Verbrauch B250e

Mercedes B-Klasse W247

Guten Morgen allerseits;
ich wende mich hauptsächlich an die B250e-Fahrer bzw. natürlich auch A250e und möchte hier ein Thema zum Verbrauch anfangen.
Ich bin jetzt das erste Mal (ich habe das Auto erst eine Woche) eine größere Strecke gefahren und habe mir das dann auf der App angeschaut (Reisedaten).
Aber: ich werde nicht so richtig schlau daraus - und vielleicht sind hier Kollegen, die da schon mehr Fahr- und Verbrauchserfahrung haben.

Also: Es war eine Strecke ca. 230 km hin und 230 km zurück über die Autobahn (mit einem mittleren Stau), ein Teil Landstraße und ein klein wenig Ortsverkehr. Gesamt 460,6 km (siehe pic vom Reiserechner). Dabei soll ich 119 km elektrisch gefahren sein - und das bei einem nur 15,6 kWh großen Akku.
Nun finde ich aber ganz unten den Verbrauch "elektrisch" 2,2 kWh - kann ja nicht sein, denn den Akku habe ich ja nach einiger Zeit leer gefahren.
Und: Den Spritverbrauch gibt mir der Rechner mit 6 l/100 km an.
Wenn ich das aber richtig nachrechne (ich muss zu den 460 km noch 10 dazu zählen, weil ich erst nach dem Volltanken zuhause in der Garage den Reset gemacht habe, also 470 km), dann errechne ich Folgendes:
470 km - 119 km el. = 351 km mit Benzin. Würde aber bei getankten 27,87 l eine Verbrauch von 7,9 l Super je 100 km machen.

Nun bin ich doch etwas irritiert - wer kann da mit seinen Erfahrungen weiterhelfen?
Danke Euch!

B250e Reiserechner Verbrauch
114 Antworten

So, nachdem ich hier nun eine ganze Weile mitgelesen habe, sehe ich es so: für mich rechnet sich der E im Vergleich zum Benziner nicht.
Auf 100km entstehen etwa ähnliche Kosten wie beim Benziner bzw. Evtl. noch mehr bei einer Strompreiserhöhung und natürlich die Suche nach einer Steckdose wenn nicht vorhanden plus lange Ladezeiten.
Das einzige was dafür spricht, Rabatt plus Bonus vom Staat, aber wer weiß, wie der Wvkwert nach 4j ist??!

Jetzt ist das Auto schon 9 Monate alt und das Fahren macht noch immer viel Spaß. In der Bedienung hat sich inzwischen schon eine gewisse Routine eingestellt obwohl ich noch immer etwas Neues entdecke. Nach fast 11 Tkm und den neuen Michelin Sommer Leichtlaufreifen sinkt der Verbrauch kontinuierlich. Hier eine kurze Übersicht von meiner gestrigen Tour.

Fahrdaneu

Zitat:

@besteller44 schrieb am 14. Juni 2021 um 07:38:20 Uhr:


Jetzt ist das Auto schon 9 Monate alt und das Fahren macht noch immer viel Spaß. In der Bedienung hat sich inzwischen schon eine gewisse Routine eingestellt obwohl ich noch immer etwas Neues entdecke. Nach fast 11 Tkm und den neuen Michelin Sommer Leichtlaufreifen sinkt der Verbrauch kontinuierlich. Hier eine kurze Übersicht von meiner gestrigen Tour.

So muss man einen Hybriden bewegen!

Und lokal, im städtischen Bereich, in Wohngebieten, in Ballungsgebieten, auf der Kurzstrecke, da wo viele Menschen leben, werden keine Schadstoffe freigesetzt und kein Lärm erzeugt. Sofern die ca. 60 km Reichweite richtig eingesetzt werden. Das will nur niemand hören, alle schielen immer nur auf den Verbrauch und die Kosten im Vergleich zum Diesel, Schadstoffausstoß und Lärmerzeugung werden nicht wirklich diskutiert.

Früher sind meine Nachbarn regelmäßig wach geworden, wenn ich morgens um 5 Uhr den Verbrenner direkt vor ihrem Fenster angeworfen habe, heute verlasse ich unsere Siedlung geräuschlos und ohne den erhöhten Schadstoffausstoß beim Kaltstart. Auch das sind Vorteile eins Hybriden, interessiert nur nicht wirklich.

Das ist die Lösung schlechthin.
Bloß nicht über den Tellerrand schauen.
Hauptsache bei mir Zuhause ist alles ruhig und sauber.
Was juckt mich da der Rest der Welt?

Ähnliche Themen

Mich begeistert immer wieder die Rekuperation und wie sich wie von Zauberhand die elektrische Reichweite immer mal wieder um ein paar Kilometer verlängert. Da ich außerhalb der Stadt immer mit Navigation und im Eco Modus fahre und der Tempomat fast immer genutzt wird, fahre ich im "One Pedal Driving" und so kommen schon ein paar Kilometer durch die Rekuperation zur elektrischen Reichweite dazu. Und in der Eco Coach App habe ich mir mit dieser Fahrweise schon über 49.000 Punkte erfahren. Was ich nur noch nicht auf die Reihe bekomme ist die Zieleingabe mit Zwischenziel per Sprache über "Hey Mercedes". Kennt da jemand die Zauberformel damit meine Zieleingabe mit Zwischenziel per Sprache funktioniert?

