Verbrauch beim 55 TFSI e
Hallo,
in einigen Freds habe ich Unzufriedenheit zum Verbrauch gelesen. Ich bin eigentlich ganz zufrieden. Bin ich nur zu anspruchslos? Würde es gerne mal mit Euern Erfahrungen vergleichen.
Bei jedem Auto kann man mit seinem Fahrstil den Verbrauch beeinflussen - so weit, so klar. Bei diesem Plugin Hybrid scheint mir das aber noch stärker. Am meisten spart er im Hybridmodus - so scheint mir - wenn man ihn an den geeigneten Stellen mit geringem Leistungsbedarf oder stop and go (meist in einer Stadt oder im Stau) elektrisch fahren lässt (macht er automatisch so, wenn man mit dem Gasfuß keine falschen Befehle gibt). Das kann man über die Leistungsanforderung steuern. Wer darauf nicht achtet, lässt ihn den Verbrenner viel zu oft kurz starten. Je nach Anzeige und Poppometer kriegt man das noch nicht einmal mit.
Hier 2 Fahrten von mir jeweils mit den Daten aus dem Kurzzeitspeicher.
Autobahn flott: Überwiegend Autobahn im Feierabendverkehr, Kasseler Berge, wenn genügend freie Piste 210 - bis 220 km/h, oft abbremsen meist mit Rekuperation durch LKW Ralley. Man beachte dennoch die Durchschnittsgeschwindigkeit. Der zugegebene Strom kommt nur aus Rekuperation (wegen "Hold". Entspricht in etwa einer halben Akkuladung auf dieser Fahrt nur durch Rekuperation.
Autobahn Landstraße: Ist ein Mix etwa 50:50, Überland:Autobahn. In den Überlandpassagen sehr viele Orte mit 30 km/h aber auch Abschnitte mit gut ausgebauter Landstraße (Marburg, Edersee, Korbach, Diemelstadt). Hier hab ich Hybrid Auto mit Zieleingabe genutzt. In diesem Modus fährt das Auto den Akku bis zum Ziel langsam leer. Gestartet war ich mit etwa halb voller Batterie. Man erkennt, viel Rekuperation ist nicht dazu gekommen, da ich vorausschauend gefahren bin, selten bremsen musste. Auf den Autobahnanteilen Tempomat 130, Effizienzmodus. Durchscnittsgeschwindigkeit kann sich bei dem Streckenprofil sehen lassen und Verbrauch auch, wie ich finde. Ich glaube, bei beiden Strecken hätte mein voriger Competition etwa den gleichen Verbrauch in Diesel gehabt. Also ich bin zufrieden.
Wie seht Ihr das?
Beste Antwort im Thema
Bin am Wochenende mal flott A5, A7 durch die Kasseler Berge und dann grob Richtung Dortmund 290 km gefahren.
Als ich von der Autobahn abfuhr, hatte ich sogar 140 km/h als Durchschnittsgeschwindigkeit in der Anzeige, trotz längerer Baustellen und ca. 45 km Stadt/Land in der Strecke. Ich war am Start mit 75% Batterieladung losgefahren.
Inzwischen fahre ich Autobahn überwiegend in S, dann bleibt der Motor immer an und nach meiner Erfahrung verbraucht im Hybridmodus der Boost etwa soviel elektrische Energie, wie ich durch Rekuperation herein bekomme, wenn ich versuche wo es geht so um 200 zu fahren.
Am Wochenende war die Piste schön leer und ich konnte schon mal mit 230/240 gut dahin rollen. Höchstgeschwindigkeit bin ich nicht angefahren, aber Kickdown Beschleunigungen konnte ich mir nicht verkneifen :-).
Wenn ich die ca. 6 bis 7 kWh aus der Steckdose, die da noch mit drin stecken ignnoriere :-), dann liegt der Verbrauch in Litern (Super) in etwa auf dem Niveau, das ich mit meinem A6 Competition an Diesel verbraucht habe, wenn ich so flott durchkam.
Daher bin ich mit dem Verbrauch bei dieser Fahrweise auch sehr zufrieden. :-)
Ähnliche Themen
44 Antworten
So, ... die ersten 10.000 km mit dem A7 TFSI e quattro liegen hinter mir - es hat wirklich Spaß gemacht.
... und das mit einer geschätzten 60/40-Verteilung Stadtverkehr/Langstrecke. Die Stadtverkehr-Kilometer bin ich, meist notgedrungen, sehr entspannt gefahren, die Langstrecken wo es ging auch sehr sportlich.
Das entspannte Fahren ist elektrisch wirklich sehr entspannend, das sportliche Fahren macht super Spaß mit dem A7 hybrid.
Der Verbrauch stellt sich laut Anzeige wie folgt dar:
Verbrenner: 4,4 Liter / 100 km
Stromer: 13,2 kWh / 100 km
Die Verteilung Verbrenner/Stromer ist laut Anzeige 41%/59%
- Auf dem beigefügten Foto steht interessanterweise auch noch 42%/58% - ich würde sagen, dass die unterschiedlichen Angaben ein Programmierungsfehler sind )
Zum Vergleich:
Die offizielle Audi-Angabe ist:
Kraftstoffverbrauch kombiniert: Benzin: 1,9 l/100km | Strom: 17,0 kWh/100 km
Wie sind eure Erfahrungen?
Folgend die aktuellen Daten meines Langzeitspeichers:
Strecke: 730km
Verbrauch E-Motor: 15,7 kWh/100km
Verbrauch Verbrennungsmotor: 3,5l/100km
Durchschnittsgeschwindigkeit: 34 km/h
Verteilung: 62% Elektro; 38% Verbrenner
Hier nun mein Status im Langzeitspeicher nach 8300km:
Verbrauch E-Motor: 10,6 kWh/100km
Verbrauch Verbrennungsmotor: 6,5l/100km
Durchschnittsgeschwindigkeit: 64 km/h
Verteilung: 48% Elektro; 52% Verbrenner
Langzeitspeicher mit 5319 km: 58% Elektro, 42% Verbrenner - 4,9l/100km, 11,3 kWh/100km, 43 km/h
... vielen Dank für eure Verbrauchswerte.
Ich stelle mir nun die Frage, wie man jetzt Vergleiche herstellen kann, insbesondere auch zu den offiziellen Zahlen von Audi? Es sind doch recht viele Parameter, oder?
Ich hab mir für meinen Vergleich ein Excel-Sheet gebastelt.
Dort kann ich eintragen: km/Jahr, geschätzter Verbrauch reiner Benzinmotor, geschätzter Verbrauch reiner E-Motor, 4 verschiedene Fahrstrecken (Arbeit, Privat<50km, privat >400km, Dienstreisen > 400km und die jeweiligen EMotor-Fahranteile).
Dazu die Kosten pro Liter und kwh.
Zusammen mit der Steuerersparnis (KFZ Steuer) ergibt das bei mir dann eine Kostenersparnis von 18€ pro Monat gegenüber meinem aktuellen 45er Diesel.
Egal wie ich rechne, der Hybrid scheint günstiger zu sein, wenn man die 40€ KFZ Steuer einrechnet.
Die Leasingrate ist da noch nicht berücksichtigt. Damit wird's natürlich nochmals günstiger.
Bei mir sieht es inzwischen wie folgt aus;
- 11.450 km seit Anfang Februar
- ca. 50:50 Elektro zu Verbrenner (hätte nie gedacht, dass bei mir Elektroanteil so hoch würde)
- 7,32 l/100 km und5,71 kWh/100 km auf die Gesamtdistanz (abgelesen aus der App)
- Verbrauch im Langzeitspeicher ist bei mir "versaut" weil ich im Herbst mit meinem grossen Wohnwagen 1.500 km in die Alpen gefahren bin. Das sind rund 10% meiner Gesamtfahrleistung bisher, zu 11,5 l/100 km und kein Strom während der Fahrt geladen.
- geladen habe ich nach meinen Aufzeichnungen ca. 1.160 kWh aus der Steckdose
- leider passt das so garnicht, wenn ich die 5,71 hochrechne auf die Gesamtdistanz
- insbesondere wenn ich berücksichtige, dass ich auch ordentlich rekuperiert habe ??
Hallo,
ich hab seit 15.12. den A7, zwar nur den 50 TFSI e, hoffe aber trotzdem mich bei der 55er TFSI e Diskussion einklinken zu dürfen. Ich bin bis jetzt erst 200 km gefahren, aber beim nachrechnen wieviel el. Energie ich verbrauche falle ich vom Glauben ab. Meine max. Ladekapazität beträgt gemäß Display 45km, der Akku vom 50TFSI e hat 14KW Speicherkapazität. Einmal fuhr ich mit vollem Akku rein elektrisch 29km bis am Display 0km angezeigt wurden, ein anderes mal 25,4km, lt. Display hatte ich dann noch Akkukapazität für 6km. Natürlich fuhr ich mit Klimaanlage, Sitzheizung und Radio an. Wenn ich nun pro KW 0,3€ rechne gibt das Kosten in Höhe von 14-16€ / 100km. Meine durchschnittliche Jahresfahrleistung beträgt 15TKm, ein Großteil davon sind Kurzstrecken < 20km. Ich hatte ursprünglich den Ansatz soviel wie möglich elektrisch zu fahren, muß aber jetzt das wohl überdenken, denn beim reinen Fahren mit dem Verbrennungsmotor werde ich wohl deutlich unter den Kosten von 14-16€/100Km bleiben, oder?
mfg
Novus
Hallo Novus,
ja, das ist so. Das elektrische Fahren ist nicht das Sparprogramm. Mit Sprit fährt unser Hybrid günstiger - und zwar deutlich. Ausnahme vielleicht extreme Kurzstrecke, wenn man nur den Energieverbrauch rechnet.
Sobald man mit berücksichtigt, dass der Hochvoltakku einem gewissen Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegt und wahrscheinlich in einem Autoleben einmal mit allen 8 Modulen ausgetauscht werden müsste, wird das elektrische Fahren ziemlich unwirtschaftlich. Ich hab beim :-) mal interessehalber angefragt, alle 8 Module kosten 13.000 €. Wenn du das mal geschätzt auf 100.000 km umlegst und zu den Stromkosten hinzuzählst, fährst du nur noch im Hold Modus :-), wenn reine Wirtschaftlichkeit die Motivation ist.
Aber:
Dieses Auto hat mich in meinem Fahrstil schon umerzogen, ich bin zum Gleiter geworden. Und ich bin inzwischen über das Ärgernis der Erkenntnis, wie teuer das elektrische Fahren ist, hinweg und gönne mir einfach zu gleiten, wo gleiten möglich ist. Meiner war leider auch nicht gefördert und Dienstwagen ist es auch nicht ...
Gruss
@novus27 Die Zusatzverbraucher reißen dich rein und natürlich dein Gas bzw. Elektrofuß!
Ich hatte vor kurzem den etron zum testen. Aus 400km Restreichweite wurden innerhalb von Minuten nach ein paar Kilometern mit Heizung, Sitzheizung etc. und normaler Fahrt (gemessen an meinem Dieselfahrverhalten) < 200 km.
Die Reichweite ging erst wieder hoch, nachdem ich den Super-Eco-Sparmodus (wie der genau hieß, weiß ich nicht mehr) eingeschaltet.
Ich habe meinen 55 TFSIe seit Anfang November. Der Temperaturunterschied zwischen November und Dezember haben sich bei mir schon deutlich auf die Reichweite ausgewirkt. Im November bin ich rein elektrisch durchaus 55km gekommen. Aktuell sind es eher so 35km. Das solltest du in deiner Rechnung berücksichtigen @novus27
Hallo an Alle,
mein Verbrauch hat sich nun bei 7,1l eingependelt, aber die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt auch bei 69km/h. 42% davon sind elektrisch gefahren und auf der BAB bin ich immer zügig unterwegs.
Mein Q7 3.0tdi lag vorher bei 9,9l und 74km/h über 70000km.
Das einzige was mich wirklich am A7 stört ist die Tankgröße. Bei 30km Restreichweite geht nur 40-41l rein.
Grüße
7 liter schaft mein TDI aber auch
Und 42% elektrisch, das bedeutet der Benzienverbrauch liegt bei deutlich über 12L/100km?
Wieviele kWh hast du denn geladen? Oder ist das alles Rekuperiert?
Wenn man den Vergleich machen möchte, muss man natürlich den kombinierten Verbrauch betrachten. Insbesondere wenn man den Hybrid so nutzt, wie es gedacht ist, den Akku auch übers Stromnetz lädt.
Der Nachteil für den Vergleich: der benutzte Strom enthält immer Netzstrom plus einen Anteil rekuperierten Strom.
Der Vorteil: Wo der Verbrenner viel Energie für den fast Leerlaufbetrieb verbraucht, kann der Hybrid elektrisch fahren und das ist dann energetisch sparsamer.
Bremsen geht meist elektrisch, wenn man vorausschauend fährt (Rekuperation).
Sobald Klimatisierung erforderlich ist, geht immer relativ viel Energie im Elektrobetrieb aus der Batterie in Heiz- bzw. Kompressorleistung. Das verkürzt die Reichweite zum Teil um 50%.
Zur Zeit ist Energie in Super für 1,50 € /Liter nach meiner Betrachtung ungefähr gleich teuer wie Strom zu 0,32 €/kWh, um damit zu fahren.
Gruß
Zitat:
@repsol2006 schrieb am 7. April 2021 um 14:09:48 Uhr:
7 liter schaft mein TDI aber auch![]()
Und 42% elektrisch, das bedeutet der Benzienverbrauch liegt bei deutlich über 12L/100km?
Wieviele kWh hast du denn geladen? Oder ist das alles Rekuperiert?
Siehst du in der Anlage: 9,7kw/100km. Geladen wurde soviel wie möglich.