Verbrauch beim 55 TFSI e
Hallo,
in einigen Freds habe ich Unzufriedenheit zum Verbrauch gelesen. Ich bin eigentlich ganz zufrieden. Bin ich nur zu anspruchslos? Würde es gerne mal mit Euern Erfahrungen vergleichen.
Bei jedem Auto kann man mit seinem Fahrstil den Verbrauch beeinflussen - so weit, so klar. Bei diesem Plugin Hybrid scheint mir das aber noch stärker. Am meisten spart er im Hybridmodus - so scheint mir - wenn man ihn an den geeigneten Stellen mit geringem Leistungsbedarf oder stop and go (meist in einer Stadt oder im Stau) elektrisch fahren lässt (macht er automatisch so, wenn man mit dem Gasfuß keine falschen Befehle gibt). Das kann man über die Leistungsanforderung steuern. Wer darauf nicht achtet, lässt ihn den Verbrenner viel zu oft kurz starten. Je nach Anzeige und Poppometer kriegt man das noch nicht einmal mit.
Hier 2 Fahrten von mir jeweils mit den Daten aus dem Kurzzeitspeicher.
Autobahn flott: Überwiegend Autobahn im Feierabendverkehr, Kasseler Berge, wenn genügend freie Piste 210 - bis 220 km/h, oft abbremsen meist mit Rekuperation durch LKW Ralley. Man beachte dennoch die Durchschnittsgeschwindigkeit. Der zugegebene Strom kommt nur aus Rekuperation (wegen "Hold"😉. Entspricht in etwa einer halben Akkuladung auf dieser Fahrt nur durch Rekuperation.
Autobahn Landstraße: Ist ein Mix etwa 50:50, Überland:Autobahn. In den Überlandpassagen sehr viele Orte mit 30 km/h aber auch Abschnitte mit gut ausgebauter Landstraße (Marburg, Edersee, Korbach, Diemelstadt). Hier hab ich Hybrid Auto mit Zieleingabe genutzt. In diesem Modus fährt das Auto den Akku bis zum Ziel langsam leer. Gestartet war ich mit etwa halb voller Batterie. Man erkennt, viel Rekuperation ist nicht dazu gekommen, da ich vorausschauend gefahren bin, selten bremsen musste. Auf den Autobahnanteilen Tempomat 130, Effizienzmodus. Durchscnittsgeschwindigkeit kann sich bei dem Streckenprofil sehen lassen und Verbrauch auch, wie ich finde. Ich glaube, bei beiden Strecken hätte mein voriger Competition etwa den gleichen Verbrauch in Diesel gehabt. Also ich bin zufrieden.
Wie seht Ihr das?
Beste Antwort im Thema
Bin am Wochenende mal flott A5, A7 durch die Kasseler Berge und dann grob Richtung Dortmund 290 km gefahren.
Als ich von der Autobahn abfuhr, hatte ich sogar 140 km/h als Durchschnittsgeschwindigkeit in der Anzeige, trotz längerer Baustellen und ca. 45 km Stadt/Land in der Strecke. Ich war am Start mit 75% Batterieladung losgefahren.
Inzwischen fahre ich Autobahn überwiegend in S, dann bleibt der Motor immer an und nach meiner Erfahrung verbraucht im Hybridmodus der Boost etwa soviel elektrische Energie, wie ich durch Rekuperation herein bekomme, wenn ich versuche wo es geht so um 200 zu fahren.
Am Wochenende war die Piste schön leer und ich konnte schon mal mit 230/240 gut dahin rollen. Höchstgeschwindigkeit bin ich nicht angefahren, aber Kickdown Beschleunigungen konnte ich mir nicht verkneifen :-).
Wenn ich die ca. 6 bis 7 kWh aus der Steckdose, die da noch mit drin stecken ignnoriere :-), dann liegt der Verbrauch in Litern (Super) in etwa auf dem Niveau, das ich mit meinem A6 Competition an Diesel verbraucht habe, wenn ich so flott durchkam.
Daher bin ich mit dem Verbrauch bei dieser Fahrweise auch sehr zufrieden. :-)
44 Antworten
7,8 l beim S7 find ich aber auch ziemlich gut.
Bei mir lese ich in der Handyapp Statistik über die ersten fast 5000 km 7,6 l auf 100 km und dazu 9,3 kWh pro 100 km mit dem plug in Hybrid.
Da hat ja mein A6 Competition bei mir mehr Diesel gebraucht, als Du mit dem S7 - respekt.
Heute bin ich 76 km über Land gefahren. Akku zum Start voll. Am Ende 2,8 l/100 km super und 11,4 kWh/100 km. 2 kWh waren am Schluß noch im Akku.
Solche Strecken scheinen die Stärke von diesem Hybridkonzept zu sein, unter dem Aspekt Sprit sparen.
wäre eigentlich auch meine Wahl gewesen, wenn der "e" einen V6 hätte... aber ein 4 Zylinder für 100T€ geht gar nicht! 🙂
Ich verstehe gut, was Du meinst :-)
Auch ich muss mich kurz umdrehen, wenn ich hinter mir das tiefe Blubbern von "Hubraum" höre (übrigens aber auch beim Klacken hochhackiger Riemensandalen ). :-))
Das bietet er nicht (also das Blubbern) ;-)
Mit dem grösseren 6 Zylinder wäre er zu schwer. Bin ziemlich sicher, dass das deutlich zu Lasten der Fahrtauglichkeit im reinen Elektrobetrieb ginge. Und im Zusammenspiel kommen der 4 Zylinder und der Elektromotor, was die Fahrleistungen betrifft, in dieser Kombi nahe an den 55 TFSI heran. Daher aus meiner Sicht ein notwendiger Kompromiß, um nicht zu schwer zu werden. Gleiches gilt im Übrigen ja auch für den Akku. Mehr Reichweite würde den auch immer schwerer machen.
Am Ende des Tages wohl eine Philosophiefrage :-) gut fahren lassen sich ja beide. :-)
Ähnliche Themen
Die Fahrzeughersteller werden da schon den besten Kompromiss gefunden haben.
Den Benzinmotor als Hilfstriebwerk zu überdimensionieren bringt lediglich die von Tiefstapler genannten Nachteile.
Man muss sich spätestens beim Thema Elektro/Hybrid vom Hubraum- und Zylinderdenken verabschieden. Wo sollte das auch anfangen und wo aufhören? Der eine weint einem V6 hinterher über den der andere nur müde lacht, weil er V8 fahren will...
Ein weiterer Aspekt ist das häufige An und Aus des Verbrenners im Hybridmodus.
Ich habe beobachtet, dass im Stadt- Landbetrieb der Hybridmodus vom Abschalten des Verbrenners im Leerlauf oder Teillastbetrieb lebt.
Die Kräfte beim Anwerfen des Motors sind beim 6 Zylinder erheblich höher (Belastung Steuerkette etc.) dafür ist er meiner Meinung nach nicht geeignet.
Wie oft bzw. wie lange hat der 4 Zylinder bei mir bisher Vollast gehabt? Seltenst. Der reicht mit Elektro vollkommen! Und ist beim An Aus vermutlich deutlich besser als ein 6 Zylinder.
6 Zylinder im Hybrid ist aus meiner Sicht nur interessant, für jemanden, der überwiegend im Verbrennermodus fahren möchte/muss.
Ich frage neben dem Q5 und dem A6 Forum auch hier nochmal nach Erfahrungen mit ungefähr 250km. Wo liegen da eure Verbräuche. Ich würde eigentlich gerne unter die 4l kommen. Ist das realistisch?
Zitat:
@h000fi schrieb am 23. Juli 2020 um 19:54:23 Uhr:
Ich frage neben dem Q5 und dem A6 Forum auch hier nochmal nach Erfahrungen mit ungefähr 250km. Wo liegen da eure Verbräuche. Ich würde eigentlich gerne unter die 4l kommen. Ist das realistisch?
Ist 250,3 km nah genug dran? ;-))
Aller erster Fred, Bild Landstrasse/Autobahnmix.
Aber auf meiner Strecke hätte ich 5,x schaffen können, aber unter 4 höchstwahrscheinlich nicht.
Ich schätze, wem ein Verbrauch unter 4 Liter auf 250 km Strecken ein wichtiges Kaufkriterium ist, sucht in dieser Fahrzeugklasse derzeit nicht am richtigen Ende.
Vermutlich braucht man für derartige Verbrauchsziele auch einen Fahrstil, für den selbst 150 PS Systemleistung noch überpowert wären.
Gruss
Danke. Deine Werte habe ich gesehen. Du bist doch hoffentlich nicht der einzige, der vielleicht auch regelmäßig solche Entfernungen zurück legt.
Meine ersten 600km, davon 400km Urlaubsfahrt! Nach dem vierten Laden hat er heute eine Reichweite von 57km angezeigt! ??
Kann hinkommen. Warum wundert dich das?
Herzlichen Glückwunsch - übrigens - zu deinem Neuen.
Ich habe seit längerem die Batterie nicht mehr auf 100% aufladen müssen. Daher weiß ich im Moment nicht, was bei meinem da steht, wenn er ganz voll ist und alle sonstigen Verbraucher aus sind.
Gruss
Vielen Dank für deine Glückwünsche!
Mich wundert es überhaupt nicht, da ja die Akkuzellen einige Ladezyklen brauchen um voll da zu sein. Nach dem ersten Ladezyklus lag die Reichweite nur bei 48km. Die 57km freuen mich nun! ??
Bis jetzt bin ich sehr zufrieden. Der A7 ist noch leiser als mit Q7 und mit adaptiven Dämpfern sogar mit 20‘ Rädern schön komfortabel.
Zitat:
@VSTAR schrieb am 2. August 2020 um 12:50:44 Uhr:
Vielen Dank für deine Glückwünsche!Mich wundert es überhaupt nicht, da ja die Akkuzellen einige Ladezyklen brauchen um voll da zu sein. Nach dem ersten Ladezyklus lag die Reichweite nur bei 48km. Die 57km freuen mich nun! ??
Bis jetzt bin ich sehr zufrieden. Der A7 ist noch leiser als mit Q7 und mit adaptiven Dämpfern sogar mit 20‘ Rädern schön komfortabel.
Fährst du auch ab und zu längere Strecken von 200 bis 300km? Wenn ja magst du mir bitte deine Verbräuche nennen?
Anbei die erste Autobahnfahrt, Hannover-Niebüll. Tempomat maximal auf 160km/h eingestellt und Akku war danach auf 8km runter.
Grüße