@besteller44
Ich gebe Zwischenziele per Sparache über Mehrfacheingabe ein.

Hey Mercedes, navigiere zu Ziel - Mercedes startet die Navigation
Hey Mercedes, navigieren zu Ziel - Mercedes fragt ‚soll ich die Zielführung starten oder die bestehende Zielführung ändern?‘
Antwort: Zielführung ändern - Mercedes fragt ‚an welcher Position soll das Zwischenziel eingefügt werden?‘ Gleichzeitig wird im Display ein nummerierte Liste der Ziele angezeigt.
Antwort: An Position 1 einfügen - Mercedes berechnet neu mit Zwischenziel.

Danke für den Tipp-probiere ich beim nächsten mal aus und ich hoffe meine "Navi-Dame" versteht mich.

Hallo,
da ich gerade auch über den Kauf eines B250e intensiver nachdenke und relativ häufig eine Strecke von knapp 600 Km zu bewältigen haben, wo liegt den die reale und gut auch mit Stau erreichbare Reichweite bei dem Wagen und moderater Fahrweise?
PS, ja ich weiss, Diesel wäre dafür besser aber darum geht‘s mir nicht.
Grüsse, Uli

@Holm
Gut 600 km bei Durchschnitt 89 km/h mit 50% Autobahn und Tempomat auf 180, 45% Landstraße und Rest Ortschaften.
Der Wagen hat dabei 6,1 l Benzin auf 100 km plus 5 kWh Strom auf 100 km verbraucht. Am Ziel ist der Akku leer und im Tank noch ein paar Liter.
Gefahren mit aktiver Zielführung im Navi, im Modus C und so viel Tempomat wie geht.

Moin,
wo kann man denn noch den Tempomat dauerhaft auf 180 setzen?

Danke, das heißt die Strecke funktioniert wohl ohne nachtanken.

Bisher bin ich im Golf 7 Kombi 1.5 TSi mit zwischen 80-110 km/h Durchschnitt (also öfters auch mal 130-140) je nach Verkehr mit um die 5,5 L/100 gefahren. Mir ist wichtig, dass ich ohne Tankstop durch komme, die Strecke hat fast nur Autobahn.
Hybrid ist mit nur wegen der hälftigen Steuer wichtig.
Grüße, Uli

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 16. Juni 2021 um 20:28:54 Uhr:


Moin,
wo kann man denn noch den Tempomat dauerhaft auf 180 setzen?

Distronic - bremst von allein ab bei Verkehr oder Geschwindigkeitsbeschränkung und beschleunigt wieder wenn frei.

Nutze ich auch bei 210, mehr geht bei der Distronic nicht.

@Holm
Wenn du 600 km ohne Nachtanken fahren willst, dann musst du mit vollem Akku starten oder deutlich langsamer fahren. Der Benzintank ist ja nur 35 l groß.
Und du musst die ganzen Helfer wie von mir beschrieben einsetzen, damit das System vorausschauend die beste Verteilung zwischen Verbrenner und E-Antrieb nutzt.

@Shark58 Vielen Dank für die Info!
Leider ist B-Klasse mit hybrid damit für mich nicht nutzbar. Für gewöhnlich tanke ich so um die 35 L für die 580 KM im Golf nach, und ich rase nicht aber fahre auch mal zügig. Bei einem noch moderneren Auto wie dem B250e hätte man ja den Anspruch, dass er mit wenigsten 5L auskommt, dann würden 30L mit 5L Reserve ja auch reichen, schade.

Hybrid scheint wirklich nur für die tägliche Fahrt zur Arbeit gedacht zu sein. Aber wer (insb. jüngere) kauft sich dann eine B-Klasse? Auf den größeren Kofferraum, den ich zu meiner Zeit mit Kind und Kegel noch benötigt habe, hätte ich ja auch verzichtet. Also doch wieder nach einem Kombi schauen, denn in einen SUV passt der Hund nicht rein (auch wenn er hoch springen kann bzw. müsste). Wobei die Kombis und insbesondere die SUVs preislich mittlerweile auch jedem Sinn und Verstand davon laufen, wobei es die C-Klasse (noch) nicht mit PI-Hybrid gibt.

Irgendwie scheint der Nutzen eines Autos zugunsten des Lifestyles und Statements völlig hinten runter zu fallen.
Ich bin ratlos...

Grüße, Uli

Ich fahre den B 200 ,1,33 l, mit 163 Ps. Ich kann sagen, dass er genau so sparsam wie mein alter Golf 6 1,6 TDI ist.Fahrten über die franz. AUTOBAHN IN DIE Schweiz bin ich mit 5,1 l gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen