Verbrauch 3.0/1.9 diesel

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallöle

Ich will mal recherchieren, wie die Verbrauchslage ( 😁 ) der 3.0tid - bzw. wenn schon vorhanden 1.9tid - fahrer aussieht. Vielleicht alle angaben mit kmleistung, motorvariante, baujahr/MY, max/min und evtl. hirschtuning, sofern es möglich ist 🙂.

Ich will nicht so wirklich, dass unser 3.0 tid durch einen neuen 9-5 mit 1,9 tid ersetzt wird.
Nach den schreck-lass-nach-meldungen@ "auf die autobahn rauf inklusive kostenlosem fehlen von jeglichem grinsen" von Luxi ist einem da nicht wohl zu mute. Obwohl mit hirschtuning? Hm, aber irgendwie fehlt dem neuen 9-5 wieder ein kleiner teil... wieder ein kleiner teil der ihm genommen wurde. Tjo.. Dann mal hosen runter und her mit den verbraeuchen eurer klöterkarren.

lg nonni

deren sid nicht mehr zu erkennen ist :ugly:
8,7l durchschnitt ? min irgendwas mit 5 ... max ~12
bj 2001 3.0tid 130kw Km: hmm 93.000 (guck ich gleich mal)

achso: prinzipiell muesste der verbrauch bei dem gehirschten 1.9tid sinken oder? gleichzeitig muesste man aber den 1.9tid (ungehirscht) mehr treten als den 3.0tid um die gleichen fahrleistungen zu erreichen und somit der verbrauch bei gleicher fahrstrecke/fahrweise steigen und sich annaehren gell?

25 Antworten

@darkheij
wie wird denn in NL die PKW Steuer berechnet? Klingt ja schon recht teuer. Wenn man dann noch an die Luxussteuer bei der Anschaffung denkt. Alle Achtung. Aber vielleicht seid ihr ja in anderen Steuerbereichen besser dran, z. B. bei der Lohnsteuer?
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von darkheij


Hi,

Ich habe gerade mal nachgesehen was der 3.0 Tid hier in die NL kostet: 336 Euro...pro Quartal wohl zu verstehen...macht im Jahr 1344 Euro. Trotzdem sieht man sie noch ziemlich oft hier.

Grüßen aus Holland,

Ralf

Versicherung?...oder Wegebelasting.🙂

Die Fahrzeugsteuer wird in Holland nach Gewicht des Fahrzeugs berechnet...darum sieht man dort auch so viele japanischen Kleinwagen. Die kosten nicht soviele Steuern.😁

Und die holländischen Geldsäcke fahren trotzdem große, schwere Autos.😁...die braucht man ja auch zum Wohnwagenziehen!

Übrigens verbraucht ein 3.0tid mit 1600kg-Wohnwagen 12,5 Liter Diesel auf 100km!!!🙁
Der 1.9tid kackt dann wahrscheinlich ganz ab, wenn er auch noch 1600kg ziehen soll...........

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Übrigens verbraucht ein 3.0tid mit 1600kg-Wohnwagen 12,5 Liter Diesel auf 100km!!!🙁
Der 1.9tid kackt dann wahrscheinlich ganz ab, wenn er auch noch 1600kg ziehen soll...........

😁 Hallo Katerle

Ich denke mal der 1,9 behält beim Anfahren die Füsse nicht auf dem Boden, bei 1600 kg Anhänger. Vielleicht sollte man ihn mit Heckantrieb ausrüsten.😁

Gruss

Luxi

Hi.

Mein 9-5 Sportkombi EZ 03/2002 vebraucht im Schnitt auf meine selbst gefahrenen 80.000km 8l/100km. Ich bin jetzt auf 116.000km.

Minimum 5,8l / 100km
Maximum 10,3l / 100km.

Ich bin häufiger in Litauen und daher kommen auch diese Werte. Minimum ab der deutschen Grenze Richtung Osten mit max. 100km/h. Das Maximum dann nach zwei Wochen Schleichen, auf der A4 wieder Richtung Heimat.

Ansonsten ausgewogener Mix zwischen Arbeitsweg (14km) oder häufiger Autobahn mit Richtgeschwindigkeit. Irgendwie habe ich mich an das dahingleiten im Saab gewöhnt.

Ähnliche Themen

Sagt mal kann man ein Auto denn in Luxemburg anmelden und in Deutschland wohnen u. Arbeiten 🙂.Ich will auch so viel bezahlen wie LUXI, denn die Jungs von der Luxemburger Steuer haben es begriffen.😉

M.F.G 3.0 Diesel

Hi,

Ja wir haben auch noch diese Luxussteuer, genannt BPM, ist ungefähr 45% des Neupreises eines Autos. Dafür sind aber die Nettopreise niedriger. Ich glaube auch das es sich lohnen würde als Deutsche in NL ein Wagen zu kaufen.

Die Löhne sind bei uns niedriger als in D. Zumindest für Berufseinsteiger. Dafür ist die Steuer dann aber ein wenig günstiger.

Häuser sind bei uns auch überteuert. Dafür (und deswegen) haben wir aber (noch) die Möglichkeit die Hypothekzinsen ab zu setzen.

Grüße,

Ralf

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Übrigens verbraucht ein 3.0tid mit 1600kg-Wohnwagen 12,5 Liter Diesel auf 100km!!!🙁

Der 1.9tid kackt dann wahrscheinlich ganz ab, wenn er auch noch 1600kg ziehen soll...........

Einspruch Euer "Kater":

unser 2.2D Kombi kommt gut mit dem 1800kg lastanhänger klar -- verbrauch zwischen 7,5 und 8,5

Zitat:

Original geschrieben von njs


Einspruch Euer "Kater":
unser 2.2D Kombi kommt gut mit dem 1800kg lastanhänger klar -- verbrauch zwischen 7,5 und 8,5

Ich grüsse Dich!🙂

Hatte ich was vom 2.2tid geschrieben?

Der 1.9tid kommt bei strammer Fahrweise mit 6,5 Liter auf 100km aus...ohne Anhänger, aber immer so schnell wie es geht.
Abgelesen am SID eines 9³-Sportsedan, gefahren von einem Aussendienstler.🙂...der nicht bei der Schneckenpost arbeitet.😁

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Ich grüsse Dich!🙂
Hatte ich was vom 2.2tid geschrieben?

natürlich nicht ... aber kommt der 2.2D mit 88KW (?) damit klar.dann sollte doch der 1.9D mit 150PS es auch schaffen, oder hab ich da was übersehen ?

Hallo njs meiner Meinung nach hat der 1.9er TID ein zu geringes Drehzahlband wo er gut und gleichmäßig zieht.Der 2.2er mit seien 300ccm mehr, geht da besser und der verbrauch ist auch ok,da spielen die PS keine rolle.

Gruß 3.0 Diesel

Keine Frage, der 2,2er war kein so schlechter Motor. Robust, zuverlässig und sparsam wären die Hauptcharakterzüge, die ich diesem Motor zuordnen würde. Allerdings, wenn ich nciht gewusst hätte, wer den Motor gefertigt hat, hätte ich gesagt Lanz. Der 2,2er war ein ziemlich ungehobelter Geselle (da kam noch die weiche Motoraufhängung hinzu) und hat mit entsprechenden Vibrationen darauf aufmerksam gemacht, das alles unter 2000 Umdrehungen ein unerwünschter Aufenthaltsbereich ist. Oben raus ist ihm dann ab 4000 Umdrehungen die Luft ausgegangen. Wenn der Turboschub dann kam, war er auch ziemlich kräftig.

Nach 4 Jahren und 140.000 km Erfahrung mit dem 2,2 Motor (der mit 125PS) im 9-3I und nun 3 Monate und 8.500 km mit dem 1,9er im 9-3II SC kann ich sagen, beide Motoren trennen Welten. Das nutzbare Brehzahlband dreht beginnt im 1,9er ab 1500 Umdrehungen (also rund 300 Umdrehungen früher als im 2,2er) und im oberen Drehzahlbereich wird es so ab 4200 eng, die Leistungserfaltung ist wesentlich harmonischer, die Vibrationen sind fast nicht mehr spürbar und selbst der Verbrauch ist etwas zurückgegangen (bei höherem Fahrzeuggewicht.)

Alles in allem ist der 1,9er der wesentlich moderne Motor als der 2,2. Zumindestens meinem subjektiven Empfinden nach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen