Verbrauch Audi 100 C4 mit 2-Liter-Maschine?
Hallo,
ich schaue mich mit einem halben Auge gerade nach einem gepflegten C4 um. Gefühlt ist dieses Fahrzeeug preislich gerade im Tal der Tränen, da schon ziemlich alt, aber noch kein Youngtimer.
Da ich im Jahr doch ca. 15-20Tkm mit dem Fahrzeug fahren würde, ist der Verbrauch schon ein Thema. Die Sechszylinder-Modelle habe ich daher für mich ausgeschlossen und schaue eher nach einem Vierzylinder mit 101 oder 115 PS.
Den Verbrauch habe ich mal über Spritmonitor recherchiert und kam da auf ca. 9,5l beim 101PS und (zu meiner Verwunderung) ca. 8,5l beim 115 PS-Modell. Mehr Leistung mit weniger Verbrauch ist natürlich ein eindeutiges Argument. Der 101-PS ist allerdings häufiger im Angebot
Wie sehen denn hier die praktischen Erfahrungen der C4-Fahrer aus. Merkt man die 14 PS mehr denn überhaupt und ist der stärkere Motor tatsächlich soviel sparsamer?
René
62 Antworten
Ich hatte mich von Anfang an gefragt, warum so eine alte Karre nach seinem theoretischen Verbrauch als Sparmobil in Frage kommt.
Wie so oft ist es der Irrglaube, das ein günstiges, altes Gerät auf billige Weise zum Sparen irgendwelcher Kosten geeignet sei.
Die Realität hat einen schnell wieder.
Der Ansatz ist ja weniger der Sparansatz, sondern einfach der, dass mir der C4 gut gefällt. Dass ich von den laufenden Kosten über dem bereits beschriebenen Cuore liege, ist auch klar. Die Schreiber hier haben wohl auch recht, dass die Verbrauchsunterschiede zwischen 2,0 und 2,6 den Kohl letztlich nicht fett machen. Mir geht es eher um die Kalkualtion, ob man so ein Fahrzeug zu vertretbaren Kosten fahren kann, oder ob da schon extrem viel Liebhaberei dabei sein muss, da es letztlich schon eher dem Bereich Oldtimer-Hobby zuzuordnen ist.
Zitat:
vertretbaren Kosten
Das hängt davon ab wie du den begriff definierst, ob du selbst schraubst, wenn nicht; ob du eine kompetente Werkstatt an der Hand hast, und ein bisschen glück: Das eine Auto läuft 6 jahre ohne größere mängel, beim anderen sind im ersten jahr nach dem kauf die kopfdichtung, kupplung und kat(s) fällig...
Zufriedenstellend beantworten wird dir das hier keine können, da wirste es eben auf ein experiment ankommen lassen müssen...
Ich wage aber mal zu behaupten dass du selbst mit dem schlechtesten 100er immernoch günstiger wegkommst als z.b. der Wertverlust eines neuwagens kosten würde.. 😉
Zitat:
Ich wage aber mal zu behaupten dass du selbst mit dem schlechtesten 100er immernoch günstiger wegkommst als z.b. der Wertverlust eines neuwagens kosten würde.. 😉
Porsche oder Dacia? 😛
Auf eine abgerockte Schüssel, bei der alles geamcht werden muss, hätte ich natürlich keine Lust. Sowas wird ein Groschengrab.
Ich würde daher auch stark auf die regelmäßigen Wartungen und Inspektionen achten und weniger auf die absolute Laufleistung.
Das ist ja für mich der Sinn des Forums! Durch die Diskussion wird man zum Nachdenken angeregt und findet am Ende meist selbst eine gute Antwort. Schwierig sind halt immer nur so allgemeine Statements wie "Vebrauch ist ein komplexes Thema, das kann man nicht so einfach sagen". Das hilt einem halt überhaupt nicht weiter.
@Hacki81: Du hast ja einen Link zu Spritmonitor. 14,35 l für den 2,3 sind aber schon eine Ansage, oder?
Ähnliche Themen
14,35 L Ethanol!
Und der Preis pro Liter?
Ich glaube mal der Hacki81 grinst gerade.....
http://ethanol85.info/
15,62 € Spritkosten auf 100 km. Dafür gibt es aktuell auch ca. 11 Liter Sprit. Damit könnte man den C3 wahrscheinlich auch bewegen.
Naja, wenn's von 20-30% mehrverbrauch ausgehst, würd' ich auf benzin zw. 11-12l verbrauchen, somit ist das vom preis her aktuell ein nullsummenspiel. Als Benzin noch 1,70 gekostet hat, sah das auch etwas anders aus.
Ist mir aber auch wurscht, ich fahr den alk mittlerweile eher aus idealismus..
E 85 kostet bei uns 99cent. Es lohnt sich wenn der benzinpreis über 1,50 liegt. Sonst mische ich nur auf E60.
Hier noch mal zur Verdeutlichung der Vergleich vom Diesel zum Benziner.
(Audi 80 1,9 TDi zum Audi 80 2,3)
Gruss
Die tatsächlichen Einsparungen beim Diesel sind oftmals wirrklich nicht so hoch und lohnen sich nur für Vielfahrer. Rein vom Gefühl her macht es aber Spaß, wenn ich nur alle 800-900 km tanken muss und dann auch nicht gleich 80 € abdrücken muss.
Bei den Fahrzeugbaujahren über die wir hier reden, ist der Diesel aber eigentlich fast nie eine Alternatibve, da es meist keine grüne Feinstaubplakette gibt. In meinem Fall brauche ich die aber unbedingt.
Für Vielfahrer wäre vielleicht noch LPG interessant, aber nur, wenn es ein bereits umgerüstetes Fahrzeug ist. Ansonsten sind die Einstiegskosten zu hoch (gerade beim 6-Zylinder).
Mir gefallen einfach die Fahrzeug dieser Baujahre (so ca. 85 -95). Ich habe das Gefühl, damals wurden von den dt. Herstellern sehr hochwertige Fahrzeuge mit richtigen Langlaufeigenschaften angeboten. Der W124, der 5er E34, der Audi 100 C4 usw.. Die Autos waren einfach sehr solide und noch nicht so extrem mit Elektronik verbaut.
Ich hol den Thread mal wieder hoch, da ich meine C4-Idee mittlerweile umsetzen konnte.
Geworden ist es ein A6 Bj. 1996 mit der 2,6l-Maschine.
Anfangs habe ich gezögert, ob ich den 6-Zylinder nehmen soll, da das mit Sicherheit kein Sparbrötchen ist. Wenn man sich die Sache aber mal durchrechnet machen ein Liter mehr oder weniger den Bock nicht fett.
Je länger ich das Fahrzeug habe, umso mehr bin ich davon begeistert. Der Fahrkomfort ist klasse und das Auto wirkt wie aus dem vollen gefräst. Der V6 begeistert mich. Man kann damit hervorragend gleiten (wobei da eine noch etwas längere Übersetzung besser wäre) und wenn man mal Leistung braucht, ist auch genügend da. Bei der ersten Betankung genehmigte er sich rund 9,3 Liter auf 100 km (laut Bordcomputer 7,9 :-)), wobei ich recht zurückhaltend fahre und auch kaum reiner Kurzstreckenbetrieb dabei ist. Ich denke, auf der Kurzstrecke kann man auch ohne Probleme 13 Liter durchjagen.
Aktuell gibt es an dem Fahrzeug nichts zu machen. Ich könnte mich vielleicht mal an die Tachobeleuchtung wagen, da ist eine Seite etwas dunkler, d.h. ich denke irgendwo ist ein Birnchen kaputt. Eine Mittelarmelehne würde ich noch gerne nachrüsten (Jaquard Satin), da muss mir aber auch erst einmal eine über den Weg laufen. Gibt es dazu eigentlich taugliche Sachen vom Nachrüstmarkt?
Du findest derzeit gut 68.000 Teile für den C4 bei eBay.
Da dürfte auch was für dich dabei sein....
http://www.ebay.de/.../i.html?_from=R40&%3B_nkw=audi+100+c+4
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 12. November 2015 um 10:46:29 Uhr:
Du findest derzeit gut 68.000 Teile für den C4 bei eBay.Da dürfte auch was für dich dabei sein....
http://www.ebay.de/.../i.html?_from=R40&%3B_nkw=audi+100+c+4
Von den 68000 Teilen fallen aber schon mal rund 67990 raus, da es keine gebrauchten MAL sind. Die, die angeboten werden, passen aber nicht (vom Stoff her).
Daher die Frage, ob diese Nachrüstteile (die teilweise extrem billig sind) etwas taugen.
Die ganz billigen Dinger taugen nichts, halten einfach nichts aus.
Aber die originalen sind schon ganz brauchbar.
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Gruss