Verbrauch AAM Euro 2 höher als Euro 1?
Wie mein Nick schon sagt, hatte ich früher einen Vento. Dieser war Bj. 92 und hatte den 1,8er 75PS (AAM) mit Euro 1. Ich hatte den Wagen immer als recht sparsam in Erinnerung (Langstrecke um die 6 Liter, Alltag um die 7 Liter, Langstrecke mit 1200kg Wohnwagen knapp unter 10 Liter).
Nun fahre ich einen Golf MJ 96, auch mit 1,8er AAM und Euro 2 (ab Werk). Dieser Verbraucht jetzt allerdings etwa einen halben Liter mehr, als die Werte, die ich beim Vento hatte.
Sicher, es sind leicht unterschiedliche Fahrzeuge, allerdings ist die Höchstgeschwindigkeit bei beiden gleich hoch angegeben, was auf einen ähnlichen/ gleichen Luftwiderstand hinweist. Zudem ist der Vento wohl etwa 50kg schwerer als der Golf. Ausstattung ist in meinem Fall vergleichbar, allerdings hat der Golf Klima (Verbrauch gemessen bei Klima aus!), der Vento hatte dagegen ein AHK.
Reifengröße ist bei beinden Fahrzeugen gleich, kein Sportfahrwerk oder Spoilerwerk.
Wartung bei beiden Fahrzeugen regelmäßig, der Golf hat vor der letzten "Messfahrt" neues Öl, Luftfilter und Kerzen bekommen und ist ansonsten technisch fit.
Ich habe mal bei Spritmonitor geschaut (leider rel. kleine Datenmenge) und das für Ventos verglichen (da man beim Golf leider nicht den 1,6er 75PS rausfiltern kann). Ergebnis:
Vento Bj. 1992-1994: 22 Fahrzeuge, Ø 7,35 Liter
Vento Bj. 1996-1997: 11 Fahrzeuge, Ø 8,17 Liter
dies scheint meine Erfahrung mit dem Euro1 zu Euro 2 AAM zu bestätigen. Kennt jemand die Erklärung, warum das so ist?
Tante Edit:
Beim Passat 35i (auch AAM) sieht das Bild (nur mal zum Vergleich) so aus:
Bj. 1991-1992: 10 Fahrzeuge, Ø 8,01 Liter
Bj. 1994-1996: 10 Fahrzeuge, Ø 8,82 Liter
Bestätig meinen Vermutung also auch.
Edit 2:
Beim Golf mit 1,8er 90PS Euro 1 (ABS) zu Euro 2 (ADZ) sieht es übrigens ähnlich aus, allerdings nicht ganz so ausgeprägt.
13 Antworten
Ja, kann durchaus sein, dass die frühen Modelle etwas weinger verbrauchen.
Der Hauptgrund dürften die unterschiedlichen Getriebe sein.
Bei den frühen Modellen wurden noch die guten alten 4+E Übersetzungen aus dem Golf 2 verbaut (Höchstgeschwindigkeit wird im 4. Gang erreicht). Hier ist der 5. Gang länger übersetzt (wurde von VW als Schongang / Economie bezeichnet) als in den späteren Modellen.
Somit ergibt sich - bei gleicher Geschwindigkeit im 5. Gang - beim 4+E eine etwas geringere Motordrehzahl.
Weniger Motordrehzahl = weniger Verbrauch.
Gruß,
Zwackelmann.
Theoretisch müssten die neueren besser sein! Aber aufgrund der Veränderten Getriebe Abstimmung ist es nicht so!
Stimmt nicht was da geschrieben wurde. Die Übersetzungen blieben nahezu gleich, die Getriebekennbuchstaben änderten sich wegen teilweise konstruktiven Änderungen. Wer es nicht glaubt, der soll doch mal im Reparaturleitfaden, Heft Getriebe, die Übersetzungsangaben vergleichen.
Ich habe nun in die beiden Prospekte des Ventos geschaut. Eines von 1992 und das andere von 1997.
Verbrauchsangaben nach DIN 70030
1992: (90PS)
Konstant 90: 5,8 (6,0)
Konstant 120: 7,5 (7,8)
Stadtzyklus: 9,5 (9,9)
Verbrauchsangaben nach EG-Richtlinie 80/1268 EWG
1997: (90PS)
Konstant 90: 5,4 (5,6)
Konstant 120: 7,2 (7,5)
Stadtzyklus: 9,3 (9,7)
Inwiefern und ob sich die beiden Normen zur Vebrauchsermittlung unterscheiden, das muss man recherchieren.
