Verbrauch B250e

Mercedes B-Klasse W247

Guten Morgen allerseits;
ich wende mich hauptsächlich an die B250e-Fahrer bzw. natürlich auch A250e und möchte hier ein Thema zum Verbrauch anfangen.
Ich bin jetzt das erste Mal (ich habe das Auto erst eine Woche) eine größere Strecke gefahren und habe mir das dann auf der App angeschaut (Reisedaten).
Aber: ich werde nicht so richtig schlau daraus - und vielleicht sind hier Kollegen, die da schon mehr Fahr- und Verbrauchserfahrung haben.

Also: Es war eine Strecke ca. 230 km hin und 230 km zurück über die Autobahn (mit einem mittleren Stau), ein Teil Landstraße und ein klein wenig Ortsverkehr. Gesamt 460,6 km (siehe pic vom Reiserechner). Dabei soll ich 119 km elektrisch gefahren sein - und das bei einem nur 15,6 kWh großen Akku.
Nun finde ich aber ganz unten den Verbrauch "elektrisch" 2,2 kWh - kann ja nicht sein, denn den Akku habe ich ja nach einiger Zeit leer gefahren.
Und: Den Spritverbrauch gibt mir der Rechner mit 6 l/100 km an.
Wenn ich das aber richtig nachrechne (ich muss zu den 460 km noch 10 dazu zählen, weil ich erst nach dem Volltanken zuhause in der Garage den Reset gemacht habe, also 470 km), dann errechne ich Folgendes:
470 km - 119 km el. = 351 km mit Benzin. Würde aber bei getankten 27,87 l eine Verbrauch von 7,9 l Super je 100 km machen.

Nun bin ich doch etwas irritiert - wer kann da mit seinen Erfahrungen weiterhelfen?
Danke Euch!

B250e Reiserechner Verbrauch
114 Antworten

Zitat:

@Holm schrieb am 17. Juni 2021 um 08:05:26 Uhr:


@Shark58 Vielen Dank für die Info!
… Bei einem noch moderneren Auto wie dem B250e hätte man ja den Anspruch, dass er mit wenigsten 5L auskommt, dann würden 30L mit 5L Reserve ja auch reichen, schade.

Ich bin ratlos...

Grüße, Uli

Er kommt ja auch mit deutlich unter 5 l aus. Mein Durchschnittsverbrauch nach 6.500 km liegt jetzt bei 2,9 l Benzin plus 15 kWh Strom auf 100 km. Und ich fahre sowohl auf der Langstrecke mit Verbrenner, als auch auf der Kurzstrecke rein elektrisch immer zügig. Wenn man sich etwas zurück hält geht bei beiden Werten noch deutlich weniger.

Was nicht geht, ist den Hybriden mit seinem Mehrgewicht als reinen Verbrenner zu fahren und dann Wunder im Verbrauch zu erwarten. Schon garnicht mit einer B-Klasse, die aufgrund ihres höheren Aufbaus immer etwas mehr verbraucht als die identisch motorisierte A-Klasse.

Das richtige Auto für dich ist wahrscheinlich ein B220 oder B250 Benziner bzw. die entsprechenden Diesel.

Halber Steuersatz ist eben nicht alles.

Es ist geschafft. Nach der heutigen Fahrt zu zweit mit zwei E-Bikes auf dem Fahrradheckträger ist der Benzin Durchschnitt auf unter 4 Liter pro 100 km auf aktuell 3,9 Liter gesunken. Im Oktober wird mein B250e PlugIn Hybrid ein Jahr alt und nach über 14.000 km geht es bald zur ersten Durchsicht. Ich bin mit dem Auto sehr zufrieden.

Zitat:

@besteller44 schrieb am 4. September 2021 um 21:35:04 Uhr:


Es ist geschafft. Nach der heutigen Fahrt zu zweit mit zwei E-Bikes auf dem Fahrradheckträger ist der Benzin Durchschnitt auf unter 4 Liter pro 100 km auf aktuell 3,9 Liter gesunken. Im Oktober wird mein B250e PlugIn Hybrid ein Jahr alt und nach über 14.000 km geht es bald zur ersten Durchsicht. Ich bin mit dem Auto sehr zufrieden.

