Verbrauch Audi A6 3.0 TFSI oder 4.2 FSI oder Q7 4.2 TDI
Hallo liebe Community,
ich brauche einmal Eure Hilfe. In dem kommenden 6 Monaten plane ich den Kauf eines Audi A6. (3.0TFSI bzw. 4.2FSI)
Das die beiden keine Sparwunder sind, ist mir bewusst. Jedoch würde mich interessieren, was die Modelle bei zügiger Autobahnfahrt ( ab 180 km/h - Vmax) verbrauchen?
Der örtliche Audi - Händler konnte mir keine genauen Angaben machen. (beim 3.0TFSI) Nach meiner Frage wollte er sich auch nicht mehr zu einer Probefahrt hinreißen lassen. Wohl weißlich, dass ich das Fahrzeug nicht mitnehmen werde, da ich erst in einem halben Jahr vorhabe ein Auto zu kaufen.
Falls jemand eine Aussage zum Q7 4.2 TDI machen kann, wäre ich dafür auch sehr dankbar.
Grundsätzlich ist mir der Verbrauch egal, da ich nur 15000 km/Jahr fahre. Aber ich habe nicht so wirklich große Lust bei einer Autobahnetappe von 300 km zwischen tanken zu müssen.
In den Threads konnte ich nichts zum Verbrauch auf der Autobahn der jeweiligen Modelle finden.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Beste Grüße
Martin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Orkuss
Verdammt, und ich dachte, ich hätte meinen 2.0er durch "Wegfall Typbezeichnung" hinreichend unkenntlich gemacht... 😉Zitat:
Original geschrieben von Ibomu
erst bei den 2.0 Motoren da sieht man das die Endrohre nicht aus Edelstahl (Hochglanz) sind,
😁😁 Da musst du Dir wohl die Zubehör Endrohre draufstecken, dann würdest nur du wissen das du ein 2.0 hast,und die an den du vorbei "Rast"😛
Gruss
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Superhase11
Hallo Ibomu,ist möglich, dass das Ruckeln das gleich wie bei mir war. Das solltest Du aber auch an der Mittelkonsole, oder am Auto selber spüren. Bei mir war es nur im Standgas. Nachdem ich eine andere Auspuffanlage drunter bauen ließ, hörte ich auch so ein seltsames Wummern. Leise, aber wahrnehmbar. Das ist nun nicht mehr vorhanden.
Ich bin den 3.0 TFSI zwar mal Probegefahren, aber das ist schon zu langer her, um mich an Ruckeln oder ähnliches erinneren zu können.
Wenn der Wagen schon eine gewisse Strecke hinter sich gebracht hat, kannst Du es ja mal mit der BEDI-Reinigung ausprobieren. Ich werde das in gewissen Abständern wiederholen.
Gruß
Michael
Hab im Moment 81tsd drauf sollte ich noch ein bisschen warten oder es reinigen lassen?
Gruss und vielen dank
Hallo,
vielen Dank für die vielen aussagekräftigen Antworten.
Also meine Tendenz geht bis jetzt eher in Richtung 4.2FSI. Der Mehrverbrauch zum 3.0 FSI scheint nicht so gravierend zu sein.
Ich hätte nicht gedacht, dass die Motoren (beide) doch relativ sparsam sind, wenn man das Fahrzeuggewicht und die Leistung in Betracht zieht.
Kann ich eigentlich irgendwie von Außen erkennen, ob ein 4.2 FSI oder 3.0 TFSI, etc. vor mir steht? (Mal von der Typenbezeichnung auf dem Kofferraumdeckel abgesehen) ;-)
Vielen Dank
Beste Grüße
Martin
Den Unterschied sieht man glaub ich nicht, erst bei den 2.0 Motoren da sieht man das die Endrohre nicht aus Edelstahl (Hochglanz) sind, und bei den nicht Quattro Modellen sind die Frontgrille aus Platingrau und bei den Quattro Modellen sind sie Klavierlack artig, soweit bin ich beim FL informiert beim VFL sind glaub ich die Endrohre größer im Durchmesser.
Hallo Ibomu,
das kommt auf Dein Fahrprofil an. Viel Autobahn, wenig Kurzstrecke, dann könnte man langsam drüber nachdenken. Viel Kurzstrecke und er läuft nicht hundertprozentig rund, dann würde ich definitiv mal die Reinigung machen lassen. Das Problem ist, dass der Freundliche es nicht auslesen kann, ob die Reinigung not tut oder nicht. Wenn der Wagen Fehlzündungen hat, dann sollte es offensichtlich sein. Bis zu einem gewissen Grad wird die Motorelektronik die Verkokungen erkennen und gegensteuern.
Meiner hat jetzt knapp 120.000 km gelaufen, der Teilmotor 20.000 km. Wie schon erwähnt, weiß ich nicht, was bis jetzt gemacht wurde und habe ihn zur Sicherheit mal reinigen lassen. Das Ergebnis spricht für sich. Ich würde es ausprobieren und dann hast Du zumindestens einen Vergleich und kannst beurteilen, wie viel es gebracht hat.
@LzA den 4.2 FSI erkennt man evtl. am Klang. Ohne sonstige Bezeichnungen ist es eher schwierig.
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Superhase11
Hallo Ibomu,das kommt auf Dein Fahrprofil an. Viel Autobahn, wenig Kurzstrecke, dann könnte man langsam drüber nachdenken. Viel Kurzstrecke und er läuft nicht hundertprozentig rund, dann würde ich definitiv mal die Reinigung machen lassen. Das Problem ist, dass der Freundliche es nicht auslesen kann, ob die Reinigung not tut oder nicht. Wenn der Wagen Fehlzündungen hat, dann sollte es offensichtlich sein. Bis zu einem gewissen Grad wird die Motorelektronik die Verkokungen erkennen und gegensteuern.
Meiner hat jetzt knapp 120.000 km gelaufen, der Teilmotor 20.000 km. Wie schon erwähnt, weiß ich nicht, was bis jetzt gemacht wurde und habe ihn zur Sicherheit mal reinigen lassen. Das Ergebnis spricht für sich. Ich würde es ausprobieren und dann hast Du zumindestens einen Vergleich und kannst beurteilen, wie viel es gebracht hat.
@LzA den 4.2 FSI erkennt man evtl. am Klang. Ohne sonstige Bezeichnungen ist es eher schwierig.
Gruß
Michael
Ich werd mal versuchen ein vergleichswagen zu besorgen und mich bei audi zu erkundigen ob es noch in der Toleranz liegt oder doch eher reinigen lassen ich dank dir aufjedenfall schonmal du hast mir echt geholfen.
DARF ICH MAL FRAGEN WAS DIE MODELLE NUR IN DER STADT VERBRAUCHEN ??´? 🙂 🙂
VIELEN DANK !!!!!!!!! =)
Zitat:
Original geschrieben von robi90
DARF ICH MAL FRAGEN WAS DIE MODELLE NUR IN DER STADT VERBRAUCHEN ??´? 🙂 🙂VIELEN DANK !!!!!!!!! =)
3,0tfsi ca 13-14L
4,2FSI ca 15-17L
Ist aber auch sehr unterschiedlich, und kommt auf den Fahrer an!
Ich z.B. komm mit meinem 3,2 in der Stadt so auf max. 13L bei normaler vorrausschauender Fahrweise, und ein Bekannter sagt, das sein 3,0tdi in der Stadt nicht unter 12L zu kriegen ist, aber er sagt von sich aus, das er nicht verbrauchsorientiert fährt, sondern ganz normal, da sein Arbeitgeber den Diesel bezahlt!
Ich hab keine Chance unter 18l zu kommen hier in Frankfurt mit dem ganzen Staus und Stop und Go.
Zitat:
Original geschrieben von Superhase11
Hallo Ibomu,das kommt auf Dein Fahrprofil an. Viel Autobahn, wenig Kurzstrecke, dann könnte man langsam drüber nachdenken. Viel Kurzstrecke und er läuft nicht hundertprozentig rund, dann würde ich definitiv mal die Reinigung machen lassen. Das Problem ist, dass der Freundliche es nicht auslesen kann, ob die Reinigung not tut oder nicht. Wenn der Wagen Fehlzündungen hat, dann sollte es offensichtlich sein. Bis zu einem gewissen Grad wird die Motorelektronik die Verkokungen erkennen und gegensteuern.
Meiner hat jetzt knapp 120.000 km gelaufen, der Teilmotor 20.000 km. Wie schon erwähnt, weiß ich nicht, was bis jetzt gemacht wurde und habe ihn zur Sicherheit mal reinigen lassen. Das Ergebnis spricht für sich. Ich würde es ausprobieren und dann hast Du zumindestens einen Vergleich und kannst beurteilen, wie viel es gebracht hat.
@LzA den 4.2 FSI erkennt man evtl. am Klang. Ohne sonstige Bezeichnungen ist es eher schwierig.
Gruß
Michael
Hallo,
Sorry wenn ich den Thread jetzt hier missbrauche und mit dem Thema BEDI kurz weitermache.
@Michael:
Hast Du die BEDI REinigung direkt bei Audi vornehmen lassen? Hab nen 2.0 TFSi mit ca. 142 tsd auf der Uhr. Hab auch überlegt das mal durchführen zu lassen. 200 - 250 Euro würde ich zahlen.
Wie lange dauert so was denn und wie funktioniert das?
Danke und Gruß,
Kevin
ja... ich komme mit meinem 3.0tdi auch nicht unter 12liter !!!
und ich fahre so das ich spaß am fahren habe ! 🙂 mal langsam mal spritzig 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
3,0tfsi ca 13-14LZitat:
Original geschrieben von robi90
DARF ICH MAL FRAGEN WAS DIE MODELLE NUR IN DER STADT VERBRAUCHEN ??´? 🙂 🙂VIELEN DANK !!!!!!!!! =)
4,2FSI ca 15-17LIst aber auch sehr unterschiedlich, und kommt auf den Fahrer an!
Ich z.B. komm mit meinem 3,2 in der Stadt so auf max. 13L bei normaler vorrausschauender Fahrweise, und ein Bekannter sagt, das sein 3,0tdi in der Stadt nicht unter 12L zu kriegen ist, aber er sagt von sich aus, das er nicht verbrauchsorientiert fährt, sondern ganz normal, da sein Arbeitgeber den Diesel bezahlt!
Zum 3.0 TFSI kann ich auch ein wenig beisteuern.
Ohne Stadt, ca. 50/50 Autobahn/Landstraße durch Ortschaften liegt mein Verbrauch nach 10.000km bei 11 Litern (BC2). Das ist der Durchschnitt von Ortschaft 50km/h, Landstraße 100km/h, Autobahn 130 - 220km/h. Letzteres je nach Lust und Laune und Witterung.
Wenn man eine Weile die Möglichkeit hat zw. 200 und 250 km/h zu fahren ist der Verbrauch um die 20 Liter.
Da man das verkehrsbedingt aber kaum kontinuierlich fahren kann und die AB regelmäßig limitiert ist, ist der Durchschnittsverbrauch entsprechend niedriger. Mehr als 14 Liter hab ich daher noch nicht verbraucht.
Der 3.0 TFSI lässt sich durchaus sparsam fahren. Wenn man das mit diesem Wagen unbedingt will. "Sparsam" ist aber in der Klasse selbst zu definieren.
Der 4.2 macht da sicher nicht den großen Verbrauchssprung. Der ist lediglich vom Wartungsaufwand kostenintensiver, wenn denn mal was gemacht werden muss. (Kann ich aber persönlich nichts zu sagen.)
Der 4.2 ist nicht wartungsintensiver, OK 2 Zündkerzen mehr, das war es schon.
Die Zündmodule waren beim 8er bisher billiger als beim 6er, da ist also auch kein Unterschied.
Ein paar Euro mehr Steuern pa. und eben das Risiko des Kolbenkippers bei vielen FSI Motoren
Der 4.2MPI benötigt 13-17l im Schnitt, je nach Profil. Ab 200km/h 17-20l. Die FSIs liegen so 1-1.5l darunter
Zitat:
Original geschrieben von Ibomu
erst bei den 2.0 Motoren da sieht man das die Endrohre nicht aus Edelstahl (Hochglanz) sind,
Verdammt, und ich dachte, ich hätte meinen 2.0er durch "Wegfall Typbezeichnung" hinreichend unkenntlich gemacht... 😉
Die angegebenen Verbräuche gelten aber nu rbei Teillast und nicht in den Bergen und auch nicht im Anhängerbetrieb. Da liegen zwischen Benziner und Diesel so ca. 5 Liter Unterschied (auf 100km). Wenn man also ab und zu mal mit Anhänger los will, kann das schon gewaltig ins Geld gehen und das häufige Tanken nervt dann.
Zitat:
Original geschrieben von Orkuss
Verdammt, und ich dachte, ich hätte meinen 2.0er durch "Wegfall Typbezeichnung" hinreichend unkenntlich gemacht... 😉Zitat:
Original geschrieben von Ibomu
erst bei den 2.0 Motoren da sieht man das die Endrohre nicht aus Edelstahl (Hochglanz) sind,
😁😁 Da musst du Dir wohl die Zubehör Endrohre draufstecken, dann würdest nur du wissen das du ein 2.0 hast,und die an den du vorbei "Rast"😛
Gruss