Verbrauch 220i mit 192PS

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo, hab als Neuling hier schon wegen der Kofferraummaße gefragt.

Nun interessiert mich natürlich eure Erfahrung, was so den Verbrauch des 220 AT mit 192PS angeht, auch wenn das natürlich sehr vom Fahrprofil abhängig ist. Kann mir da jemand Auskunft geben?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ThomasLemke schrieb am 20. November 2018 um 01:08:19 Uhr:


Vielleicht sollten einige hier mal ihre Fahrweise überdenken:
Schaut doch einfach mal bei Spritmonitor: ich als Pendler liege noch deutlich unter 6 Lieder und bin mit Sicherheit kein Verkehrshindernis, allerdings in der Tat Stadtautobahn Landstraße, Langstrecke, Autobahn 120-130.

6 Lieder habe ich auch noch nie geschafft beim Pendeln auf dem Weg zur Arbeit.
Meist ist nach 3-4 Songs Schluss und ich bin da.
Kommt aber sehr auf den Verkehr und auch auf die Länge der Stücke an, bei Klassik könnens auch mal nur 2 sein.

214 weitere Antworten
214 Antworten

Wie ist dein Fahrprofil? (Stadt, Autobahn, Land?) Wo und wie schnell fährst du etwa? Wie viel haben bei dir vorige Autos verbraucht?
Bei Spritmonitor liegt er bei 7,94 l.: https://www.spritmonitor.de/.../1323-2er.html?...
j.

Wer sich für einen 200-PS-Kleinbus entscheidet, sollte sich vorher schlau machen oder es sollte ihm egal sein. Wir haben den 216d mit „lächerlichen“ 116 PS. Kommen mit einer Tankfüllung von 51 (!) Litern 800-1100 km weit. Und das wußten wir vor dem Kauf.

Antwort … 10 Liter
Für Spaß 10 Liter … 100 Euro 600km ca…1 Monat
Langstrecke auch mal 7-8 Liter ohne Spaß ;-)
Ich darf überall hinfahren und mir noch keine Angst machen lassen wie bei anderen Herstellern ;-)
Gewusst und damit gerechnet, wer weniger will muss Diesel fahren.
Mir Taugt es bis zum Tag der alternativen Entscheidung... in vielen Jahren.

Ich brauche mit meinem 220iA GT gut 9l im Schnitt.
Sobald die 150 auf der BAB signifikant überschritten werden wird's zweistellig, in der Stadt ebenfalls.
Auf der Landstraße ist eine 6 vor dem Komma drin.

Dass so ein Van vor allem als Benziner kein Sparwunder sein würde wusste ich aber vorher (hatte zuvor Citroen Berlingo, Ford c-max, s-max, VW Sharan. Allesamt Diesel und keiner davon war ein Kostverächter), so ein Auto fährt man eben nicht mit 7 Liter.

Der Verbrauch des 220i GT liegt im Rahmen dessen was ich erwartet hatte.

Ähnliche Themen

Mh, ist das denn tatsächlich so, dass Fahrzeuge mit viel PS auch viel verbrauchen? :-)))
Ist wie früher bei den Kutschen. Ein Pferd hat auch nicht so viel gefressen wie vier Pferde. Und man ist auch nicht viel schneller am Ziel gewesen. Ist halt LUXUS. Und der ist immer etwas teurer.

Mein alter e30 325i hatte mit seinen 170PS einen Durchschnittsverbrauch von 9 Liter bei sparsamer Fahrweise. Bei Fahrten um die 140 Km/h mit Tempomat und manchmal schnellere Beschleunigung kam ich auf ca. 10 Liter Verbrauch.
Mit 388.000 Km Langstrecke habe ich ihn dann verkauft.

Wenn ich die heutigen Verbräuche oben sehe, frage ich mich, ob die derzeitige Entwicklung tatsächlich in die richtige Richtung geht?
Stillstand überall, dennoch werden die Autos immer größer, dicker, fetter, genau wie wir Menschen in den westlichen Nationen. Der Konsum und Menge an Autos, Sprit und Fleisch steigt und steigt. Der in Ballungsräumen zur Verfügung stehende Platz für Autos bleibt aber immer der gleiche.

