Verbrauch 218i AT?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo Community,

erst einmal wünsche ich euch allen frohe Ostern und ich hoffe ich nerve euch nicht schon wegen meinen ganzen Fragen.

Mich würde der Verbrauch des 218i Handschalter interessieren. Hat den eventuell jemand hier im Forum und kann bezüglich des Verbrauchs etwas berichten? Standardgemäß sind dort ein 51ltr Tank verbaut. Reicht dieser aus oder sollte man lieber die SA mit den 10ltr mehr nehmen?

MfG
Andreas

Beste Antwort im Thema

Ja wer quatscht denn dauernd über seine Jugend. Die von Dir genannten oder Du?

Nein im Ernst: ich wollte nur mal wieder ein paar "Danke" bekommen;-)

356 weitere Antworten
356 Antworten

Haben unseren jetzt seit 2 Wochen. Auf der AB mit Eco Pro + Tempomat 120 km/h bekomme ich ihn jedoch nicht unter 6,7 l. Angesichts des Gewichts und Komfort (Klima, Multimedia/Navi) völlig in Ordnung.

@therealguy: Du schreibst von einem 218i AT? Da müsste aber schon noch ein wenig weniger drin sein...

Wir sind im GT unterwegs (220i A M) - auf CH-Autobahnen inkl. Vor-/Nachlauf auf Hauptstrassen (da ist bei uns max. 80 km/h erlaubt....) ist eine fünf vor dem Komma eigentlich kein Problem. Im Alltag mit Kurzstrecke und viel Höhenmeter sind es im Durchschnitt dann 9 l/100 km.

Ohne irgendwelche Hintergedanken: Im Eco-Pro Modus gibt es eine gut gemachte Fahrstilanalyse - die zeigt aus meiner Sicht mit den "verdienten Sternen" gut, ob man sparsam unterwegs ist oder eben doch noch Potential hat.

Mit dem Tempomaten ist es so eine Sache - der verhindert im Eco Pro Modus das Segeln.

Zitat:

@wirzweibeideberlin schrieb am 1. Mai 2017 um 13:04:58 Uhr:


Die ersten 10.000 km 8,1 l/100km bei 80% Anteil Stadtverkehr

Das ist doch ein guter Wert......komme bei nur Kurzstrecke auf knapp unter 8l.......
So lange der Verbrauch nicht zweistellig wird, ist mir das völlig Schnuppe.

Grad eben vom Trip durch Südeutschland zurück. Erster abgelesener Wert bei Autobahn, zurückhaltens bis so 120: abgelesen vom BC unter sechs Liternn (5,8 um genau zu sein)
Danach zügig bis schnell gefahren, 160 bis 180, errechnet 7,2 Liter bei einer Strecke von 564 km und 40,6 Liter. beim italienischen Autobahn Tempolimit hatte er 6,2 auf 750 km Strecke (incl. Alpen!), die letzten Kilometer müssen es 5,2 gewesen sein, denn die neue Reichweite zeigte sagenhafte 983 km an (51 Liter-Tank)...
Nur in der meistgefahrenen reinen innerstädtischen Kurzstrecke, 2-4 km, also Einkaufen, Kino etc nimmt er sich teilweise über 10 Liter. Insgesamt sind es nach 15.000 km genau 8,57, ich finde das angemessen, wenn man bedenkt das ich außer bei Urlaubsfahrten das Auto meist nur im ungünstigsten =kalten Betriebszustand fahre. (nein der Xe kam nicht in Betracht 🙂)

Ähnliche Themen

Puh 8,5 Liter für ein Auto mit 3 Zylinder und 136 PS aus dem Jahr 2015 oder jünger!!!!
Also ich weiß nicht aber ein Fortschritt hört sich für mich anders an.

.....und ich fahr auch einen 218 AT und bin nicht zufrieden. Grad bei regennasser Fahrbahn ein furchtbares Fahrgefühl. Leider

Zitat:

@buggeliger schrieb am 20. Mai 2017 um 17:52:39 Uhr:



Danach zügig bis schnell gefahren, 160 bis 180, errechnet 7,2 Liter bei einer Strecke von 564 km und 40,6 Liter.