Sicher dass bekm aktuellen AAM alles in bester Ordnung ist? Selbe Bereifung?
Sag mal an welches Getriebe verbaut ist (Und hoffen, dass da mal nix getauscht wurde).
Zitat:
@rpalmer schrieb am 24. Dezember 2018 um 11:50:54 Uhr:
Sicher dass bekm aktuellen AAM alles in bester Ordnung ist? Selbe Bereifung?
Sag mal an welches Getriebe verbaut ist (Und hoffen, dass da mal nix getauscht wurde).
Ja, Wagen ist technisch Top Fit (hat ja auch erst knapp über 30tkm gelaufen, die letzten 10tkm davon im letzten halben Jahr, nur Langstrecke/Autobahn)
Wie oben beschrieben, gleiche Bereifung (185/60R14), Luftdruck Tankdeckelangabe +0,2Bar
Getriebe ist CHD. Bei Tacho 120km/h (112km/h GPS) dreht er genau 4000 1/min im 5. Gang.
Edit:
Ein Unterschied ist mir noch eingefallen, den Vento habe ich damals immer mit Normal betankt, den Golf mit E10. Werde die nächsten Füllungen mal auf Super umsteigen, schaun, ob sich etwas ändert.
Auch laut Spritmonitor deutet sich ja an, dass der Verbrauch gestiegen ist, von Euro 1 auf Euro 2. Von daher schließe ich ein defekt am Fahrzeug auch aus (zumal ich in der unteren Häflte der Werte von Spritmonitor liege)
Ähnliche Themen
CHD ist das "75PS Getriebe". Aber mich wundern deine Übersetzungsangaben, ich habe bei Tacho 130 um die 3200-3300 Touren laut DZM.
Kannst es dir ja auch ausrechnen, der V. hat i=0,745 * i_Diff= 3,67.
Ich würde, wenn möglich, das Verhalten der Lambda beobachten. Bisschen träger oder geringere Amplitude und dann haste bereits Auswirkungen. Diese doofe Warm/Kaltluftgeschichte... hatte diverse Male ne gerissene Membrane im Filterkasten oder nen hängendes Thermoventil. Also allein an den Km kannste nicht unbedingt "Alles super" schließen.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 24. Dezember 2018 um 11:50:54 Uhr:
Stimmt nicht was da geschrieben wurde. Die Übersetzungen blieben nahezu gleich, die ....
🙂😕
Sorry, aber das ist falsch !
Beim Golf 3 / Vento mit AAM Motor sind die Getriebe tatsächlich unterschiedlich übersetzt.
Mein 92er G3 AAM erreichte die Höchstgeschwindigkeit nur im 4. Gang (steht auch so in der BDA).
Der 97er G3 AAM von einem Billard-Kollegen locker im 5. Gang.
Außerdem:
Die Motor-Drehzahl war bei ca. 100 km/h im 5. Gang bei meinem G3 ca. 200 U/min niedriger.
Das ist aber bei angeblich gleicher Übersetzung nicht möglich. 😛
Gruß, Zwackelmann.
Welcher Getriebekennbuchstabe gehört denn da laut Datenträger (Kofferraumblech, Serviceheft) rein?
Was die Vorbesitzer oder deren Werkstätten abgezogen haben, dass weiß man nicht immer. Ich hatte auch ein 4T Getriebe (Golf 2) am ABS Motor.
Jedenfalls:
Das CHD Getriebe wurde auch nach dem Facelift verbaut, später war es das ATH (Gleiche Übersetzung). Das besagt der Reparaturleitfaden und der Teilekatalog.
Sowohl 75PS als auch dem 90PS werden alle Getriebe zugeordnet, sprich lang und kurz über alle Modelljahre.
In der Betriebsanleitung (Druckdatum 8.96) meines Autos heißt es im Kapitel "Technische Daten - Fahrleistungen" beim 55kW 1,8er:
"Die Höchstgeschwindigkeit wird im 4. Gang erreicht."
--> Das sind CHD, ATH, 4T usw., die sind alle mit 0,745 im V. übersetzt.
Sorry, vertippt, es sind 3000 1/min im 5ten bei Tacho 120km/h.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 24. Dezember 2018 um 23:47:16 Uhr:
Ich würde, wenn möglich, das Verhalten der Lambda beobachten. Bisschen träger oder geringere Amplitude und dann haste bereits Auswirkungen. Diese doofe Warm/Kaltluftgeschichte... hatte diverse Male ne gerissene Membrane im Filterkasten oder nen hängendes Thermoventil. Also allein an den Km kannste nicht unbedingt "Alles super" schließen.
Der Wagen hat letzten Monat die AU in ersten Anlauf ohne irgendwelche Auffälligkeiten bestanden, falls das hilft.
Dann passt das, hast das lange Getriebe drin, früher in den 80er von VW als 4+E vermarktet. So kenne ich das bislang immer vom 75er 1,8er. Ist auch der Hauptgrund warum sich der 90er spritziger anfühlt, ab dem 3. kürzer übersetzt.
Zitat:
Der Wagen hat letzten Monat die AU in ersten Anlauf ohne irgendwelche Auffälligkeiten bestanden, falls das hilft.
Um aus der Aussage was zu gewinnen müsste man halt schauen wie schnell die auf Veränderungen reagiert & vor allem den Vergleich zu einer frischen Lambda haben. Hella hat dazu nen guten Artikel wo diverse Prüfmethoden beschrieben sind.
Gibt aber halt noch soviel mehr... z.b. diese blöden grünen Kappen am Rohr Bremskraftverstärker zum Saugrohr. Eine war mal gerissen, lief eigentlich recht gut. Habs nur durch Zufall gesehen. Ich würde die üblichen Verdächtigen auf jeden Fall mal checken wenn die Zeit & Lust vorhanden ist.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 25. Dezember 2018 um 11:11:29 Uhr:
Welcher Getriebekennbuchstabe gehört denn da laut Datenträger (Kofferraumblech, Serviceheft) rein?Was die Vorbesitzer oder deren Werkstätten abgezogen haben, dass weiß man nicht immer. Ich hatte auch ein 4T Getriebe (Golf 2) am ABS Motor....
Sorry, Deine Fragen lassen sich leider nicht mehr eindeutig beantworten.
Leider sind beide Fahrzeuge 2015 (mein 92er) bzw. 2017 (97er vom Billard Kollegen) die letzte Fahrt zu Kiesow angetreten. 🙁
Keiner von uns war Erstbesitzer.
Meiner hatte - wenn ich nicht irre - das CHD Getriebe verbaut.
Welches Getriebe der 97er hatte, keine Ahnung. Kupplung und Getriebe hatten bis zum Ende funktioniert und somit habe ich da nix dran geschraubt.
Wir sind mit diesen beiden Fahzeugen jahrelang, häufig abwechselnd zusammen in Hamburg von Niendorf zum Brahmfelder Dorfplatz zum Billardspielen gefahren. Also selbst bei Fahrt in der Stadt, ist es deutlich aufgefallen, dass der 97er ein längeres Getriebe hatte.
Wenn das 4+E Getriebe beim AAM also tatsächlich bis Produktionsende verbaut wurde, bleibt ja nur, dass beim 97er irgendwann ein anderes Getriebe eingebaut wurde.
Gruß, Zwackelmann.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 25. Dezember 2018 um 21:58:35 Uhr:
Gibt aber halt noch soviel mehr... z.b. diese blöden grünen Kappen am Rohr Bremskraftverstärker zum Saugrohr. Eine war mal gerissen, lief eigentlich recht gut. Habs nur durch Zufall gesehen. Ich würde die üblichen Verdächtigen auf jeden Fall mal checken wenn die Zeit & Lust vorhanden ist.
Werde ich mal prüfen. Wie aber ja schon geschrieben, ist der Verbrauch jetzt auch nicht auffällig hoch und deckt sich soweit mit den Werten, die bei Spritmonitor angegeben sind.
Kurze Rückmeldung, bin jetzt die letzten paar tausend km mit Super statt E10 gefahren. Verbrauch ist etwas niedriger und der Motor läuft, gefühlt, auch noch etwas besser. Bedingungen allerdings etwas suboptimal, Dauerregen mit Scheibenwischer und Licht ununterbrochen an. Schnitt nach 650km (mit Tacho 110-120) 6,8l.
Heute unter guten Bedingungen auf der A3 von Passau nach Köln einen Schnitt von 6,0 gehabt. So kannte ich das vom Vento. Scheint alles gut zu sein🙂