Nicht nur in den Ballungsräumen bleibt der Platz gleich. Meine Garage wächst leider nicht mit jedem neuen Modell mit.

Zitat:

@buggeliger schrieb am 17. November 2017 um 18:53:43 Uhr:


Das ist wirklich Unsinn, entschuldigt bitte! Wenn man mit gleichmäßigem Tempo, also auf Reise fährt, und wenn man mal zwischendurch ein bißchen Gas gibt zum Beschleunigen hört man NIX von rauhem Lauf, kannst ihn nicht vom 4Z unterscheiden, was vermutlich an der guten Dämmung liegt. Ich bin selber immer wieder überrascht vom vergleichsweise ruhigen Lauf des 3Z. Man merkt es nur, wenn man vorm Auto steht und es im Leerlauf nicht wie ein 6Z läuft, und wenn man hart beschleunigt, dann hört man ihn ein wenig knurren. Und dann denke ich daran dass ich halt keine 3.500 Euro in den 4Z investiert habe, und bin zufrieden mit meinem "Motörchen" 😁 *)
Seltsamerweise habe ich übrigens noch nie eine Kritik am 218i von 225Xe-Fahrern auf MT gelesen, die den ja auch drin haben. Nicht-ein-ein-zi-ges-Mal!! Das ist doch seltsam...

*) Vielleicht bin ich ja auch nicht so anspruchsvoll???

Logisch, die 225xe-Fahrer fahren ziemlich gesittet und in der Stadt mit dem E-Motor😎

Hättest den Beitrag gestern zitiert, dann wäre er auf den Tag genau ein Jahr alt gewesen....

Zitat:

@herm1947 schrieb am 19. November 2018 um 08:05:27 Uhr:


Mh, ist das denn tatsächlich so, dass Fahrzeuge mit viel PS auch viel verbrauchen? :-)))
Ist wie früher bei den Kutschen. Ein Pferd hat auch nicht so viel gefressen wie vier Pferde. Und man ist auch nicht viel schneller am Ziel gewesen. Ist halt LUXUS. Und der ist immer etwas teurer.

Dir wird sicher gleich jemand (aus seiner Sicht bestimmt sogar schlüssig) erklären, dass stärkere Autos weniger verbrauchen da sie nicht so getreten werden müssen.😉
Auch die Chiptuning - Fans erklären ja gebetsmühlenartig, ihr Verbrauch sei nun trotz (oder wegen?) 50 mehr PS signifikant gesunken.😁😁😁

Zitat:

@Tarause schrieb am 19. November 2018 um 11:25:34 Uhr:


Mein alter e30 325i hatte mit seinen 170PS einen Durchschnittsverbrauch von 9 Liter bei sparsamer Fahrweise. Bei Fahrten um die 140 Km/h mit Tempomat und manchmal schnellere Beschleunigung kam ich auf ca. 10 Liter Verbrauch.
Mit 388.000 Km Langstrecke habe ich ihn dann verkauft.

Dein alter E30 ist ein vergleichsweise Leichtgewicht zwischen 950 und 1250 kg, 500kg leichter als ein F45/46, mit Sicherheitssystemen mit bei denen sich heute sogar die Fahrer eines Peugeot 107 kaum auf die Straße trauen würden.

Dazu mit (k)einer Abgasreinigung im Vergleich zum aktuellen State of the Art.

Baue diesen Antriebsstrang zeitgemäß entgiftet und in ein Fahrzeug mit zeitgemäßer Komfort- und Sicherheitsausstattung und staune über das was er noch leistet und vor allem was er säuft, oder montiere einen aktuellen Antriebsstrang in einen ansonsten unveränderten E30 und freue dich über die 5 vor dem Komma.

Diese Diskussion ist aber eigentlich so alt wie sinnlos, da schon tausendmal durchgekaut.

Zitat:

@Matsches schrieb am 19. November 2018 um 12:52:52 Uhr:



Zitat:

@Tarause schrieb am 19. November 2018 um 11:25:34 Uhr:


Mein alter e30 325i hatte mit seinen 170PS einen Durchschnittsverbrauch von 9 Liter bei sparsamer Fahrweise. Bei Fahrten um die 140 Km/h mit Tempomat und manchmal schnellere Beschleunigung kam ich auf ca. 10 Liter Verbrauch.
Mit 388.000 Km Langstrecke habe ich ihn dann verkauft.

Dein alter E30 ist ein vergleichsweise Leichtgewicht zwischen 950 und 1250 kg, 500kg leichter als ein F45/46, mit Sicherheitssystemen mit bei denen sich heute sogar die Fahrer eines Peugeot 107 kaum auf die Straße trauen würden.
Dazu mit (k)einer Abgasreinigung im Vergleich zum aktuellen State of the Art.
Baue diesen Antriebsstrang zeitgemäß entgiftet und in ein Fahrzeug mit zeitgemäßer Komfort- und Sicherheitsausstattung und staune über das was er noch leistet und vor allem was er säuft, oder montiere einen aktuellen Antriebsstrang in einen ansonsten unveränderten E30 und freue dich über die 5 vor dem Komma.

Diese Diskussion ist aber eigentlich so alt wie sinnlos, da schon tausendmal durchgekaut.

Nein, diese Diskussion ist aktueller denn je, denn das Auto kannibalisiert sich derzeit selber! Wir müssen langsam anfangen zu begreifen, dass noch mehr Autos, noch größer, mit noch mehr Sicherheit, mit noch mehr Assistenten und noch mehr Verbrauch derzeitige Probleme nicht lösen können, sondern immer mehr verursachen!

Selbst in New York ist der Stillstand bzw.der Verkehrskollaps nicht mehr aufzuhalten, weil beispielsweise selbst die Uber-Taxen so viele geworden sind, dass diese selbst schon Staus erzeugen und den Verkehr zum Stillstand führen

Schneidet doch bitte mal Eure alten konservativen Autolobbyhörigen Zöpfe ab.

Oh, dann habe ich wohl bislang immer (egal welcher Fahrzeughersteller) 2. Wahl Verkaufsprospekte bekommen. Dort wird mir immer suggeriert, das ein Fahrzeug mit wenig PS auch weniger verbraucht wie das gleiche Fahrzeug mit viel PS. Gut das wir Menschen hier haben, die es besser wissen. Dann brauchen die Hersteller ja nur die kleinen Motoren (wo auch nicht so viel verdient) aus dem Programm nehmen und dann passt der Flottenverbrauch auch. Tut mir Leid, aber so einen mist habe ich ja noch nie gehört.

@herm1947

Du hast natürlich recht. Absolut betrachtet wird ein Auto mit kleinerem Motor immer weniger verbrauchen als das gleiche Auto mit größerem Motor:

Es werden dabei gerne Dinge unterschlagen.

- man muss zwischen absolutem und relativem Verbrauch unterscheiden!

Relativ gesehen oder prozentual gerechnet könnte ein größerer Motor bei bestimmten Anforderungsprofil weniger verbrauchen als ein Fahrzeug mit kleinerem Motor.
Absolut verglichen aber bleibt der Verbrauch dennoch über dem des kleineren Motors.
Desweiteren animiert ein großer Motor mit mehr Leistung seinen Bediener psychologisch automatisch zu mehr Forderung auf der suchthaften suche nach Spaß als dies ein kleinerer Motor tut.

Wer sich wirklich mal die Mühe macht, die Durchschnittsverbräuche der einzelnen Motoren bei Spritmonitor anzuschauen, wird merken, dass größere Motoren im Schnitt -IMMER- mehr verbrauchen als kleinere Motoren.

Meinen 214d mit seinem Stadtverbrauch von 5,2 Liter wird kaum jemand unterbieten können. Ich stehe derzeit auf Platz 1 bei Spritmonitor mit meinem Fahrzeug.

Also meine bisherigen Autos haben ihren Sprit immer absolut verbrannt, nie relativ.
Kraft kommt vom Kraftstoff. Wer mehr leisten muss, verbraucht mehr Energie. Alles andere halte ich für Schönrechnerei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen