Verbrauch 530D
Hallo zusammen,
nachdem ich die Suchfunktion benutzt habe, aber keine passenden Infos zu meiner Frage gefunden habe, mach ich mal dieses Thema auf.
Ich fahre einen 530D EZ 04/10. Ich habe ihn vor einem Monat mit 11000km gekauft. Mittlerweile bin ich weitere 2500km mit WR 18" 245 Reifen gefahren.
Jetzt meine Frage: Bislang bin ich ca. 30% AB, 30 Überland und 40% Stadt gefahren.
Die Stadttouren starten oft mit kaltem Motor. Auf der Autobahn fahre ich 160 im Schnitt. Der Durchschnittsverbrauch lieg im Mix bei 10L.
Mir ist schon klar, dass die 245 Pferdchen gefüttert werden müssen, allerdings finde ich den Verbrauch etwas hoch.
Wie hoch ist eurer Verbrauch so im Durchschnitt?
Danke im Voraus
Tom
Beste Antwort im Thema
http://www.spritmonitor.de/.../38-5er.html?...
Hier hast du gleich den Verbrauch von 21 Leuten.
Schönen Abend noch ;-)
101 Antworten
GT 530 xd: Zwischen 7,5 und 11 Liter, auf die Gesamtlaufleistung -aktuell rund 80 tkm- rund 9,8 Liter. (relativ wenig Kurzstrecke, AB in Österreich 150, in DE 180)
Bisher (~10Tsd km) zwischen 9 und 10 Liter bei > 90% Autobahn (morgens Stop & Go, abends > 200kmh).
Was erwartet Ihr von solch einem Wagen für einen Verbrauch? Zwischen 7 und 10 Litern ist voll in Ordnung und völlig normal! Wem das zu viel ist, der muss halt einen Vierzylinder-VW TDI fahren, da gibts Verbräuche zwischen 4 und 7 Litern, natürlich auch bei einem BMW-Vierzylinder-Diesel und einem kleineren, leichteren Modell als dem F10, der von seinen Daten her eigentlich ein 7er (!) ist!
Naja, meine Erwartung ist mit 7,4L voll erfüllt. Und glaubt mir, ich bin kein Schleicher. ein mal im Jahr gehts nach Spa und einmal auf die Nordschleife. Hier gehn dann weit über 20L durch. 10L wären mir im normalen Alltagsbetrieb zu viel. Auch bei überwiegend Kurzstrecke.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pido
Naja, meine Erwartung ist mit 7,4L voll erfüllt. Und glaubt mir, ich bin kein Schleicher. ein mal im Jahr gehts nach Spa und einmal auf die Nordschleife. Hier gehn dann weit über 20L durch. 10L wären mir im normalen Alltagsbetrieb zu viel. Auch bei überwiegend Kurzstrecke.
Wenn du morgens und abend stop and go verkehr hast auf gerade 9 Kilometer Fahrweg. Einmal zu Mittag einen Besuch auf der "Aussenstelle" mit gerade 7 Kilometer. Dann nutzt dir auch dazwischen Landstrasse mit 30 bis 40 Kilometer nichts. Da geht dann kaum
was unter 10 Liter.
Bei so einen Kurzstreckenprofil muss man mit 10l leben. Gut ich fahre so alle 14 Tage Wien-Salzburg-Wien und das bringt mir dann den "Reisecomputer verbrauch auf knapp über 9l. Weil da bin ich dann unter 8l an den Tag.
Aber sonst ist der Wagen mit täglich mehrmals Kurzstrecke kaum unter 10l zu bewegen.
...hm, mich macht der Verbrauch auch etwas stutzig.
AB morgens, aber nur 20min.
Durchschnitt laut BC 12,1 liter... :-(
Ich hoffe, das pendelt sich nach unten ein, wenn wir in den Urlaub fahren...
GT 530d (F07) über die letzten 10 Tkm im Schnitt genau 10 Liter nach BC.
Bei 70% Großstadt (oft stop&go) und 30% Autobahn.
Das ist definitiv weniger als mein vorheriger E61 530D brauchte (gleiches Fahrprofil) und für mich OK.
F11 530 XD über 11 TKM langfristiger und kurzfristiger Schnitt immer 8,3 Liter.
Musste gerade eben tanken und habe zuvor an diesen Thread gedacht. s.Bild : Tageskmzähler und Verbrauch wurden beim letzten Volltanken genullt. Fahrprofil : 95% Landstrasse 2% Autobahn 3% Stadt / auf 17" WR
Mit diesem Verbrauch und der Reichweite kann ich nach wie vor sehr gut leben.
7,0 sind bestimmt okay.
Allerdings ist bei Deinem Profil (fast nur Landstrasse) ein BMW 520 D
auch völlig ausreichend.
Ich habe mit meinem neulich nach 45 KM Landstrasse, davon ca 3 KM Stadt und natürlich Warmlaufphase, 4,3 Liter im BC stehen
gehabt und das für ein 1,8 Tonnenfahrzeug. (BMW F11 520 D Automatik)
Ich finde, gerade auf der Landstrasse macht der 30d Sinn. Egal wo man überholt, egal welche Steigung man hinauffährt, es steht immer endlos Kraft zur Verfügung, was auch immer wieder unendlich Spass macht. Auf der Autobahn kann doch fast jeder Wagen schnell sein. Natürlich fahre ich auch nicht ständig mit einem Durchschnitt von nur 7 Litern, hier ging es aber darum, dass rinige es nicht unter 10 schaffen, was ich einfach nicht verstehen kann.
Jedenfalls kenne ich auch den 20d im F10 sehr gut, und ehrlich gesagt mit diesem Motor wäre ich auf den Landstrassen unglücklich, ist einfach zu langweilig (bleibt aber trotzdem der beste 4 Zyl., den es momentan wohl gibt).
Zitat:
Original geschrieben von yreiser
Ich finde, gerade auf der Landstrasse macht der 30d Sinn. Egal wo man überholt, egal welche Steigung man hinauffährt, es steht immer endlos Kraft zur Verfügung, was auch immer wieder unendlich Spass macht. Auf der Autobahn kann doch fast jeder Wagen schnell sein. Natürlich fahre ich auch nicht ständig mit einem Durchschnitt von nur 7 Litern, hier ging es aber darum, dass rinige es nicht unter 10 schaffen, was ich einfach nicht verstehen kann.
Jedenfalls kenne ich auch den 20d im F10 sehr gut, und ehrlich gesagt mit diesem Motor wäre ich auf den Landstrassen unglücklich, ist einfach zu langweilig (bleibt aber trotzdem der beste 4 Zyl., den es momentan wohl gibt).
Wir hatten ja als "Zwischenlösung" den 520D E60 so neun Monate. Und gegen den 530D ist gerade auf der Landstrasse der Verbrauchsvorteil eher gering. Bei viel Kurzstrecke wie bei mir schaut es anders aus. Haben da den 520D so mit 7,2 l bewegt und jetzt den 530d (F07) so mit 10,6l.
Bei viel Autobahn in Österreich mit maximal 160 und Landstrasse schmilz der Vorsprung des 520D. Aber jeder Vorteil hat seinen Nachteil.😉
Während auf der Autobahn es relativ egal ist ob du mit 160km/h mit den 520d oder mit den 530D unterwegs bist schaut es auf Kurzstrecke anders aus.
Gerade dort macht auch der tolle 520D dir immer akustisch bemerkbar das es nur ein vierzylinder ist. Dafür halt mit mehr als 3 Liter weniger Verbrauch.😉
Zitat:
Original geschrieben von Trapos
Während auf der Autobahn es relativ egal ist ob du mit 160km/h mit den 520d oder mit den 530D unterwegs bist schaut es auf Kurzstrecke anders aus.
Gerade dort macht auch der tolle 520D dir immer akustisch bemerkbar das es nur ein vierzylinder ist. Dafür halt mit mehr als 3 Liter weniger Verbrauch.😉
Ohne jetzt den 520d besser machen zu wollen, als er ist: Bei eingeschaltetem Radio und "Zimmerlautstärke" höre ich im Stadtverkehr vom Motor nichts, nada, niente.
Vibrationen im Leerlauf, ja, aber nicht mehr. Mag anders sein, wenn man mit ausgeschaltetem Soundsystem fährt.
Ist natürlich auch kein Verlust, dass man diesen Motor nicht hört 😛
Zitat:
Original geschrieben von seismo
Ohne jetzt den 520d besser machen zu wollen, als er ist: Bei eingeschaltetem Radio und "Zimmerlautstärke" höre ich im Stadtverkehr vom Motor nichts, nada, niente.Zitat:
Original geschrieben von Trapos
Während auf der Autobahn es relativ egal ist ob du mit 160km/h mit den 520d oder mit den 530D unterwegs bist schaut es auf Kurzstrecke anders aus.
Gerade dort macht auch der tolle 520D dir immer akustisch bemerkbar das es nur ein vierzylinder ist. Dafür halt mit mehr als 3 Liter weniger Verbrauch.😉Vibrationen im Leerlauf, ja, aber nicht mehr. Mag anders sein, wenn man mit ausgeschaltetem Soundsystem fährt.
Ist natürlich auch kein Verlust, dass man diesen Motor nicht hört 😛
Siehst Du, da liegt der Unterschied: ein R6 macht Musik, den möchte man auch hören; ein R4 macht "Geräusche" um nicht zu sagen Lärm
Zitat:
Original geschrieben von seismo
Ohne jetzt den 520d besser machen zu wollen, als er ist: Bei eingeschaltetem Radio und "Zimmerlautstärke" höre ich im Stadtverkehr vom Motor nichts, nada, niente.Zitat:
Original geschrieben von Trapos
Während auf der Autobahn es relativ egal ist ob du mit 160km/h mit den 520d oder mit den 530D unterwegs bist schaut es auf Kurzstrecke anders aus.
Gerade dort macht auch der tolle 520D dir immer akustisch bemerkbar das es nur ein vierzylinder ist. Dafür halt mit mehr als 3 Liter weniger Verbrauch.😉Vibrationen im Leerlauf, ja, aber nicht mehr. Mag anders sein, wenn man mit ausgeschaltetem Soundsystem fährt.
Ist natürlich auch kein Verlust, dass man diesen Motor nicht hört 😛
Na, ja bei kurzstrecke bis 8 Kilometer und gleich in der Früh mit stop and go verkehr macht sich der 520D als kalter schon mehr bemerkbar als der sechszylinder. Eben im Leerlauf und auch beim untertourigen mitschwimmen im stop and go verkehr, brummt es doch vielleicht ein bischen mehr.😉
Klar mit soundsystem kann man damit abhelfen.😉