Verbrauch C450/C43

Mercedes C-Klasse W205

Hallo Leute,
mich interessiert der Verbrauch von C450/C43.
Wäre euch dankbar wenn Ihr mal den Verbrauch von euer Schmuckstück Posten würdet.
Danke und Gruß
istnight

Beste Antwort im Thema

130 mit unter 8 Litern? Glaube ich nicht. Ich bitte mal um ein Foto vom KI ab Start, nach Erreichen der Geschwindigkeit zurückgesetzt und dann mal einen 130er Schnitt über 10-30km festhalten. Allrad und der Luftwiderstandsindex sprechen aus meiner Sicht gegen so einen Verbrauch.

541 weitere Antworten
541 Antworten

Vielen Dank für eure Antworten. Es ging weniger um den Verbrauch sondern ob er generell zu empfehlen ist. Ich hatte einen C250 ganz neu und war in diesem Jahr bei der DTM. Dort durften wir den C43 fahren und ich war begeistert. Also die C 250 Klasse wieder verkauft und nun will ich den C43 kaufen. Ist echt nur für Urlaubsfahrten, Ischgl und so. Ich will nicht protzen aber für den Alltag habe ich noch 4 Andere Wagen zur Verfügung dann noch einen Camaro und ne Z1000 + Z 800. Mir gefällt halt optisch die C Klasse seit die bei Mercedes alles neu auf die Straße gestellt haben. Bis 2015 bin ich BMW Fahrer gewesen. Gruß Andy

Mein Auto ist aktuell in der Werkstatt. Die Mitarbeiter haben heute morgen scheinbar eine Testfahrt durchgeführt.
So einen Durchschnittsverbrauch hatte ich auch noch nie.

Asset.PNG.jpg

Hallo

Haha da waren sie aber sportlich unterwegs oder?

LG 😁

Ich bin auf 180 und gespannt, wie der Meister diesen Verbrauch rechtfertigt.

Ähnliche Themen

Hier kommt mir sofort die Aussage eines Freundes ( Dienstwagenfahrer ) in den Sinn.

Ich bekomme alle 12 Monate ein neues Auto und das jetzt schon seit 8 Jahren.

Ich fahre doch nicht permanent die Autos für andere ein.

Ist der Motor kalt gib ihn sechseinhalb gib ihn acht und die Werkstatt lacht.

Die werden dein Fahrzeug aber wohl erst 30 min im Stand mit laufendem Motor stehen lassen haben,
Haben ein Update aufgespielt und anschließend eine ausgiebige adaptionsfahrt durchgeführt. D:

Gruß Pfanni

Zitat:

@Steven384 schrieb am 1. November 2017 um 12:33:42 Uhr:


Ich bin auf 180 und gespannt, wie der Meister diesen Verbrauch rechtfertigt.

Ganz einfach: Zu faul eine externe Stromversorgung anzuschließen und daher den Motor in der Werkstatt für Einstellarbeiten mit der Diagnose laufen lassen. Sehe ich immer wieder in der Werkstatt.

Jo, also ich bin zufrieden. Spaß hatte ich eher keinen. Aber 680km 5h 50min ist ganz passabel

Jup. Hatte auch mal einen hohen Durchschnittsverbrauch, als mein Wagen in der Werkstatt war. Ist darauf zurückzuführen, dass der Verbrauch enorm ansteigt, wenn der Motor läuft. Und die lassen halt wirklich immer die Motoren laufen. 😛

Zitat:

Und die lassen halt wirklich immer die Motoren laufen.

Grüße von der NL Frankfurt, das ist absolut nicht richtig! Im Gegenteil, die nutzen eher die Batterie aus bis sie halb tot ist, aber in der Werkstatt läuft der Motor nur zum Testen. Das ist eine interne Richtlinienverordnung in allen von MB zugelassenen Reparaturbetrieben.

Einzige Ausnahmen sind Reparaturen am Motor oder an der Peripherie, wo es vorkommen kann, dass der Motor im Leerlauf oder tatsächlich durch Warmfahren auf Betriebstemperatur gebracht werden muss, um eine aussagekräftige Diagnose zu erhalten.

Zitat:

@AMG-Star schrieb am 3. November 2017 um 17:07:40 Uhr:



Zitat:

Und die lassen halt wirklich immer die Motoren laufen.

Grüße von der NL Frankfurt, das ist absolut nicht richtig! Im Gegenteil, die nutzen eher die Batterie aus bis sie halb tot ist, aber in der Werkstatt läuft der Motor nur zum Testen. Das ist eine interne Richtlinienverordnung in allen von MB zugelassenen Reparaturbetrieben.

Einzige Ausnahmen sind Reparaturen am Motor oder an der Peripherie, wo es vorkommen kann, dass der Motor im Leerlauf oder tatsächlich durch Warmfahren auf Betriebstemperatur gebracht werden muss, um eine aussagekräftige Diagnose zu erhalten.

Bc zeigte mir das an gestern als ich meinen Wagen nach dem Service A abgeholt habe

Asset.JPG

Wenn der Motor innerhalb eines Abstands von 4 Stunden mehrmals gestartet wird und der Wagen sich dann auch bewegt, kommt diese Zeit zustande, weil er das als einen Turn sieht, das ist nicht reine Fahrzeit. Er kann einmal um die Werkstatt gefahren sein nachdem er vorher 2 Stunden im Service war. Also alles in Ordnung

Also meiner Meinyng nach haben sie den Motor knapp 2h laufen gelassen. Auch nach knapp 10km auf Eco war der Verbrauch noch 30 Liter

Nein, garantiert nicht. Mach den Selbstversuch, dann siehst du das: Motor kaltstarten, 7km fahren, 2Std stehen lassen und dann nochmal den Motor starten. Das System "denkt", du hast ne Pause gemacht und setzt die Reise exakt da weiter mit deinem Anfangsverbrauch, der nach dem Kaltstart nunmal extrem hoch ist.

Ihr versteht es glaub ich nicht, guckt doch mal die Zeit an es steht 1:57 also 1 Stunde und 57 Minuten

Deine Antwort
Ähnliche Themen