Hast Du Deine Angaben mit dem Momentanverbrauchswert abgeglichen bzw. kontrolliert??? Kommt mir doch sehr wenig bei der Geschwindigkeit vor......

Errechnet heißt Liter mal 100 geteilt durch Kilometer, und dann kam eben der errechnete Wert heraus. In diesem Fall 40,63 Liter auf 564 km , macht auf 2 Stellen gerundet 7,2 Liter Was willst du denn mehr? Ich fahre doch nicht Gleichmäßif 160, mal sind es 140, mal 170, immer den Verhältnissen geschuldet

@deluxe1978 Du bist bestimmt noch recht jung, und hast die Entwicklung nicht mitgemacht. Ich musste früher auf dem Weg von Hannover nach Frankfurt mit meinem Simca 1100 mit 54 PS nach knapp 300km in Katzenfurt tanken.
Über 10 Liter bei Spitzentempo 135. Heute fahre ich in einem deutlich größeren und komfortableren Auto mit 136 PS, das Spitze 205 kann und 400 Kilo mehr wiegt, 400 km mit 25 Litern, macht knapp 6,4 l/100. Vom 30 PS Käfer der mit 750 Kilo und Spitze 120 über 10 Liter genommen hat wollen wir nicht reden. Tempo 200 kostet auch heute nock mehr Sprit als 150. Und dann kommst du und sagt was von mangelndem Fortschritt... Ich denke du erwartest einfach zu viel 🙁
Und wenn du bein Regen im AT ein furchtbares Fahrgefühl hast,(welchen Motor hast du denn?) bist du entweder zu schnell unterwegs, oder du hast miserable Reifen drauf oder beides. Auch ein modernes Auto hat seine physikalischen Grenzen, und die sollte man tunlichst respektieren!!

Die Werte meines 225ix sehen ganz ähnlich aus, woraus man schließen kann, dass sich im Motorenbau ganz schön was getan hat.
Gesamtdurchschnitt mit auf die Fahrzeit bezogenen 80% Kurzstreckenanteil ist 8,8 l.

Grüße!

Na ja, ich finde, so richtig viel hat sich nur auf Papier geändert, eigentlich herrscht seit 20 Jahren so ziemlich Stillstand, was den reellen Verbrauch angeht.

Ich fahre tagein tagaus dieselbe Strecke, einfach 16km , seit Jahrzehnten. Davon sind ca. 6km AB (120 km/h Begrenzung), 8km Landstrasse, der Rest Stadt. Mit 14 Ampelanlagen verteilt auf diesen 16km schaffe ich gerade mal eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 35-37 km/h.

Verbrauch Golf III 75ps 1994: 8.4l
Verbrauch E46er 143ps 2002: 8.3l
Verbrauch Meriva B 140ps 2011: 8.2l
Verbrauch momentan GT 220iA 192ps im Eco Pro Modus: 8.3l

Ja, die Autos (alles Benziner) wurden über die Zeit schwerer und die Motoren stärker, wobei ich die Power gar nicht abrufe, sondern einfach nur mitschwinge im dichten Berfufsverkehr.

Mit dem GT muss ich aber öffter tanken, er hat den kleinsten Tank von allen, konnte leider nicht den grösseren Tank wählen, da Lagerfahrzeug. Warum BMW da einen 51l Tank in einem 1.6T schweren und knapp 200ps starken Auto verbaut, bleibt für mich unerklärlich... Als wäre das nicht genug, genehmigt er sich noch eine Reserve von über 4l (das heisst, bei Restkilometeranzeige 0 bleiben noch 4l Spritt im Tank) und fängt sehr früh an zu nerven mit dem km-Countdown, schon nach kanpp 400 gefahrenen km. Bei meinen früheren Fahrzeugen habe ich immer erst nach um die 600 gefahrenen km angefangen, übers Tanken nachzudenken...

Zitat:

@A-lexx schrieb am 22. Mai 2017 um 12:55:28 Uhr:


.... eigentlich herrscht seit 20 Jahren so ziemlich Stillstand, was den reellen Verbrauch angeht.
...
Verbrauch Golf III 75ps 1994: 8.4l

Fiat 850 37PS 1967: 8,5 l 😁

Wenn man nur den tatsächlichen Verbrauch sieht, dann hat es nur scheinbar keinen Fortschritt gegeben.
Niemand wird ernsthaft behaupten wollen 8 Liter bei fast 1,5 Tonnen und 136 PS (oder auch 190 im 220i) statt 8 liter bei einem Kleinstwagen wie dem 850er Fiatle wären Werte die man irgendwie vergleichen könnte...

