Der 170 PS Motor ist sparsamer als der 150 PS 220 CDI Motor.

DPF "kostet" beim 150 PS Motor bis zu 1,5 l. Ein Update soll da helfen.

Beim 170 PS Motor schaltet die Automatik schneller hoch und hält an Steigungen etc. den höheren Gang länger. Folge: Verbrauchssenkend.

Alles 220 CDI T, 50 Tkm p. a., viel Landstraße. BAB Anteil ca.20 %, zügige aber entspannte Fahrweise, BAB max 160 km/h, selten schneller:
150 PS ohne DPF: 7,1 bis 7,5 l/100 km. Max/min: 6,7 bis 8,3
150 PS mit DPF: 7,5 bis 8,4 6,9 bis 8,9, mit Anhänger 10 bis 12 l

170 PS mit DPF 6,8 bis 7,5 6,6 bis 7,8 mit Anhänger 9 bis 12 l

Mit dem 150 PS war ich öfters über 8, mit dem 170 PS bleibe ich zwischen 7 bis 7,5 l.

Leider habe ich mit dem 170 PS noch keine "Sommererfahrung". Oft brauche ich im Sommer mehr, da die theoretischen Nachteile des Winters oft mit einem höheren tempo im Sommer "überkompensiert" werden😁.

Der 170 PS hat noch einen "Nachteil". Die 20 PS mehr fühlen sich eher nach 50 PS mehr an und man nutzt das Leistungsplus auch öfters aus. Der Wagen hängt extrem gut am Gas und erinnert schon an den alten 320 CDI (Reihenmotor mit 204 PS). Daher kann man schon sparsam fahren; aber es fällt halt schwer. Auf Landstraßen fährt man im E schnell an die 130 bis 140 und es kommt einem nicht so schnell vor. Das geht dann natürlich nicht mehr mit 5 l. Daher habe ich auch mit dem Wohnwagen keinen geringeren Verbrauch. Ich fahre halt einfach am Berg viel schneller und das kostet dann richtig Sprit.

Auf der BAB habe ich folgende Erfahrung:
Bis 120: Unter 6 l möglich
Bis 140: um die 7
Bis 160: unter 8
über 160: es geht Richtung 10
über 180: die 10 werden überschritten.

Trotz aller Antrengungen kann ich aber nicht über einen längeren Zeitraum unter 6 l kommen. Dies scheint eine "magische Grenze" zu sein (Reibung Motor, Strombedarf, Rollwiderstand).

Ach noch was. Überlegt mal, wenn ein 1,9 t Auto um die 7 l braucht, oder auch wenn er 8 braucht, finde ich das i. O. Ein Golf Diesel braucht auf der BAB bei 160 auch keine 4 l. Unser 220 CDI liegt so um die 1,5 bis 2 l über unserem golf IV TDI. Ich finde, dass da eigentlich der Golf zu viel braucht😁.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fleierl01


ich kann hier glaube ich eine wichtige Aussage machen.

habe einen E-220 04/04 jetzt drei Jahre gefahren. Mit Euro 4 und Automatik.
Durchschnittlicher Verbrauch wie von Dir beschrieben zwischen 7,5 - 9 Liter.

Haben mir im Januar einen neuen 220 W211 Kombi zugelegt 07/07
westlicher Unterschied 6 Gang Getriebe. Wie ich das Auto beim Händler angesehen habe war im Bordcomputer zu lesen 29.000 Kilometer mit Durchschnittlich 6,6 Liter.

Hab jetzt auf das Auto 7.000 Kilometer gefahren und komme auf den gleichen Wert.
ich fahr also das Auto mit 6,5 - 7,2 Liter (Schleichfahrt 5,5 Liter). Was soll ich sagen super. Fazit das Automatikgetriebe braucht viel mehr als angegeben.
Der neue Motor ist auch noch westliche sparsamer und hat mehr Drehmoment.
Ich bin sehr zufrieden.

Das liegt zum größten Teil nicht an der Automatik, sondern am Mopf Motor.

Ich habe beim Mopf auch ca. einen Lieter weniger verbraucht trotz ansonsten gleicher Konfiguration.

Ich hoffe du verlässt dich nicht nur auf das Ki, denn das war beim Mopf ganz anders eingestlellt als beim Vormopf.
Beim Mopf zeigte er weniger an, als er tatsächlich verbraucht hat. Der Vormopf hingegen, war recht genau was die Berechnung an der Tanke offenbart hat.

Wer weniger verbrauchen möchte,soll ein Auto ohne RPF und Automatik kaufen.Das bring meine meinung nach ca.2Liter.
Ich komme mit meine 220CDI mit RPF und Automatik 150PS Vormopf nicht untr 10 Liter im Schnitt.Bei vernüftige fahrweise.Ich habe schon sehr oft wegen verbrauch geschrieben.Es ist bei optimale bedingungen auch 6 Liter zu erreichen.Tempomat 90km/h und lange rollen lassen.
Aber auch locker 16 Liter bei extrem Kurzstrecke was auch bei mir ab und zu der Fall ist.Oder bei Vollgas auf BAB.Locker 12 Liter.
Im Schnitt liege ich laut KI letzte 3000km 8,8Liter.Wenn ich selber rechne ca.10Liter.Das alles ohne Bleifuß.

Zitat:

Original geschrieben von knylm


Wer weniger verbrauchen möchte,soll ein Auto ohne RPF und Automatik kaufen.Das bring meine meinung nach ca.2Liter.
Ich komme mit meine 220CDI mit RPF und Automatik 150PS Vormopf nicht untr 10 Liter im Schnitt.Bei vernüftige fahrweise.Ich habe schon sehr oft wegen verbrauch geschrieben.Es ist bei optimale bedingungen auch 6 Liter zu erreichen.Tempomat 90km/h und lange rollen lassen.
Aber auch locker 16 Liter bei extrem Kurzstrecke was auch bei mir ab und zu der Fall ist.Oder bei Vollgas auf BAB.Locker 12 Liter.
Im Schnitt liege ich laut KI letzte 3000km 8,8Liter.Wenn ich selber rechne ca.10Liter.Das alles ohne Bleifuß.

Beim Mopf dürfte mit oder ohne RPF keinen grossen Unterschied ausmachen, wobei meines Wissens nach der mopf in D serienmässig RPF hat, mit oder ohne Automatik dagegen schon, siehe mein Spritmonitor.

Gruss TAlFUN

Bei meinem Vormopf 220CDI S211 komme ich bei durchschnittlichen 130km/h (BAB) & 100km/h (Landstraße) inklusive zügigen Überholens eigentlich immer auf  rund 7 Liter (+-0,4 Liter). Als wir neulich einen Schleicher (mit 10 Autos langem Stau dahinter) vor uns auf der Landstraße hatten (Schnitt 85 km/h) waren es sogar 5,8 bei ca. 120km Strecke. Das ganze mit DPF, Baujahr 08/04 und 6-Gang-Handschaltung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tuemmers65


Mich interessiert ob nur mein T-Modell recht viel verbraucht. Es sind im Schnitt bei zurückhaltender Überlandfahrweise immerhin 8,3 ltr was ca. einen Liter über der Prospektangabe liegt.

Was verbrauchen den alternativ 280 er oder 320 er ?

Falls nun argumentiert wird das Fzg. ist schwer, hat Automatik usw. muss ich insofern dagegenhalten da mein Vorgängerauto mit Vorkammerdiesel sogar sparsamer war bei ähnlichen Gewicht und Asstattung.

Gruß zu Ostern

Zitat:

Original geschrieben von Hanzl



Zitat:

Original geschrieben von tuemmers65


Mich interessiert ob nur mein T-Modell recht viel verbraucht. Es sind im Schnitt bei zurückhaltender Überlandfahrweise immerhin 8,3 ltr was ca. einen Liter über der Prospektangabe liegt.

Was verbrauchen den alternativ 280 er oder 320 er ?

Falls nun argumentiert wird das Fzg. ist schwer, hat Automatik usw. muss ich insofern dagegenhalten da mein Vorgängerauto mit Vorkammerdiesel sogar sparsamer war bei ähnlichen Gewicht und Asstattung.

Gruß zu Ostern

Zitat:

Original geschrieben von Hanzl



Zitat:

Original geschrieben von Hanzl

Hi Hanzl,

erst nach demschreiben.

Gruß

Ralf

Zitat:

Original geschrieben von autoralf12



Zitat:

Original geschrieben von Hanzl

Hi Hanzl,
erst nach dem [/quote schreiben.
Gruß
Ralf

na das ging in die Hose. Ich meinte nach dem Zitat🙂.

Zitat:

Original geschrieben von Hanzl



Zitat:

Original geschrieben von tuemmers65


Mich interessiert ob nur mein T-Modell recht viel verbraucht. Es sind im Schnitt bei zurückhaltender Überlandfahrweise immerhin 8,3 ltr was ca. einen Liter über der Prospektangabe liegt.

Was verbrauchen den alternativ 280 er oder 320 er ?

Falls nun argumentiert wird das Fzg. ist schwer, hat Automatik usw. muss ich insofern dagegenhalten da mein Vorgängerauto mit Vorkammerdiesel sogar sparsamer war bei ähnlichen Gewicht und Asstattung.

Gruß zu Ostern

Genau das dachte ich mir auch, nachdem ich von meinem alten 300TD auf einen 280T CDI umgestiegen bin.

Der Hauptgrund liegt meiner Ansicht nach in der extrem hohen Verbrauchssensibilität der neuen CDI-Motoren:
d.h.:
Beladung, Rückenwind, Seitenwind, Gegenwind,Steigung etc. und natürlich auch Geschwindigkeit wirken sich so stark aus, dass du für die gleiche Strecke zwischen
6,7 und 10 Liter brauchen kannst !
Ich habe z.B. feststellen müssen, daß alleine der Tempomat um 0,5 Liter mehr verbraucht als laufendes Beschleunigen und Verzögern bei gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit, da der Motor beim Beschleunigen einen höheren Wirkungsgrad erzielt als beim Teillastbetrieb und beim Verzögern und Bergabfahren
die Schubabschaltung mehr spart als gleichmäßiges Fahren.

Da ich aber die letzten 20 tkm im 280TCDI jetzt mit 8,4 erreicht habe, gebe ich mich
geschlagen, glaube aber, daß der 220TCDI bei gleicher Fahrweise nur 7,5 gebraucht hätte.

liebe Grüße

Gerhard

Habe seit Juli 2006 einen E 220 S211 mit Automatik und RPF und bin seitdem ca. 35 000 km gefahren.
Meine Werte:
- im Schnitt ca. 7,5 l /100 km laut Rechnung an der Tanke (das KI zeigt bei mir fast immer 0,4 weniger an),
- niedrigster angezeigter Wert im KI nach ca 30 km 5,3 l/100 km,
- niedrigster Verbrauch errechnet auf eine Tankfüllung 6,8 l/100 km,
- höchster Verbrauch mit einer Tankfüllung 8,5 l/100 km,
- im Winter d.h. unter ca. 5° C etwa 0,5-1l mehr,
- Kurzstrecke (max 10 km) 8-9l/100 km.

Ich fahre in der Regel entspannt - ist eh' kein Rennauto mit den vier Diesel-Töppen.

Vielleicht hilfts?

Das mit dem Tempomat kann ich nicht glauben. Wer ohne Tempomat ständig beschleunigt und dann die Schubabschaltung nutzt und die gleiche Durchschnittsgeschwindigkeit erreichen will, der muss eigentlich alle rationalen Gesetze ausser Kraft setzen.

Zum Verbrauch.
Häufiges Beschleunigen/Bremsen treibtden Verbrauch nach oben. "Gleiten" drückt den Verbrauch. Alleine das hohe Gewicht des T führt zu diesem Faktor.

Der 170 PS Motor ist sparsamer als der 150 PS 220 CDI Motor.

DPF "kostet" beim 150 PS Motor bis zu 1,5 l. Ein Update soll da helfen.

Beim 170 PS Motor schaltet die Automatik schneller hoch und hält an Steigungen etc. den höheren Gang länger. Folge: Verbrauchssenkend.

Alles 220 CDI T, 50 Tkm p. a., viel Landstraße. BAB Anteil ca.20 %, zügige aber entspannte Fahrweise, BAB max 160 km/h, selten schneller:
150 PS ohne DPF: 7,1 bis 7,5 l/100 km. Max/min: 6,7 bis 8,3
150 PS mit DPF: 7,5 bis 8,4 6,9 bis 8,9, mit Anhänger 10 bis 12 l

170 PS mit DPF 6,8 bis 7,5 6,6 bis 7,8 mit Anhänger 9 bis 12 l

Mit dem 150 PS war ich öfters über 8, mit dem 170 PS bleibe ich zwischen 7 bis 7,5 l.

Leider habe ich mit dem 170 PS noch keine "Sommererfahrung". Oft brauche ich im Sommer mehr, da die theoretischen Nachteile des Winters oft mit einem höheren tempo im Sommer "überkompensiert" werden😁.

Der 170 PS hat noch einen "Nachteil". Die 20 PS mehr fühlen sich eher nach 50 PS mehr an und man nutzt das Leistungsplus auch öfters aus. Der Wagen hängt extrem gut am Gas und erinnert schon an den alten 320 CDI (Reihenmotor mit 204 PS). Daher kann man schon sparsam fahren; aber es fällt halt schwer. Auf Landstraßen fährt man im E schnell an die 130 bis 140 und es kommt einem nicht so schnell vor. Das geht dann natürlich nicht mehr mit 5 l. Daher habe ich auch mit dem Wohnwagen keinen geringeren Verbrauch. Ich fahre halt einfach am Berg viel schneller und das kostet dann richtig Sprit.

Auf der BAB habe ich folgende Erfahrung:
Bis 120: Unter 6 l möglich
Bis 140: um die 7
Bis 160: unter 8
über 160: es geht Richtung 10
über 180: die 10 werden überschritten.

Trotz aller Antrengungen kann ich aber nicht über einen längeren Zeitraum unter 6 l kommen. Dies scheint eine "magische Grenze" zu sein (Reibung Motor, Strombedarf, Rollwiderstand).

Ach noch was. Überlegt mal, wenn ein 1,9 t Auto um die 7 l braucht, oder auch wenn er 8 braucht, finde ich das i. O. Ein Golf Diesel braucht auf der BAB bei 160 auch keine 4 l. Unser 220 CDI liegt so um die 1,5 bis 2 l über unserem golf IV TDI. Ich finde, dass da eigentlich der Golf zu viel braucht😁.

Hier ein paar Beispiele

Zitat:

Original geschrieben von Hanzl


...
Ich habe z.B. feststellen müssen, daß alleine der Tempomat um 0,5 Liter mehr verbraucht als laufendes Beschleunigen und Verzögern bei gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit, da der Motor beim Beschleunigen einen höheren Wirkungsgrad erzielt als beim Teillastbetrieb und beim Verzögern und Bergabfahren
die Schubabschaltung mehr spart als gleichmäßiges Fahren.
...

Bei Bergabfahrt mag das stimmen, ansonsten ist es falsch. Konstante Geschwindigkeit auf ebener Strecke erfordert weniger Leistung als ständiges Abbremsaen und Beschleunigen und ist deshalb immer sparsamer.

hallo zusammen,
mein vorgänger w210 220cdi automatic/avantgard mit 235/45 17war im schnitt bei 6,7l/100km.
mein w211 220cdi automatic/avantgard ohne dpf mit 235/40 18 vorn und 265/35 18 hinten im schnitt 7,8l/100km .habe mich bei meinem freundlichen 2 mal beschwert es wurde jedesmal ein motorsoftware update gemacht ohne erfolg. deshalb habe ich mir jetzt bei www.jk-chiptuning.de die motorsteuerung optimieren lassen habe jetzt 180ps und der schnitt liegt bei 7,4l/100km und der zieht jetz ordentlich durch mit 405 nm .
mfg
muecke 102

hallo zusammen,
mein vorgänger w210 220cdi automatic/avantgard mit 235/45 17war im schnitt bei 6,7l/100km.
mein w211 220cdi automatic/avantgard ohne dpf mit 235/40 18 vorn und 265/35 18 hinten im schnitt 7,8l/100km .habe mich bei meinem freundlichen 2 mal beschwert es wurde jedesmal ein motorsoftware update gemacht ohne erfolg. deshalb habe ich mir jetzt bei www.jk-chiptuning.de die motorsteuerung optimieren lassen habe jetzt 180ps und der schnitt liegt bei 7,4l/100km und der zieht jetz ordentlich durch mit 405 nm .
ps wohne auf der schwäbischen alb also immer berg auf und berg ab!!!
mfg
muecke 102

Deine Antwort
Ähnliche Themen