Hier ist noch der aktuelle Screenshot mit den 3,9 Liter/100 km Verbrauch nach 14.202 km.

Screenshot-20210904-202334-mercedes-me

Nach nunmehr etwas über 18000 km liege ich im Verbrauch bei 2,6 l/100km. Nachgeladen habe ich 11,3 kWh/100km. Damit liegt der Verbrauch klar unter der WLTP-Linie.

Bei 20 Fahrten (gemäßigte Fahrweise) mit insgesamt 6323 km habe ich die Verbrauchswerte genauer analysiert. Dabei ergab sich:

• Elektroanteil 48,8 %
• Benzinverbrauch 3,7 l/100km
• Stromverbrauch (BC) 5,2 kWh/100km
• Stromverbrauch (geladen) 6,6 kWh/100km

Aus diesen Werten lassen sich weitere Werte errechnen:
• „nur Benzin“-Verbrauch 7,2 l/100km
• „nur Strom“-Verbrauch (BC) 10,7 kWh/100km
• „nur Strom“-Verbrauch (geladen) 13,4 kWh/100km

Die Stromverbrauchswerte sind aber zu Lasten des Benzinverbrauchs geschönt, da im Bordcomputer (BC) nicht nur die Rekuperationsphasen, sondern auch die Segelphasen dem Elektroanteil zugerechnet werden. Wenn man dies durch eine Regressionsanalyse korrigiert, ergeben sich folgende Werte:

• „nur Benzin“-Verbrauch (BC) 5,6 l/100km
• „nur Strom“-Verbrauch (BC) 15,1 kWh/100km
• „nur Strom“-Verbrauch (geladen) 19,1 kWh/100km
• elektrische Reichweite 71 km

Ähnliche Themen

Und was soll uns das sagen. Am Ende des Tages interessiert der Fahrzeughalter doch nur der Gesamtverbrauch Benzin + Strom. Nicht falsch verstehen, ich habe die Analyse schon verstanden (bin selber Umweltingenieur), aber man sollte das Verbrauchsthema nicht zu sehr theoretisch gestalten. Übrigen, meine Verbrauchswerte liegen auf ähnlichen Level und bin sehr zufrieden damit (auch in Summe mit dem Fahrzeug)

Zitat:

@Oregano schrieb am 12. September 2021 um 08:25:41 Uhr:



...Bei 20 Fahrten (gemäßigte Fahrweise) mit insgesamt 6323 km habe ich die Verbrauchswerte genauer analysiert. Dabei ergab sich:

• Elektroanteil 48,8 %
• Benzinverbrauch 3,7 l/100km
• Stromverbrauch (BC) 5,2 kWh/100km
• Stromverbrauch (geladen) 6,6 kWh/100km

Danke für die Daten. Aber irgendwie kommen die mir Spanisch vor. Bitte nicht falsch verstehen. Rein sachlich:
Bei 6232km mit 48,8% Elektro, wären das 3085km rein elektrisch. Und da hast du nur 6,6 kWh/100km verbraucht? Ging es da nur Berg runter? Ich hätte den Wagen eher zwischen 18 und 20kWh/100km eingeschätzt.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 12. September 2021 um 10:56:33 Uhr:



Zitat:

@Oregano schrieb am 12. September 2021 um 08:25:41 Uhr:



...Bei 20 Fahrten (gemäßigte Fahrweise) mit insgesamt 6323 km habe ich die Verbrauchswerte genauer analysiert. Dabei ergab sich:

• Elektroanteil 48,8 %
• Benzinverbrauch 3,7 l/100km
• Stromverbrauch (BC) 5,2 kWh/100km
• Stromverbrauch (geladen) 6,6 kWh/100km

Danke für die Daten. Aber irgendwie kommen die mir Spanisch vor. Bitte nicht falsch verstehen. Rein sachlich:
Bei 6232km mit 48,8% Elektro, wären das 3085km rein elektrisch. Und da hast du nur 6,6 kWh/100km verbraucht? Ging es da nur Berg runter? Ich hätte den Wagen eher zwischen 18 und 20kWh/100km eingeschätzt.

Der Verbrauch eines Hybridfahrzeugs ist immer die Summe aus Strom plus Benzin.

In diesem Fall also 6,6 kWh/100km Strom plus 3,7 l/100km Benzin.

Das ist ein niedriger Verbrauch aber nicht sensationell oder unwahrscheinlich.

Ohne die Angabe einer Durchschnittsgeschwindigkeit und der Definition von „gemäßigter Fahrweise“ kann man den Verbrauch auch nicht weiter einordnen.

Die Angabe des vom BC des Mercedes ausgeworfenen Wertes für den elektrischen Anteil ist eine reine Zusatzinformation und mit Vorsicht zu genießen.

Zitat:

@Shark58 schrieb am 12. September 2021 um 16:23:22 Uhr:



Zitat:

@holgor2000 schrieb am 12. September 2021 um 10:56:33 Uhr:


Danke für die Daten. Aber irgendwie kommen die mir Spanisch vor. Bitte nicht falsch verstehen. Rein sachlich:
Bei 6232km mit 48,8% Elektro, wären das 3085km rein elektrisch. Und da hast du nur 6,6 kWh/100km verbraucht? Ging es da nur Berg runter? Ich hätte den Wagen eher zwischen 18 und 20kWh/100km eingeschätzt.


Der Verbrauch eines Hybridfahrzeugs ist immer die Summe aus Strom plus Benzin.
In diesem Fall also 6,6 kWh/100km Strom plus 3,7 l/100km Benzin.
Das ist ein niedriger Verbrauch aber nicht sensationell oder unwahrscheinlich.
Ohne die Angabe einer Durchschnittsgeschwindigkeit und der Definition von „gemäßigter Fahrweise“ kann man den Verbrauch auch nicht weiter einordnen.

Die Angabe des vom BC des Mercedes ausgeworfenen Wertes für den elektrischen Anteil ist eine reine Zusatzinformation und mit Vorsicht zu genießen.

Wie soll man dann die Angabe "Elektroanteil 48,8 %" verstehen?
Oder ist damit gemeint, dass sich die 6,6kWh/100km auf die vollen 6232km beziehen. Wenn er nun davon 3085km rein elektrisch gefahren ist, dann wären das auf diese 3085km ein elektrischer Verbrauch von 13,5kWh, also nur die 48,8%. Das wäre aber noch immer arg wenig.

Sorry, wenn das nicht verständlich war.
Die erste Zahlengruppe bezieht sich auf die Gesamtkilometer, so wie es Shark58 gesagt hat.
Bei der zweiten Zahlengruppe werden die verbrauchten Liter durch die vom Bordcomputer ausgewiesenen Benzinkilometer und die verbrauchten kWh durch die vom Bordcomputer ausgewiesenen Elektro-km (=48,8% von 6232km) dividiert. Das sind dann die von Holgor2000 erwähnten 13,4 kWh/100km.
In der dritten Zahlengruppe wird im Prinzip korrigiert, dass der Bordcomputer die Rekuperations- und Segelphasen ausschließlich dem Elektroanteil zurechnet.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 12. September 2021 um 16:28:07 Uhr:



Oder ist damit gemeint, dass sich die 6,6kWh/100km auf die vollen 6232km beziehen. Wenn er nun davon 3085km rein elektrisch gefahren ist, dann wären das auf diese 3085km ein elektrischer Verbrauch von 13,5kWh, also nur die 48,8%. Das wäre aber noch immer arg wenig.

Genau so ist es.

Die Angaben im Bordcomputer oder der App beziehen sich beide, also für Strom und Benzin, immer auf die vollen km. Deswegen muss man die beiden Werte addieren, wenn man z.B. die Gesamtkosten pro Kilometer ermitteln will.

Die Angabe des elektrischen Anteils in km und Zeit sind ein reines Rechenspiel von Mercedes mit dem verständlichen Ziel den elektrischen Anteil möglichst hoch erscheinen zu lassen.

Zu allem Überfluss sind die Werte auch noch niedriger als der real eingefüllte Sprit an der Tanksäule bzw. die real geladene Strommenge an der Ladesäule.

Wenn man wie im Beispiel eher wenig elektrisch (unter 50%) fährt, dann ist der Stromverbrauch niedrig und dafür der Benzinverbrauch höher.

Wenn man wie ich etwa 72% elektrisch fährt, dann liegt der Stromverbrauch über 8.000 km bei 15,7 kWh und der Benzinverbrauch bei 2,5 l.

Wenn es mir ab und zu gelingt ein paar Wochen nur elektrisch zu fahren, dann liegt der Stromverbrauch bei gut 20 kWh und der Benzinverbrauch bei 0. Das dürfte der realistische rein elektrische Verbrauch für dieses Fahrzeug mit relativ kleiner E-Maschine sein.

Ja, so sehe ich das auch. Da rechnet sich Mercedes im BC irgendwas schön.
Diese kombinierten Werte einzeln betrachtet sind einfach unrealistisch gering.

Habe meinen Verbrauch über 10.000km bei jedem Tanken und Nachladen notiert. Beim Spritverbrauch liegt die Abweichung zwischen real und Bordcomputer bei unter 10%. Bei meiner Urlaubsfahrt (vollgeladen und vollgetankt) habe ich nach 665 km nachtanken müssen (ohne zwischendurch geladen zu haben). BC hat einen Verbrauch von 4,6 l/100km angezeigt, nachgetankt habe ich 32l, ergibt 4,8 l/100km. Ist also eine Abweichung von unter 5%… Die Differenz ist für mich ok. Akku war bei 10% noch.

Zitat:

@B250etop schrieb am 12. September 2021 um 10:17:51 Uhr:


Und was soll uns das sagen. Am Ende des Tages interessiert der Fahrzeughalter doch nur der Gesamtverbrauch Benzin + Strom. Nicht falsch verstehen, ich habe die Analyse schon verstanden (bin selber Umweltingenieur), aber man sollte das Verbrauchsthema nicht zu sehr theoretisch gestalten. Übrigen, meine Verbrauchswerte liegen auf ähnlichen Level und bin sehr zufrieden damit (auch in Summe mit dem Fahrzeug)

...das ich mich richtig entschieden habe einen CLA250SB ohne Hybrid zu kaufen...wenn ich die "Einsparungen" beim hybrid so sehe...Nein Danke...

CLA250 SB ohne hybrid!.jpg
Kurzstrecke.jpg

Zitat:

@ollertom schrieb am 13. September 2021 um 12:23:32 Uhr:



Zitat:

@B250etop schrieb am 12. September 2021 um 10:17:51 Uhr:


Und was soll uns das sagen. Am Ende des Tages interessiert der Fahrzeughalter doch nur der Gesamtverbrauch Benzin + Strom. Nicht falsch verstehen, ich habe die Analyse schon verstanden (bin selber Umweltingenieur), aber man sollte das Verbrauchsthema nicht zu sehr theoretisch gestalten. Übrigen, meine Verbrauchswerte liegen auf ähnlichen Level und bin sehr zufrieden damit (auch in Summe mit dem Fahrzeug)

...das ich mich richtig entschieden habe einen CLA250SB ohne Hybrid zu kaufen...wenn ich die "Einsparungen" beim hybrid so sehe...Nein Danke...

Dein CLA250SB hat ja noch das alte 7-Gang Automatik Getriebe. Ich bin froh den B250e PlugIn Hybrid mit 8-Gang Automatic gekauft zu haben, denn es wird rekuperiert und wenn Du bremst entsteht nur Wärme und keine kwh die im Accu landen und so auch die Reichweite erhöht. Hat Dein Auto wirklich noch die Co2 Effizienz Klasse "C"? Wenn dem so ist kann ich nur sagen bei einem Durchschnittsverbrauch laut Mercedes von 6,2 Liter pro 100 km : Gratulation zum Mut und zum Kauf.

Der Real-Verbrauch des M260-Motors mit 224 PS (das ist der Motor im CLA250) liegt laut Spritmonitor bei 8,15 l/100km, der M282 als PHEV bei 3,6 l/100km (jeweils bei der A-Klasse).
3,6 sind schon signifikant weniger als 8,15, auch wenn hier wahrscheinlich noch ca. 6-7 kWh/100km hinzuzufügen sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen