Verbrauch 54%höher ICCT Studie E-Klasse 212

Mercedes E-Klasse W212

Moin.

Was lese ich gerade:

www.Welt.de
WIRTSCHAFT / NEUE STUDIE
Mercedes-E-Klasse soll 54 Prozent zu viel Sprit verbrauchen (Baujahr 2014; E-Klasse schneidet im ICCT-Vergleich am schlechtesten ab - laut Filmbericht)

Justizminister Maas will gegen falsche Angaben zum Spritverbrauch von Neuwagen vorgehen. Laut einer Studie verbrauchen die beliebtesten Pkw-Modelle im Schnitt 40 Prozent mehr als angegeben.
Quelle: Die Welt 15.01.2016

Schönes Wochenende
Jörg

Beste Antwort im Thema

Gähn! 🙄 Ich kann es langsam nicht mehr hören. Immer wieder dieser dämliche Populismus. 😠

Erst beschließen die Politiker einen vollkommen praxisfernen Kraftstoffverbrauchstest (-> NEFZ), um sich danach über die Autoindustrie zu echauffieren, dass die Fahrzeuge in der realen Praxis viel mehr Kraftstoff verbrauchen. -kopfschütteln-

Und warum? Weil die nächsten Wahlen vor der Tür stehen! Denn die dummen Bürger glauben solche Phrasen widerspruchslos und wählen die Politiker dann im Anschluss auch noch. 😰

Nach dem Motto:
Deppen wählen Vollpfosten! -> Armes Deutschland!

Ich habe fertig! 😁

cu termi0815

45 weitere Antworten
45 Antworten

Alle Diskussionen mit MB und anderen NL wie BMW, Audi sind vollll sinnlos. Mein Fahrstil ob BMW oder Mercedes ändert sich nicht. In einem anderen Treath habe ich das schon erwähnt das meine E-klasse säuft. 11.4 vs 8.4L (530dtouring) ist schön heftig, obwohl der 300er von der Motorleistung viel schwächer ist.

Wenn mann sich hier alle Beiträge durchliest liegt keiner im Bereich von >50% Mehrverbrauch (ausser ich :-))

Wenn ich mit meinem e300 mit 100kmh über die Autobahn schleiche braucht der 8,xL
Der BMW 530d liegt dann aber bei 5,xL

140 mit Tempomat -> 6,5l lt BC

Wenn ich das jetzt mal gegenrechne... müsste ich mit dem BMW 4.5l Verbrauchen 🙂😁

Off-Topic: Deine Reifen haben aber normalen verschleiß? Also alles gleichmäßig, Laufrichtung passt auch?

1. Einige Autohersteller, darunter auch Mercedes, setzen sich schon länger für realistischere Verbrauchsmessungen ein. Dann muss aber (wie jetzt mit dem Nefz) gelten: Gleiche Regeln für alle. Momentan hapert es an der Umsetzung durch die Politik. Der kann man daher nur sagen: tut was, oder haltet die Fresse.

2. Die Berechnungen vom Icct basieren auf Spritmonitor.de. Das sind keine belastbaren Zahlen. Jeder, der schon einmal wissenschaftlich gearbeitet hat, weiß, das man mit sowas keine seriöse Studie macht.

3. Wo ist die neue Erkenntnis? Das der Realverbrauch nix mit der Praxis zu tun hat, ist schon lange bekannt. Wer es wirklich darauf anlegt, wird auch den Normverbrauch schaffen. Auch ich bin mit dem E350Cdi schon über 1000km mit 4,9l/100km gefahren. Im Normalfall ist aber eine 6 oder 7 vor dem Komma. Das hängt halt auch immer von der Fahrweise ab. Wobei wir wieder bei Punkt 1 wären.

Genau das meine ich auch. Wenn ich es will, dann schaffe ich auch die Normwerte zu fahren.

Ähnliche Themen

Kann man mal bitte einen objektiven Realverbrauch für mich und meinen 220CDI-T ermitteln, wenn ich im Flachland (SH) lebe und häufiger in einer benachbarten Großstadt mehr herumstehe als fahre, oft in Dänemark unterwegs bin aber auch mal im Harz, im Alpenraum oder in Südeuropa zum Urlaub machen. Meine selbst ermittelten Verbräuche liegen zwischen 4,9 - 11,5l/100km, je nachdem in welchem der o.g. Gegenden ich mich länger aufhalte.

Rechnerisch wären es ja 8,2l/100km. Real von mir subjektiv erfahren seit ca. 25.000 km sind es 7,0l/100km.

Wie sieht es denn für jemanden aus der nur in den Alpenregionen unterwegs ist, oder ausschließlich im Flachland?

Subjektiv und objektiv wissen wir, daß wir heute erheblich weniger Sprit verbrauchen, bei weit höherer Motorleistung, als vor 20 Jahren. Sinnvoller ist es auf die Mauscheleien der Autobauer im Bereich der Schadstoffe hinzuweisen.

NaJa 9,7l bei durschnitts 55km/h lt BC auf die letzten 100km.

Meinte natürlich 10tkm

Hui... ein Verbrauchsthread!
Na dann hier mein Beitrag, an den, den es interessiert:

Kurzer Teil - zum Fahrzeug & Verbrauch:

Fahrzeug: 250 CDI 4Matic, EZ10/2014, BJ12/2013, Erstbesitzer, einzigster Fahrer.

Angaben Verbrauch Hersteller:
(Stand Prospekt 19.07.2013, passend zum Fahrzeug)
innerorts: 6,4 /außerorts: 4,6 /kombiniert: 5,4

realer Verbrauch (100% Flachland) - Nachgerechnet, nicht abgelesen:
Knapp 7,96L/100km auf 23.500 km

_________________________________________________

Langer (oder langweiliger 🙂) Teil - Details zu den Strecken mit diesem Fahrzeug

Profil Woche:
- 3x morgens 05:15 - 06:10 ca. 30 km Berlin
- 3x abends/Nachmittags anderer Weg zurück, ca. 45km Stadtautobahn, Schnellstraße, 3km geschlossene Ortschaft
- 2x morgens 05:15 - 06:10 ca. 15 km Berlin und wieder zurück

Sonstiges pro Monat:
- ca. 10x pro Woche Kurzstrecke, ca. 1-5 km innerorts
- alle 3 Wochen ca. 60 km Berliner Stadtverkehr in 2 Etappen
- zzgl. durchschnittlich ca. 8x 50km mit hohem Stadtverkehrsanteil am Tage (Stop&Go)
- zzgl. einiger längeren Fahrten je ~250km/Quartal

Abweichung BC zum Errechneten:
< 0.2L/100km im Sommer (da nur dann keine Standheizung läuft).
Eine solche Genauigkeit hatte ich noch nie bei einem Fahrzeug.

Ansonsten:
Standheizung täglich ca. 30 Minuten, 5x - 8x die Woche, bei Temperaturen <6 °C 😁. Somit ca. 6 Monate+ im Jahr.

Unterschied Verbrauch bei o. beschriebenen Profil Sommerbetrieb ohne, bzw. Betrieb mit Standheizung kaum festzustellen.
Im Durchschnitt mit Standheizung ca. 0.3L/100km rechnerisch mehr pro Tankfüllung.

Tanke nur normalen, billigen Diesel.
(vornehmlich Shell und eine andere, freie Tankstelle, da strategisch günstig gelegen)

Fahrstil:
Fahre normal mit allen zusammen mit, bin kein Hindernis aber sehr selten schnell oder gar flott. Schnell fahren bringt mir i.d.R. nichts auf den Strecken - es geht schlicht nicht. D.h. generell entspannt und auf der AB überwiegend rechte Spur nutzend.

Fazit: ca. 25% Mehrverbrauch ggü. der Herstellerangabe.
Der Verbrauch war so von Anfang an. Fahrzeug mit 0km gekauft.
Ich bin mit dem Verbrauch sehr zufrieden (Allrad, Gewicht und Leistung).

VG
Christian

Zitat:

@FM500 schrieb am 16. Januar 2016 um 14:09:44 Uhr:


Kann man mal bitte einen objektiven Realverbrauch für mich und meinen 220CDI-T ermitteln, .......

Wie sieht es denn für jemanden aus der nur in den Alpenregionen unterwegs ist, oder ausschließlich im Flachland?

Oder für jemanden der am Polarkreis unterwegs ist?

Ich, in Mitteleuropa mit gemäßigten Temperaturen unterwegs, habe schon teilweise Unterschiede im Sommer /Winter von >20% bei gleicher Fahrweise und Streckenprofil zu verbuchen.

Real-Verbrauchsangaben können m.E. nur Spinner fordern.

Wie groß soll die Tabelle dafür sein, in der alle Faktoren und Fahrvarianten in allen Kombinationen berücksichtigt werden?

Ob Politiker, Journalist oder Autofahrer....wer derartige Forderungen in die Welt setzt, den kann ich nur bedauern.

An der Normverbrauchs-Angabe geht kein Weg vorbei!

Und ich wiederhole mich gerne, wenn ich sage, dass ich bisher mit fast allen meinen Autos bei entsprechender Normfahrt die Verbrauchsangaben in der Praxis etwa bestätigt bekam; So auch bei meinem S 350CDI 4-MATIC : Angabe Kombiniert 7,2l; Anzeige im KI über >80 000km 6,7l; Real 7,1Ltr.

Wenn der Winter allerdings weiterhin kalt bleiben sollte, wird der Schnitt wohl auf 7,2L steigen und ich bin genau im Soll 😉

🙂Gruß
D.D.

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 18. Januar 2016 um 09:55:15 Uhr:


....
Real-Verbrauchsangaben können m.E. nur Spinner fordern.
Wie groß soll die Tabelle dafür sein, in der alle Faktoren und Fahrvarianten in allen Kombinationen berücksichtigt werden?
Ob Politiker, Journalist oder Autofahrer....wer derartige Forderungen in die Welt setzt, den kann ich nur bedauern.
An der Normverbrauchs-Angabe geht kein Weg vorbei!
Und ich wiederhole mich gerne, wenn ich sage, dass ich bisher mit fast allen meinen Autos bei entsprechender Normfahrt die Verbrauchsangaben in der Praxis etwa bestätigt bekam; So auch bei meinem S 350CDI 4-MATIC : Angabe Kombiniert 7,2l; Anzeige im KI über >80 000km 6,7l; Real 7,1Ltr.
Wenn der Winter allerdings weiterhin kalt bleiben sollte, wird der Schnitt wohl auf 7,2L steigen und ich bin genau im Soll 😉

🙂Gruß
D.D.

Ich stimme dir ausdrücklich zu.

Wer anderer Meinung ist, kann ja gerne mal die Parameter für die Ermittlung einen allgemein gültigen und natürlich auch verbindlichen Realverbrauchs benennen.

Bei den in meinem Beitrag angeführten Parametern liegt der Verbrauch (m)eines S212 220CDI bei 4,9-11,5l/100km.
Ob das auch als Normverbrauch gelten kann??? Ich jedenfalls kann sehr gut damit leben.

Zitat:

@FM500 schrieb am 18. Januar 2016 um 12:17:37 Uhr:


Wer anderer Meinung ist, kann ja gerne mal die Parameter für die Ermittlung einen allgemein gültigen und natürlich auch verbindlichen Realverbrauchs benennen.

Zumindest mal ohne diesen Humbug - wie weglassen von z.B. Wagenheber, Reserverad, Warndreieck, Erste Hilfe Set, Scheibenwaschanlage leer, Tank minimal gefüllt etc., spezielle Leichtlauföle, Reifen über den maximalen

Luftdruck

aufgepumpt, zukleben von Türschlitzen und Kühlergrill, Fahrersitz ohne Gewicht des Fahrers.

Ich frag mich allen ernstes wie man im schnitt ein 6,7l beim 350cdi 4matic schafft? Ne Zahl unter 7 sehe ich nur wenn ich permanent Landstraße max 80km/h fahre. Wenn man einen warmen Motor hat und den Reset Knopf drückt fängt der ja schon bei 8l an und auf AB bei Tempo 120 kriegt man auch nie im leben unter 7, 5 eher 8, irgendwas.

Die einzige niedrige 6,3l hatte ich als ich 50km im Nebel nie schneller als 70 gefahren bin ( eher 50-60 ) und ganze 3 Ampeln auf dem weg.
Eins weiß ich, sparsam ist anders als 350cdi. Was aber klar ist bei dem Gewicht.

Zitat:

@masterfingerz schrieb am 18. Januar 2016 um 12:42:21 Uhr:


Ich frag mich allen ernstes wie man im schnitt ein 6,7l beim 350cdi 4matic schafft? .......
Eins weiß ich, sparsam ist anders als 350cdi. Was aber klar ist bei dem Gewicht.

Es ging mir nicht darum, mit einem Verbrauchsrekord zu prahlen. Er ist aber ohne gezielt darauf hingearbeitet zu haben nun mal mein Langzeitverbrauch.

Eventuell liege ich mit meinen Parameterwerten sehr nahe oder sogar noch günstiger an der Norm?

Ich weiß es nicht; habe es aber wirklich auch nicht nötig, euch hier irgendeinen Fantasiewert vorzugaukeln.

Meine Werte:

Strecken-/Fahrprofil (Arbeitsweg einfach): 8 km (Klein)Stadt, 10km außerstädtisch (limitiert auf 70km/h), 20km Autobahn (durchnittlich 10km unlimitiert aber zähfließend und 10 km begrenzt auf lim. max.100/120 km/h. Höhenunterschied Wohnort/Arbeitsort ca. 200m.

Das ganze also 2x am Tag und dazu die Wochenendfahrten (Nur Mittelstrecken >20km) und 2 bis 3 mal / Jahr Urlaubsfahrten (je 2000 km mit 3/4 Autobahn). Komme so auf eine Jahreslaufleistung von etwa 25000km.

Bin meistens allein (Arbeit), mit Hund (Wochenende) oder mit Frau und Hund (Urlaub) im Auto.

Wiege ca.74 kg (mit Kleidung), 95 kg mit Kleidung und Hund (Hund ohne Kleidung) und ca. 155Kg mit Hund und Frau (Hund ohne Kleidung, Frau natürlich mit Kleidung).

Weitere Merkmale:

-habe kein S/S-System; vermeide längere Stopps mit laufendem Motor.

- nutze keine Distronic oder sonstige fahrzeugseitigen Bremseingriffe (außer in Not-/Grenzsituationen das ESP und die 4-Matic).

- fahre vorausschauend verhalten, setze aber so oft es geht den Turbo ein.

- sehe zu, dass ich aufgebrachte Energie möglichst ausnutze und nicht mit unnötigen Bremsaktionen vergeude.

- fahre kein Gepäck unnötig spazieren und tanke i.d.R. erst auf, wenn die Tanknadel nur noch knapp über Reserve steht.

- fahre keine exotische Bereifung und halte den

Luftdruck

immer ca. 0,1 bar über Vorgabe.

.......

könnte seitenlang so weiter machen.

Aber es wird hoffentlich dabei schon deutlich, wie viele Parameterwerte zu variieren und kombinieren sind, wenn auch nur 2 Praxisverbräuche miteinander verglichen werden sollen. Die ganze Praxis sieht aber hunderttausende Praxis-Einzelfälle vor.
Und so kommt es eben, dass das, was dem Einen unerreichbar erscheint, dem Anderen fast zwangsläufig die tägliche Praxis beschert.😉

🙂Gruß
D.D.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 18. Januar 2016 um 12:37:36 Uhr:


zukleben von Türschlitzen und Kühlergrill

Wozu soll das Zukleben dienen? Zum schnelleren Aufwärmen?

Aerodynamik hat auf einem Rollenprüfstand ja keinen Einfluss (im Gegensatz zur Realität, wo es bei höheren Geschwindigkeiten der Hauptfaktor wird - aber im NEFZ gibt's ja eh nur ein paar Sekunden > 100 km/h).

Deine Antwort
Ähnliche Themen