DA liegt doch der Fortschritt: Größer, stärker, schneller, sicherer, komfortabler und und ... aber der Verbrauch ist dennoch gesunken. Zumal wenn man den AT zwecks reellem Vergleich bewegt wie früher die Autos liefen: maximal 130 kmh. Dann sind es doch schon teilweise sechs Liter oder weniger.

Und man darf eines nicht vergessen: einmal 20 Prozent weniger Verbrauch war nicht schwer. Davon nochmal 20 Prozent runter wird schon aufwendiger. Und die nächsten 10 Prozent sind so aufwendig, dass es sich nicht lohnt.

ich habe gestern in Österreich (1. Tankstelle hinter der deutschen Grenze ca. 3 km von Lindau) vollgetankt und bin dann zurück nach München (ca. 190 km) gefahren. Verbraucht habe ich auf der Strecke (gut durchgekommen ohne Stau etc.) gut 7,7 km bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von gut 160 km/h.

BMW 218i F45 Handschalter

Zitat:

@buggeliger schrieb am 22. Mai 2017 um 15:31:46 Uhr:


DA liegt doch der Fortschritt: Größer, stärker, schneller, sicherer, komfortabler und und ... aber der Verbrauch ist dennoch gesunken.

genau das wollte ich mit meinem Beitrag aussagen 😉

Die Pointe mit dem Fiat hab ich schon kapiert ;-)

Aber das mit dem Gewicht und Power stimmt nur teilweise.

Mein E46er , der auch schon fast 20 Jahre alt wäre (meiner war zwar junger, wurde aber ja schon lange vorher gebaut) war nur 100kg leichter, als der GT. Motoren mit dem GT vergleichbar - auch ein 2L, zwar sauger und 50ps weniger, aber ich fahre die sowieso bei Teillast, da spielt es keine Rolle, dass der GT theoretisch mehr PS hat, ich nutze sie ja nicht aus.

Verbrauch? E46 und F46 identisch. Vergleicht man den angegebenen Normverbrauch, so soll der F46 knapp 1.5L weniger als der E46 verbrauchen. Alles nur Makulatur, die Vebrauchsangaben, tatsächlich hat sich nichts geändert.

Wobei ich mich nicht beschwerde, war mir auch vorher schon klar, dass es so sein wird. Ich bin schon positiv überrascht, dass der F46 nicht noch durstiger ist.

Muss dazu noch anmerken, dass ich nicht im Flachland hause, es ist hier sehr hügelig bei uns, mehrere 100m Höhenunterschiede sind normal.

Sagt mal, ist es bei euch mit der Restkilometeranzeige auch so, dass der Wagen sich eine grössere Reserve genehmigt? Es war mir noch nicht möglich, mehr als 45l zu tanken, und das bei der Restkilometeranzeige von höchstens 20km und sehr moderater Fahrweise. D.h. bei 0 km (ich lasse es aber nicht darauf ankommen) würde ich höchstens 47l in den Tank reinkriegen. Bei auch so schon mageren 51l Nominalwert nicht gerade berauschend...

Micky, wenn du durchgängig ohne Behinderung mit Tempo 160 fahren konntest, dann nähern wir uns hier wieder der Frage, wie realistisch die in der Praxis ermittelten Verbrauchswerte sind.

Im größten Gang gefahren bzw. gerollt, ohne Nutzung höherer Geschwindigkeiten und ohne Stop durch Ampelanlagen hat dein Verbrauchswert wenig Aussagekraft.

Wir nähern uns damit höchstens der Frage, die ich hier mal gestellt hatte: Wieviel Verbrauch ist minimal möglich. Und der Wert einer solchen Aussage ist nämlich auch ziemlich gleich Null.

Verbrauchsangaben sollten sich immer auf ein halbwegs realistisches Nutzungsprofil beziehen, wie es der durchschnittliche Autofahrer tagtäglich erlebt. Minimalrekorde und Maximalrekorde sollten außen vor bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen